Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserablauf; Pflege Und Wartung; Luftfilter - Midea N1 Series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEANWEISUNGEN
Entfernen Sie den
Ablaufstopfen
Abb.23
Schlauch für
kontinuierlichen
Ablauf
Abb. 24
Abb.25

Wasserablauf:

-
Im Trocknungsbetrieb entfernen Sie den
Ablaufstopfen auf der Anlagenrückseite und
montieren den Ablaufanschluss (5/8 Universal
Blechbuchse) mit
3/4 Schlauch (lokal
erworben).
Bei Modellen ohne Ablaufanschluss
bringen Sie den Ablaufschlauch direkt an der
Öffnung an. Bringen Sie das offene Ende des
Schlauches direkt über den Bodenablauf in
ihrem Keller. Siehe dazu Abb.23 & 24.
-
Wenn der Wasserstand der unteren Schale
einen vorbestimmten Stand erreicht, piept
die Anlage 8mal und die Digitalanzeige
zeigt "P1". Zu diesem Zeitpunkt hält die
Klimatisierung /Entfeuchtung sofort an. Der
Lüftermotor läuft jedoch weiter (das ist
normal). Bringen Sie die Anlage vorsichtig
an eine Ablaufstelle, entfernen den
Bodenablaufstopfen und lassen das
Wasser ablaufen (Abb.25). Starten Sie die
Anlage neu, bis das Symbol "P1"
verschwindet. Falls der Fehler erneut
auftritt, rufen Sie den Kundendienst.
HINWEIS: Vergessen Sie nicht, den
Bodenablaufstopfen wieder einzusetzen,
bevor Sie die Anlage wieder verwenden.
13
Luftfilter (raus-
schieben)
Abb. 26
Lösen Sie drei
Schrauben und
nehmen das
Lufteinlassgitter ab
Abb.27
Nehmen Sie den Luftfilter aus
dem Gitter heraus
Abb.28
Band
Netz-
kabel
Abb.29
Abb.30

PFLEGE UND WARTUNG

PFLEGE UND WARTUNG
WICHTIG:
1)
Ziehen Sie den Stecker der Anlage vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten.
2)
Verwenden Sie zum Reinigen der Anlage nicht Benzin,
Verdünnung oder andere Chemikalien.
3)
Waschen Sie die Anlage nicht direkt unter einem Wasserhahn
und verwenden keinen Schlauch. Das kann zum elektrischen
Schlag führen.
4)
Falls das Netzkabel beschädigt ist, sollte es vom Hersteller
oder seinem Vertreter repariert werden.

1. Luftfilter

-
Reinigen Sie den Luftfilter mindestens alle zwei Wochen, um einen
schlechten Lüfterbetrieb durch Staubansammlung zu vermeiden.
-
Entfernen
Diese Anlage hat zwei Filter. Greifen Sie die obere Filterlasche
(Abb.26) und ziehen den Filter heraus und dann hoch. Entnehmen Sie
den unteren Filter, indem Sie die Schrauben lösen, das
Lufteinlassgitter herunternehmen und dann den Luftfilter wie in Abb. 27
& 28 gezeigt entnehmen.
-
Reinigung
Waschen Sie den Luftfilter durch sanftes Eintauschen in warmes
Wasser (etwa 40°C/104°F) mit einem neutralen Reinigungsmittel.
Spülen Sie den Filter und trocknen ihn an einem schattigen Ort.
-
Montage
Setzen Sie den oberen Luftfilter nach dem Reinigen von oben ein,
befestigen den unteren Luftfilter am Lufteinlassgitter und montieren
das Gitter dann mit den Schrauben. Achten Sie darauf, die
Schrauben ordentlich anzuziehen.
2. Abdeckung der Anlage
-
Zur Reinigung des Anlagengehäuses verwenden Sie ein
fusselfreies Tuch mit neutralem Reinigungsmittel. Reiben Sie
abschließend mit einem trockenen Tuch nach.
3. Anlage länger außer Betrieb
-
Entfernen Sie den Gummistopfen von der Anlagenrückseite und
schließen einen Schlauch am Ablauf an. Bringen Sie das offene
Ende des Schlauches direkt über den Bodenablauf in ihrem Keller
(siehe Abb.23 & 24).
-
Entfernen Sie den Stopfen vom Bodenablauf und lassen sämtliches
Wasser aus der unteren Schale ablaufen (siehe Abb.25).
-
Lassen Sie die Anlage in der Betriebsart LÜFTEN einen halben
Tag lang in einem warmen Raum laufen, um die Anlage innen zu
trocknen und Schimmelbildung zu verhindern.
-
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Stecker, wickeln Sie
das Kabel auf und binden es zusammen (Abb.29). Entnehmen
Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
-
Reinigen Sie den Luffilter und setzen ihn wieder ein.
-
Schrauben Sie den Abluftschlauch links oder rechts ab und
ziehen ihn zur Demontage heraus(Abb.30), platzieren ihn sicher
hinter dem Lufteinlassgitter und decken des Fenster-(Wand-)
Loch mit der Adapterkappe ab.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis