Programmieren weiterer Einstellungen
Übermittlung der eigenen
Rufnummer wieder aktivieren
b t
(Anschluss-Kennziffer)
8 0 0 q d
und
Anschluss-Kennziffer: 0 für
beide Anschlüsse, 1 für
Anschluss 1a/b,
2 für Anschluss 2a/b
Betrieb an Telefon-
anlagen/Keypad-
Signalisierung
Sollten Sie den TA 33clip am
internen S 0 -Anschluss einer
Telefonanlage betreiben, kön-
nen Sie die Betriebsart
umschalten. Die Endgeräte des
TA 33clip verhalten sich dann
wie andere Telefone der Tele-
fonanlage. Ziehen Sie bitte die
Bedienungsanleitung der Tele-
fonanlage zu Rate um zu erfah-
ren mit welchen Kennziffern Sie
andere Telefone erreichen oder
wie Sie externe Verbindungen
36
herstellen können. Internge-
spräche und andere Leistungs-
merkmale des TA 33clip können
Sie mit dieser Einstellung nicht
mehr nutzen.
Bei der Betriebsart am ISDN-
Basisanschluss können Sie ein-
stellen, ob Keypad-Signalisie-
rung eingeschaltet ist oder
nicht.
Keypad-Signalisierung dient zur
Steuerung von Sonderfunktio-
nen im ISDN-Netz (z. B. können
Anschluss- und Rufnummern-
sperren selbst eingerichtet wer-
den). Ist diese Betriebsart ein-
gestellt, erfolgt die Umschal-
tung auf Keypad-Signalisierung
immer dann, wenn Sie nach
Abheben des Hörers die Stern-
oder Raute-Taste betätigen, da
alle Keypad-Prozeduren damit
beginnen.
Informieren Sie sich bei Ihrem
Netzbetreiber, ob Keypad-Sig-
nalisierung unterstützt wird
und welches Leistungsangebot
besteht.
Programmieren weiterer Einstellungen
Von den folgenden drei Einstell-
möglichkeiten kann immer nur
eine aktiv geschaltet werden.
Betrieb an Telefonanlagen:
b 0 3 0 q d
Betrieb am ISDN-Basisan-
schluss (NTBA) ohne Keypad-
Signalisierung:
b 0 3 1 q d
Betrieb am ISDN-Basisan-
schluss (NTBA) mit Keypad-
Signalisierung:
b 0 3 2 q d
Rücksetzen aller
Einstellungen in den
Auslieferzustand
Sie können alle Einstellungen
auf den Auslieferzustand
zurücksetzen.
b 0 0 0 q d
37