Anschließen eines Videogerätes
Sie können Videogeräte, z. B. Videorekorder, DVD-Player, Camcorder,
Digitalkameras, Videospielkonsolen, HDTV-Receiver und TV-Tuner, an
den Projektor anschließen. Sie können die Audioquelle direkt an den
Projektor anschließen, um Sound über den eingebauten Lautsprecher
auszugeben. Oder Sie können das Audiosystem des Projektors umgehen
und die Audioquelle direkt mit einer Stereoanlage oder einem
Theatersystem verbinden.
Sie können an den Projektor die meisten gängigen Videogeräte anschließen,
die Videobilder ausgeben. Sie können das Koaxial-Kabel, das Ihr Haus mit
einem Kabel- oder Satellitendienst verbindet, nicht direkt an den Projektor
anschließen. Das Signal muss erst durch einen Tuner geleitet werden.
Beispiele für Tuner sind digitale Kabelboxen, Videorekorder, digitale
Videorekorder und Satelliten-TVBoxen. Grundsätzlich werden alle Geräte,
die Kanäle ändern können, als Tuner bezeichnet.
Bevor Sie den Projektor anschließen, müssen Sie entscheiden, welches
Längenverhältnis Sie verwenden möchten. Auf die Längenverhältnis-
Einstellung des Projektors können Sie über die Taste „Resize" auf der
Fernbedienung oder über das Menü „Grundbild" auf dem Projektor
zugreifen. Siehe Seite 28 für weitere Informationen.
Was versteht man unter dem Längerverhältnis?
Das Längenverhältnis ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. TV-
Bildschirme haben in der Regel das Verhältnis 4:3. HDTV und die meisten
DVDs verwenden 16:9. Wenn Sie auf eine Leinwand projizieren, kann die
Größe und Form der Leinwand ausschlaggebend dafür sein, welches
Längenverhältnis Sie verwenden müssen. Wenn Sie auf eine leere Wand
projizieren, gibt es keine Beschränkungen für die Bildgröße. Der projizierte
Inhalt kann ebenfalls die Art des Längenverhältnisses bestimmen. Für TV-
Shows wird in der Regel 4:3 verwendet, während die meisten Spielfilme im
Format 16:9 gezeigt werden.
Wenn Sie eine Leinwand mit dem Längenverhältnis 16:9 verwenden, sollten
Sie 16:9 für anamorphische Filme oder HDTV und „Gebürtig" für 4:3-Inhalt
verwenden. Wenn Sie eine Leinwand mit dem Längenverhältnis 4:3
verwenden, sollten Sie 16:9 für anamorphische Filme oder HDTV verwenden.
Sie können aber auch entweder 4:3 (um die gesamte Leinwand auszufüllen)
oder „Gebürtig" (für direktes Pixelmapping) für 4:3-Inhalt verwenden. Denken
Sie daran, dass anamorphische Filme nur dann korrekt wiedergegeben
werden, wenn der DVDPlayer auf die Ausgabe von 16:9 eingestellt ist.
4:3-Leinwand
12
4:3-Leinwand
4:3-
Nicht verwenden
Modus
16:9-
Modus
Nativer
Modus
(nur
NTSC)