Druck Wasserdurchfluss und Kühlkreislauf
Nach dem Einschalten überprüfen Sie wie folgt die Druckeinstellungen des
Kühlkreislaufs , für eine optimale Funktion der Wärmepumpe.
Stufe 1 :
Bitte prüfen Sie vor dem Start die Anzeige
am Manometer bei einer Außentemperatur
von ca. 20°C, sollte ein Druck von ca. 14 bis
16 kg/cm2 anstehen (R410A Skala). Im Werk
eingestellt. Ruhedruck,
Außentemperaturabhängig.
Stufe 2:
Komplettes Schließen des Bypass-Ventils und öffnen der Eintritts- und Austrittsventile
der Wärmepumpe; unter diesen Bedingungen geht der gesamte Wasserdurchfluss
über die Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe auf Heizmodus stellen und warten, bis der angegebene
Druck stabil ist; die korrekte Einstellung des Druckes liegt bei 21 bis 35 kg/ cm²;
Wenn der stabilisierte Druck unter 21 kg/cm² liegt, ermöglicht das progressive Öffnen
der Bypass-Klappe eine Erhöhung des Drucks. Ist die Außentemperatur niedrig und
das Becken kalt liegen die Drücke grundsätzlich etwas niedriger < 21kg/cm.
Wenn die Einstellung des Bypass-Kugelhahn abgeschlossen ist, gibt es
im Prinzip keinen Grund, diese Einstellung während der Saison zu
ändern. Siehe auch Abschnitt „Umweltproblematik".
Hinweis:
Bei kalten Außentemperaturen und niedrigen Wassertemperaturen
liegen niedrigere Drücke an. Das ist insbesondere bei der Inbetriebnahme der
Maschine zu Beginn der Saison, und bei kaltem Beckenwasser der Fall.
Der Druck steigt mit höheren Temperaturen.
25
32