Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

11.11 Tiefentladener Akku; 11.12 Lagerung; 11.13 Reparatur - AL-KO Robolinho 3000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Robolinho 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege
Bei Akkuladung 0 % fährt der Robolinho
Eine Unterbrechung des Ladens beschädigt den Akku nicht.
Die Basisstation ist mit einer Überwachungselektronik ausgestattet. Diese beendet bei Erreichen von
100 % Ladestatus automatisch den Ladevorgang.
Der Akkustatus wird im Display angezeigt.
Auf ausreichenden Kontakt der Ladekontakte der Basisstation mit den Kontaktflächen am Robolinho
3000 achten.
Der Temperaturbereich für den Ladebetrieb sollte zwischen 0 und 40 °C liegen.
Bei Temperaturen über 45 °C verhindert die eingebaute Schutzschaltung ein Laden des Akkus. Dadurch
wird eine Zerstörung des Akkus vermieden.
Verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus wesentlich trotz Vollaufladung, ist der Akku über einen
AL-KO Fachhändler, Techniker oder Servicepartner durch einen neuen Original-Akku auszutauschen.

11.11 Tiefentladener Akku

Sollte durch Alterung oder zu lange Lagerung der Akku unter die vom Hersteller festgelegte Schwel-
le entladen worden sein, so lässt sich dieser nicht mehr laden. Akku und Überwachungselektronik vom
AL-KO Fachhändler, Techniker oder Servicepartner prüfen und tauschen lassen.

11.12 Lagerung

Bevor der Mähroboter für den Winter eingelagert wird, soll der Akku noch einmal voll geladen werden.
Anschließend an einem trockenen, frostfreien Platz einlagern.

11.13 Reparatur

ACHTUNG!
Reparaturarbeiten dürfen nur kompetente Fachbetriebe oder unsere AL-KO Servicestellen durch-
führen.
474 481_b
3000 selbstständig in die Basisstation und lädt den Akku.
©
©
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis