Telefonieren
ter mit Ihrem ersten Gesprächs-
partner.
Aktuelles Gespräch
beenden
Sie telefonieren und ein ande-
res Gespräch wird gehalten.
c r q 1 c
Die aktuelle Verbindung wird
getrennt und Sie sprechen wie-
der mit dem gehaltenen
Gesprächspartner.
Gespräch vermitteln
Sie können ein externes
Gespräch an den anderen inter-
nen Teilnehmer vermitteln.
Sie führen ein externes
Gespräch.
c r q * * c d
Sie können warten, bis der
andere interne Teilnehmer sich
26
meldet, dann das Gespräch
ankündigen und danach den
Hörer auflegen.
Sie können auch nach der Ein-
gabe von zweimal Sterntaste
den Hörer auflegen.
Der andere interne Teilnehmer
wird gerufen. Wenn er den
Hörer abhebt, spricht er mit
dem externen Teilnehmer.
Wenn er nach max. 2 Minuten
nicht abhebt, wird die gehal-
tene Verbindung mit dem
externen Teilnehmer getrennt.
Ruf heranholen
Wenn das andere Telefon klin-
gelt, können Sie den Anruf her-
anholen.
g b r q
4
(Hinweiston)
c
Sie sprechen mit dem Anru-
fer.
ISDN-Leistungs-
merkmale
Wenn Ihre Eingaben zur
Einstellung der Leistungs-
merkmale erfolgreich waren,
hören Sie den positiven
Quittungston (1 Sekunde tiefer
Ton). Ungültige Eingaben wer-
den mit dem negativen
Quittungston (drei kurze hohe
Töne) abgewiesen. Bestimmte
Eingaben werden mit Tönen
quittiert. Eine Aufstellung und
Beschreibung aller Töne und
Rufe finden Sie im Anhang.
Übermittlung der Ruf-
nummer temporär für
eine Verbindung unter-
drücken
Zum Angerufenen wird immer
Ihre Rufnummer übermittelt,
die am jeweiligen Anschluss mit
der Rufnummern-Kennziffer 1
gespeichert ist. Sie können die
Übermittlung der Rufnummer
ISDN-Leistungsmerkmale
temporär für eine Verbindung
unterdrücken. Das gilt auch für
Rückfragegespräche während
dieser Verbindung. Wollen Sie
die Rufnummernunterdrückung
dauerhaft einstellen, finden Sie
die Programmierung dazu auf
Seite 35.
b r * 3 1 # q
t
c
(Rufnummer extern)
Anklopfen ein-/aus-
schalten und überprü-
fen
Während Sie telefonieren, kann
ein weiterer Anrufer bei Ihnen
anklopfen.
Sie können die Funktion Anklop-
fen für jeden a/b-Anschluss ein-
zeln am jeweiligen Endgerät ein-
und ausschalten.
Anklopfen einschalten:
b r * 4 3 # q d
27