Wichtig:
• Sobald während der Standardbehandlung ein Ozongeruch
im Raum (nicht nur an der Geräte-Ausblasöffnung)
wahrnehmbar ist, regeln Sie die Intensität stufenweise
soweit herunter, bis kein Ozongeruch im Raum mehr
wahrnehmbar ist (Nach jeder Reduzierung der
Intensitätsstufe das Lüften nicht vergessen).
Ozongeruch
Der von uns verwendete Ionisator produziert bei richtiger
Raumgrößendimensionierung und bestimmungsmäßigem
Gebrauch in bewohnten Räumen wie Keller, Garagen, Hallen
oder Bibliotheken selbst in der höchsten Stufe (5) keine
gesundheitsgefährdenden Konzentrationen oberhalb des max.
Arbeitsplatz-Konzentrations-Grenzwertes (MAK-Grenzwertes) in
der Raumluft.
Trotzdem wird auch dieser niedrig konzentrierte Ozongeruch
meistens als sehr unangenehm empfunden. Zwischen der
Geruchsschwellen-Wahrnehmung von 40 µg/m³ und dem
gültigen Arbeitsplatz-Luftgrenzwert in Anlehnung an den MAK
Wert (max. Arbeitsplatz-Konzentration) von 0,2 mg (200 µg) /m³
Raumluft liegt der Faktor 5.
Bereits bei Ozonkonzentrationen von 40 µg/m³oder wenig
darüber empfinden viele Menschen diesen Ozongeruch als
störend und sehr unangenehm. Unterschiede in der
Ozonkonzentration kann man bis zum MAK-Grenzwert fast nicht
im Geruch unterscheiden, es riecht also auch schon bei völlig
unbedenklichen Ozonkonzentrationen sehr stark nach Ozon.
Jedoch zeigt er auch an, dass im gleichen Moment starke
Geruchsträger wirksam neutralisiert werden, zum Beispiel
Tabak-, Tier- oder Schimmelgeruch, der aus Leder, Textilien,
Teppich, Holz oder sonstigen porösen Materialien diffundiert.
11
Raumtemperaturen und Gerüche
Wichtig für eine erfolgreiche Anwendung ist neben der richtigen
Dosierung auch die Temperatur, bei der die Behandlung
durchgeführt wird. Wärme lässt die Geruchsstoffe aus
Materialien stärker diffundieren. Ist der Geruch dann in der Luft,
bindet ihn der Sauerstoff.
Ist die Raumtemperatur während der Winterzeit zu gering (unter
12 °C), dann kann es sein, dass der Geruch im Sommer
plötzlich wieder zurückkehrt. Durch zusätzliches Heizen
während der kalten Jahreszeit werden bisher noch nicht
diffundierte Geruchspartikel besser freigesetzt. Daher sollte für
eine effektive Behandlung die richtige Temperatur durch
Ausprobieren gefunden werden.
Es kann durchaus sein, dass Sie den Ionisator nur nach der
Wintersaison anstellen müssen, wenn Kraftstoff bei Vergaser-
Fahrzeugen stärker verdunstet, Gerüche aus textilen Belägen
beginnen zu diffundieren oder nur nach extremen
Niederschlagsperioden, wenn der Keller aufgrund steigender
Mauerwerksdurchfeuchtung wieder anfängt zu muffen.
Individuelle Geruchswahrnehmung
Jeder Mensch empfindet und bewertet Gerüche individuell
unterschiedlich.
Aufgrund dieser individuellen Wahrnehmung ist ein pauschale
Dosierungs- oder Anwendungsempfehlung für
Geruchsbeseitigungsgeräte kaum praktikabel, weshalb jeder
Anwender sein Geruchsgleichgewicht nur durch aktives und
geduldiges Einpegeln der Intensitätsstufen erreicht.
Ob Schimmelgeruch im Gewölbekeller, Kraftstoffgeruch in der
Garage oder muffiger Geruch in der historischen Bibliothek –
jeder empfindet hier anders. Meistens stört nicht der Geruch an
sich, sondern dessen Intensität.
Leichte Gerüche, die in Verbindung mit dem jeweiligen
Sammlerobjekt im Allgemeinen assoziiert werden, sind häufig
gewünscht und werden oft sogar als durchaus originell
empfunden – beispielsweise vom Autoenthusiasten der Hauch
von Benzin in der Garage, wohingegen seine Gattin ab einer
gewissen Intensität wahrscheinlich das genaue Gegenteil
empfinden wird. Ein alter Weinkeller darf für den Liebhaber
durchaus etwas muffelig und alt riechen, zu viel des Guten wirkt
jedoch schon in Richtung Fäulnis. Hier ließen sich noch viele
weitere Beispiele anfügen.
Aus diesem Grund ist es für die hinlängliche Wirksamkeit des
Gerätes und Ihre individuelle Zufriedenheit unumgänglich, sich
über einige Wochen durch aktives Einpegeln der
Intensitätsstufen Ihrem persönlichen Geruchsgleichgewicht
anzunähern.
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter / Klimamanager DH 15 VPR+
DE