Die folgende Bauanleitung gilt für den kompletten Bausatz mit Rumpf, gefrästen Aufbauten und
Decks sowie den beigefügten Beschlagteilen.
Zusätzlich benötigt werden auf jeden Fall:
-
Stevenrohr mit Welle
-
4-Blatt-Propeller (Empfehlung Raboesch Messingprop)
-
Takelgarn
-
Klebstoffe und Lack
-
Schleifpapier
-
Ggf. Motor (empfehlenswert 12V Bühlermotor) und RC-Komponenten
Die gewählte Reihenfolge berücksichtigt die Zugänglichkeit der einzelnen Bauteile insbesondere
auch hinsichtlich der Lackierung. Es sind entsprechende Hinweise im Beschreibungstext
enthalten, wenn eine Lackierung vor der Montage anzuraten ist.
Für die Montage der Bauteile aus Polystyrol empfiehlt sich Kunststoffklebstoff (Ruderer, UhuPlast
bzw. die entsprechenden Kleber von Revell oder Humbrol – am praktischsten sind die mit der
feinen Metallnadel) oder ein Sekundenkleber (ggf. mit Aktivator).
Die Fenster bestehen aus Acrylglas und lassen sich am besten mit einem kleinen Tropfen
Kunststoffkleber fixieren.
Rumpfbearbeitung:
Der laminierte Gfk-Rumpf ist bereits beschnitten und die Bullaugen sind bereits ausgefräst. Ggf.
sind diese allerdings noch ein wenig aufzureiben, damit die Messingringe für die Bullaugen
perfekt passen. Dieses ist dann auch der erste Arbeitsschritt – verklebt werden die Ringe
zweckmäßigerweise innen mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber.
Die Bullaugenfenster werden später (nach der Lackierung) eingesetzt.
Im zweiten Arbeitsschritt werden kurze Abschnitte von 2x2mm Profil im Abstand von ca. 7-8 cm
innen als Auflage für das Deck eingeklebt. Bitte darauf achten, das die Oberkante der
Auflagepunkte 2mm unterhalb der Oberkante des Rumpfes liegt (das Deck ist 2mm dick).
Ursprünglich war das Schiff beidseitig mit einer 2-flügeligen Seitenpforte versehen. Die einzelnen
Türflügel sind aus 0,5mm Polystyrol nach Plan herzustellen.