Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hopf DCF77 Technische Beschreibung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCF77:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
NBETRIEBNAHME
Wird das Signal jedoch größer, d.h. die Amplitude läuft nach oben, war die zuvor gewählte Aus-
richtung nicht richtig. In diesem Fall muss die automatische Regelung wieder in der so ge-
fundenen Ausrichtung aktiviert werden. Dies geschieht, indem im Amplitudenmenü der Menü-
punkt 1 - "Amplitude auto" angewählt wird. Dazu müssen folgende Tasten betätigt werden:
AMPL
Bild 2.1.2 (Tastenkombination "automatische Amplitudenregelung")
Wenn das Amplitudenmenü noch aktiv ist, kann auf die Betätigung der Taste AMPL verzichtet
werden. Nachdem der neue Einregelungsvorgang abgeschlossen ist, muss die neue Ausrich-
tung wie bereits beschrieben kontrolliert werden.
Um die Ausrichtung einer externen Antenne zu kontrollieren, muss diese zuerst an die BNC-
Buchse auf der Geräterückseite angeschlossen werden. Außerdem ist es erforderlich, den in-
ternen Empfangskreis zu deaktivieren und den externen Empfangskreis zu aktivieren. Dies ge-
schieht, indem im DCF77-Menü der Menüpunkt 4 "Antenne" gewählt wird.
Es erscheint folgende Ausgabe in der Menüleiste:
1) intern
2) extern
Bild 2.1.3 (Antennenmenü)
Hier muss Menüpunkt 2 gewählt werden. Die komplette Tastenkombination stellt sich wie folgt
dar:
DCF
Bild 2.1.4 (Tastenkombination für Umschaltung auf externe Antenne)
In der Menüleiste muss jetzt der Status extern angezeigt werden. Die Kontrolle der Ausrichtung
der externen Antenne gestaltet sich analog zur Kontrolle der Ausrichtung der internen Antenne.
Der Unterschied besteht nur darin, dass nicht das Signal-Analysegerät ausgerichtet wird, son-
dern die externe Antenne.
Seite 8
1
ENT
Antennenumschaltung
status: intern
4
ENT
2
ENT
DCF77 Signal Analysegerät 4427 - Ver. 01.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis