3.3
Laden des Akkumulators
In der linken oberen Ecke der Anzeige sehen Sie eine balkenförmige feinstufige
Batterieanzeige. Bei vollgeladenem Akkumulator ist der Balken gefüllt. Wenn er um einige
Segmente zurückgeht, kann das Gerät noch für längere Zeit unter voller Einhaltung seiner
Spezifikation genutzt werden, bis ein leerer Balken angezeigt wird. Fällt der Ladezustand des
Akkumulators unter einen kritischen Minimalwert, welcher dem linken Ende der Batterieanzeige
entspricht, schaltet sich das Gerät selbst ab. Der Schwingungskalibrator PCE-VC 20 enthält
einen NiMH-Akkumulator. Im vollgeladenen Zustand reicht dieser für eine Betriebsdauer von
über 5 Stunden. Der Akkumulator wird mit dem mitgelieferten Steckernetzgerät (15 V
Gleichspannung) über die DIN-Buchse an der Seite des Gehäuses aufgeladen. Das Aufladen
sollte im Normalfall im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Ladezeit bei vollständig
entladenem Akkumulator beträgt ca. 3 Stunden. Während des Ladens zeigt das Gerät ein
Batteriesymbol mit sich bewegendem Balken an.
Während des Aufladens kann das Gerät auch eingeschaltet und unter voller Einhaltung seiner
Spezifikation eingesetzt werden. Das Aufladen des Akkumulators im eingeschalteten Zustand
verlängert jedoch die Ladezeit. Der Akkumulator sollte bei Raumtemperatur geladen werden.
Bei höherer Umgebungstemperatur kann sich der Ladevorgang vor Erreichen der vollen
Kapazität abschalten, da ein eingebauter Übertemperatursensor zum Schutz des Akkumulators
anspricht. Der Akkumulator hat keinen Memory-Effekt, so dass auch eine teilweise Aufladung
oder Nachladung
möglich ist.
angeschlossenem Netzgerät, ist nicht empfehlenswert, da der Akkumulator dadurch schneller
verschleißt. Ebenso sollte vermieden werden, das Ladegerät unmittelbar nach abge-
schlossenem Ladevorgang erneut anzuschließen. Bei Nichtbenutzung des Gerätes sollte die
Batterie einmal jährlich aufgeladen werden. Der eingebaute Akkumulator ist wartungsfrei. Wie
bei jedem Akkumulator ist jedoch die Zahl der Ladezyklen begrenzt. Sollte trotz voller Aufladung
keine akzeptable Betriebs-dauer mehr erreicht werden, ist der Akkumulator verbraucht. Er sollte
dann vom Hersteller gewechselt werden, verbunden mit einer Kontrolle der Schwingparameter.
3.4
Reset
Sollte das Gerät einmal bei Drücken der Taste „On/Off" nicht starten, drücken Sie die Reset-
Taste. Sie finden diese hinter einer Verschlussschraube auf dem Geräteboden unterhalb des
Tastenfeldes. Drücken Sie die Taste mit einem dünnen Gegenstand. Das Gerät schaltet sich
danach ein. Die Genauigkeit wird durch Drücken der Reset-Taste nicht beeinflusst.
3.5
Kalibrierung des Gerätes
Die Schwingwerte des PCE-VC 20 sind auch bei intensiver Nutzung sehr stabil. Übliche
Abweichungen liegen unter einem Prozent pro Jahr. Wir empfehlen eine jährliche
Nachkalibrierung. Bei Stoßbelastung, z.B. durch Aufprall des Gerätes oder anderweitiger
Beschädigung ist eine sofortige Nachkalibrierung anzuraten.
Eine Dauerladung,
© PCE Instruments
6
d.h.
ein dauernder Betrieb mit