Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation / Anschluss An Den Schornstein / Verbrennungsluft; Wichtige Hinweise; Transport, Auspacken Und Aufstellen; Schornstein - wodtke Dandy Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation / Anschluss an den Schornstein / Verbrennungsluft

Wichtige Hinweise

Die jeweils örtlich gültigen Vorschriften und Regeln
(z.B. Bauvorschriften, Landesbauordnung, feuerpoli-
zeiliche Vorschriften, FeuVO) müssen unbedingt
beachtet werden! Vor Aufstellung des KK 80-2 muss
in Deutschland grundsätzlich der zuständige Be-
zirksschornsteinfegermeister informiert werden. Ein
eventueller Termin für die Überprüfung der Installati-
on und Erteilung der Betriebserlaubnis muss recht-
zeitig mit ihm abgesprochen werden. Ohne vorheri-
ge Abnahme durch den Bezirksschornsteinfeger-
meister darf der Ofen in Deutschland nicht in Betrieb
genommen werden!
Transport, Auspacken und Aufstel-
len
Nach dem Auspacken den Kaminofen sorgfältig auf
eventuelle Transportschäden und Vollständigkeit
überprüfen. Sichtbare Schäden sofort dem Anlie-
ferer melden!
Entfernen Sie zuerst die Transportsicherung durch
die der Kaminofen unten auf der Holzpalette fixiert
ist. Achten Sie beim Anheben / Transportieren des
Ofens darauf, dass dieser nicht kippt (hoher
Schwerpunkt). Die Verpackung Ihres neuen Kamin-
ofens belastet nicht unsere Umwelt. Das Verpa-
ckungsholz ist unbehandelt. Getrocknet kann es
zum Heizen verwendet werden. Kartons und Folien
können über Sammeleinrichtungen dem Recycling
zugeführt werden.

Schornstein

Der Ofen muss an einen für feste Brennstoffe geeig-
neten Schornstein angeschlossen werden. Für die
Schornsteinbemessung gilt die DIN EN 13384. Für
eine Berechnung können die Werte aus der Tabelle
2 auf Seite 5 übernommen werden.
Verbindungsstück / Rauchrohre
Wir empfehlen die Ausführung dieser Arbeiten aus-
schließlich durch einen Fachhandwerker ausführen
zu lassen. Das Rauchrohr zum Schornstein ist ent-
sprechend den Anforderungen der DIN 18160 aus-
zuführen.

Brandschutz

Führt das Rauchrohr durch Bauteile mit brennbaren
Baustoffen, müssen im Umkreis vom mindestens
20 cm um das Rohr alle brennbaren Baustoffe durch
nicht brennbare, formbeständige Baustoffe nach DIN
18160 (z. B. Gasbeton) ersetzt werden.

Montage der Rauchrohre

Die Rauchrohre werden aufeinander gesteckt. Da-
nach das Rauchrohr in das Wandfutter einschieben.
Zwischen Wandfutter und Rauchrohr eine Dicht-
schnur eindrücken.
Anleitung_KK80-2_Dandy_03_2012_11_06
Abb. 5: Montage Rauchrohr
Achten Sie auch darauf, dass das Rauchrohr nicht in
den freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Mit einer passenden Rosette den Wandanschluss
abdecken. Nach dem Anschluss an einen geeigne-
ten Schornstein ist der Ofen betriebsbereit.
Abdeckung Rauchrohranschluss
vertikal
Wird der KK 80-2 nach hinten (horizontal) an den
Schornstein angeschlossen, so kann der obere Ab-
gang mit dem mitgelieferten Deckel verschlossen
werden. Der Deckel wird lose mitgeliefert und befin-
det sich in der Aschelade.
Abb. 6: Abdeckung Rauchrohranschluss

Verbrennungsluft

Für den Verbrennungsvorgang wird permanent Sau-
erstoff bzw. Luft benötigt. In der Regel reicht die
vorhandene Luft im Aufstellraum aus. Bei gut abge-
dichteten Fenstern und Türen, Vorhandensein von
mechanischen Entlüftungen (z.B. Küche oder Bad)
oder weiteren Feuerstätten (auch Gastherme) in der
Wohnung, kann die einwandfreie Luftversorgung
empfindlich gestört werden. Wenn dies zutrifft, be-
steht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft direkt
von außen oder aus einem anderen, genügend be-
lüfteten Raum (z.B. Keller) zuzuführen.
Der KK 80-2 bietet serienmäßig den zentralen Luft-
ansaugstutzen Ø 100 mm auf der Ofenrückseite. Für
die Luftleitung dürfen nur glatte Rohre mit einem
Mindestdurchmesser von 100 mm verwendet wer-
den. Die Luftleitung muss fachgerecht ausgeführt
werden und u.a. in Bögen Revisionsöffnungen für
den Schornsteinfeger haben sowie fachgerecht ge-
gen Schwitzwasser isoliert werden. Die Leitung soll-
te nicht länger als 4 m sein und nicht mehr als
3 Biegungen aufweisen. Führt die Leitung ins Freie,
soll sie mit einem geeigneten Windschutz versehen
werden. TIPP: Für die Luftleitung können Ø 100 mm
wodtke Rauchrohre und Bögen (mit Wartungsöff-
nung) verwendet werden.
Dichtschnur
Seite 8 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kk 80-2

Inhaltsverzeichnis