Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftfilter; Außerbetriebnahme; Fehler Und Störungen - Trotec DH 15 VPR+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftfilter

Die Geräte der VPR+ Serie werden standardmäßig mit
2 Luftfiltern ausgeliefert.
• 1 Stk. Luftfilter Staub (Standard)
• 1 Stk. Luftfilter Staub/Ruß (Kombinationsfilter)
Die technischen Daten der Geräte bei der Luftmenge frei
ausblasend beziehen sich auf die Luftvolumen am
Geräteausgang ohne Filtereinsatz. Jeder Einsatz eines Luftfilters
reduziert, je nach Filterart und -dichte, diese Umluftmenge.
Alle Filter sind auf die Geräte der VPR+ Serie abgestimmt und
arbeiten einwandfrei zusammen.
Der Kombinationsfilter Staub/Ruß reduziert wegen der
leistungsfähigeren 2-Stufen-Filterkette, die Ausblasluftmenge
stärker als der Standardluftfilter. Je nach Verschmutzungsgrad
reduziert sich beim Kombinationsfilter die Umluftleistung um
15 % bei neuem Luftfilter bis zu 99 % bei stark verschmutztem
Luftfilter durch Ruß. Ruß enthält ölige Produkte aus
unvollständiger Verbrennung und verklebt die Filteroberfläche
extrem stark. Zusammen mit dem Staub aus der Raumluft führt
dies zum vollständigen Zusetzen des Luftfilters. Deshalb ist es
außerordentlich wichtig bei starker Staub- und Rußbelastung
regelmäßig den Luftfilter auf Verschmutzung zu kontrollieren
und ggf. auszutauschen.
In Garagen mit modernen Fahrzeugen, bei denen Korrosion eine
untergeordnete Rolle spielt, Museen, Bibliotheken oder
Weinkellern, also alle Räumlichkeiten, in denen in der Regel
kein bzw. kaum Ruß emittiert wird und die Vermeidung von
Schimmel und Bakterien im Vordergrund steht, empfiehlt sich
deshalb der Einsatz des Standardluftfilters. Der Standardluftfilter
wirkt sich weniger auf die Reduzierung der Umluftmenge aus
als der Kombinationsfilter. Im Raum wird also durch den Einsatz
des Standardluftfilters eine höhere Luftzirkulation erreicht. Zum
Filterwechsel gelten jedoch hier die gleichen Regeln wie beim
Kombinationsfilter.
Ein verschmutzter Luftfilter reduziert signifikant die
Entfeuchtungsleistung, die Lebensdauer des Gerätes und die
Effektivität der Geruchsneutralisation.
Außerbetriebnahme
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie Restflüssigkeit aus dem
Kondensatablassschlauch.
3. Reinigen Sie das Gerät gemäß Kapitel Wartung.
4. Lagern Sie das Gerät gemäß Kapitel Lagerung.
13
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss (230 V/1~/50 Hz).
• Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigungen.
• Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von einem
Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec
durchführen.
Das Gerät läuft, aber keine Kondensatbildung:
• Überprüfen Sie den Kondensatablassschlauch auf richtigen
Sitz.
• Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Beachten Sie den
zulässigen Arbeitsbereich des Gerätes gemäß den
technischen Daten.
• Stellen Sie sicher, dass die relative Luftfeuchtigkeit den
technischen Daten entspricht.
• Überprüfen Sie die vorgewählte Luftfeuchtigkeit am
Drehregler (8) des Hygrostats. Die Luftfeuchtigkeit im
Aufstellraum muss oberhalb des gewählten Bereiches
liegen. Reduzieren Sie die vorgewählte gewünschte
Luftfeuchtigkeit, indem Sie den Drehregler (8) nach rechts
drehen (in Richtung des Wortes DRIER).
• Überprüfen Sie die Kondensatpumpe auf einwandfreie
Funktion bzw. auf unübliche Vibrationen und Geräusche.
Entfernen Sie äußere Verschmutzungen (siehe Kapitel
Wartung).
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verschmutzungen. Bei
Bedarf reinigen bzw. wechseln Sie den Luftfilter (siehe
Kapitel Wartung).
Das Gerät ist laut bzw. vibriert:
• Überprüfen Sie, ob das Gerät waagerecht montiert ist.
• Überprüfen Sie, ob der Luftfilter korrekt eingesetzt ist.
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter / Klimamanager DH 15 VPR+
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis