Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrostatische Entladungen (Esd); Gehäusedeckel Entfernen; Spannungsversorgung - interflex IF-4070 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IF-4070:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Gerät anschließen
4.2

Elektrostatische Entladungen (ESD)

Schutzmaßnahmen
Führen Sie Wartungsarbeiten daher möglichst in einer ESD-geschützten Umgebung durch:
ESD-gerechte Schuhe, Schutzhandschuhe und Oberbekleidung.
ESD-gerechte Arbeitsoberfläche mit leitfähigen Matten als Ablage (wenn möglich).
ESD-gerechte Werkzeuge.
ESD-gerechte Personenerdung, z. B. durch Handgelenk-Erdungsband.
Wo dies nicht möglich ist (z. B. am bereits montierten Produkt), fassen Sie zumindest einen
geerdeten Gegenstand an, um elektrostatische Ladung vom Körper abzuleiten.
4.3
Gehäusedeckel entfernen
1
Netzkabel mit Schuko-Stecker
2
Muttern zur Verschraubung des Gehäuse-Deckels 5
3
Öffnung im Gehäuse zur Einführung von Kabeln
Trennen Sie das Gerät vor Öffnen des Gehäusedeckels von der Spannungsversorgung.
Entfernen Sie die Muttern (2) und nehmen Sie den Gehäuse-Deckel ab.
4.4

Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung des Geräts ist möglich mit:
dem eingebauten Netzteil
PoE-Gerät IEEE 802.3 der Leistungsklasse 3 (bis 13 W)
Die Auswahl der Spannungsversorgung erfolgt durch einen Jumper.
Elektronische Bauteile und Baugruppen können schon durch geringe, nicht
spürbare elektrostatische Entladungen (ESD) beschädigt werden, ohne dass dies
sofort offensichtlich ist. ESD-Schäden führen zu Fehlfunktionen oder sogar zum
Ausfall des Produkts. Achten Sie daher bei Arbeiten am geöffneten Gerät auf
wirksame Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen.
4
Kabel
Kabelzugentlastung mit Kabelbinder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis