Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Funktionen Des Signal-Analysegerätes; Fehlerdiagnose - hopf DCF77 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCF77:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
NBETRIEBNAHME
2.3 Weitere Funktionen des Signal-Analysegerätes
Mit Hilfe des Filtermenüs ist es möglich, die verschiedenen Filterstufen, die das DCF77-Signal
durchläuft, darzustellen. Filter 1 stellt dabei den ersten Wert der Filterreihe dar, während Filter
16 den letzten Filterwert darstellt.
Im Hauptmenü wird der "Diffwert" angezeigt. Dies ist die Differenz aus dem maximalen und dem
minimalen Wert jedes DCF77-Impulses.
Im Amplitudenmenü besteht noch die Möglichkeit, den Regelwert manuell zu erhöhen oder zu
erniedrigen. Wird einer dieser Menüpunkte gewählt, wird der Regelwert solange erhöht bzw. er-
niedrigt bis im Amplitudenmenü der Menüpunkt 1 oder 2 ausgewählt wird. Wird der Menüpunkt
2 - Amplitude fixieren - gewählt, wird der neu eingestellte Regelwert beibehalten. Wird jedoch
Menüpunkt 1 - Amplitude auto - gewählt, setzt die automatische Amplitudenregelung wieder
ein und der manuell eingestellte Regelwert verfällt. Es kann vorkommen, dass hier die Rege-
lung des Signal-Analysegerätes durcheinander gerät. Mit Hilfe des Break-Menüs sollte dann die
Regelung neu gestartet werden.
Das Signal-Analysegerät verfügt über eine Batteriekontrolleinheit. Diese löst bei der Unter-
schreitung einer bestimmten Batteriespannung folgende Ausgabe in der Menüleiste aus:
Bild 2.3.1 (Menüausgabe beim Ansprechen der Batteriekontrolleinheit)
Das Gerät sollte dann an das mitgelieferte Ladegerät angeschlossen werden. Nach einer Lade-
zeit von 90 Minuten ist das Signal-Analysegerät wieder voll einsatzbereit.
Nach dem Ansprechen der Batteriekontrolle sollte das Gerät nicht länger als 15-20 Minuten be-
trieben werden. Die in Bild 2.3.1 dargestellte Ausgabe wird alle 2 Minuten wieder aufgefrischt.

2.4 Fehlerdiagnose

Problem
Gerät lässt sich nicht einschal-
ten
Keine Darstellung des DCF77-
Signals bei externer Antenne
Keine Darstellung des DCF77-
Signals bei interner Antenne
Seite 10
Batterien leer - Bitte laden
leere Batterien
externe Antenne nicht ange-
schlossen
Antenne ist nicht auf Frankfurt
a.M. ausgerichtet
Starke Störquelle in Anten-
nennähe
Starke Störquelle im Verlauf
der Antennenzuleitung
Antenne befindet sich in "HF"-
dichtem Gebäude
Gerät nicht auf Frankfurt a.M.
ausgerichtet
Starke Störquelle in Gerä-
tenähe
Gerät befindet sich in "HF"-
dichtem Gebäude
Ursache
Gerät an Ladegerät anschlie-
ßen (Ladezeit 90 min.)
externer Antenne
anschließen
Antenne neu ausrichten
Antenne aus Störbereich ent-
fernen
Antennenzuleitung neu
verlegen
Benutzung einer
Außenantenne
Gerät neu ausrichten
Gerät aus Störbereich entfer-
nen
Benutzung externer
Außenantenne
DCF77 Signal Analysegerät 4427 - Ver. 01.03
Abhilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis