Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltstart Per Schalter/Taster; Software-Aktualisierung Vorbereiten; Software Aktualisieren - interflex IF-4070 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IF-4070:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion: Löscht den gesamten Speicher (u.a. buchungsberechtigte Ausweise, Daten für Offline-Betrieb)
bis auf das System-Logbuch und bootet neu. Die Netzwerkparameter und das Kennwort bleiben erhalten.

5.11 Kaltstart per Schalter/Taster

Der Kaltstart löscht gespeicherte Daten (z.B. Daten für Zutrittskontrolle, Buchungsdaten) und stellt
Standardwerte ein.
Ein Kaltstart ist erforderlich:
bei der Erstinbetriebnahme,
bei Funktionsstörungen, die sich mit anderen Mitteln, z.B. einem Restart, nicht beheben lassen.
Um einen Kaltstart auszulösen müssen Sie:
Den frontseitigen Schalter Kaltst. nach unten in die Position ON stellen.
Den Reset-Taster kurz drücken.
Warten, bis die RUN-LED wieder leuchtet (Vorgang kann 30 s dauern).
Den Schalter Kaltst. in die Position OFF zurückstellen.

5.12 Software-Aktualisierung vorbereiten

Für die Durchführung benötigen Sie das Programmpaket PuTTY. Es handelt sich um einen kostenlosen
Open Source SSH-, Telnet- und Rlogin-Client, der die Fernbedienung von Unix-Systemen durch
Windows-Rechner ermöglicht.
Installieren Sie das Programmpaket PuTTY (komplettes Paket, Version >= 0.62).
Aktualisierung oder Upgrade erfolgen über Batch-Dateien, in denen für PuTTY standardmäßig der
Installationspfad C:\Programme\PuTTY angegeben ist.
Der Pfad der Programme pscp.exe und plink.exe (Teil von PuTTY) ist in der Batch-Datei
setpathvars.bat definiert. Hier befindet sich außerdem das Systempasswort.
setpathvars.bat in einem Editor öffnen und Systempasswort eingeben.
Ggf. Pfade der Programme pscp.exe und plink.exe anpassen, z. B. wenn Sie PuTTY auf einem
USB-Stick gespeichert haben.

5.13 Software aktualisieren

Um die Software zu aktualisieren, muss auf dem Service-PC das Programmpaket PuTTY installiert sein.
Die Aktualisierung erfolgt über Batch-Dateien und die Windows Eingabeaufforderung cmd.exe.
Um Fehlermeldungen zu vermeiden, sollten sich die Aktualisierungs-Dateien im selben Ordner befinden
wie die Batch-Dateien.
Folgende Batch-Dateien stehen zur Verfügung:
Dateiname
setpathvars.bat
tc802-1x-cert.bat
tclicence.bat
Zweck
Diese Datei benötigen Sie für alle Aktualisierungen. Hier geben Sie das
Systempasswort ein, um es in cmd.exe nicht sichtbar zu machen. Hier
können Sie auch die Pfade der Programme pscp.exe und plink.exe
ändern, z. B. bei einem Update über USB-Stick (Standard:
C:\Programme\PuTTY).
Einspielen / Austauschen des Client-Zertifikats, das zur Authentifizierung
gemäß IEEE 802.1X (EAP-TLS mit X.509 Client- und Server-Zertifikaten)
benötigt wird.
Austausch der Lizenzdatei. Nötig bei Upgrade der Gerätelizenz.
Gerät parametrieren
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis