9. Wenn die Maschine läuft sollte sich nach rund 15 min. eine Temperaturdifferenz am Wassereintritt/Austritt von 1-3° C einstellen, das ist am Display ablesbar. Ist die Differenz zu groß das Bypassventil schließen, ist die Differenz zu klein das Bypassventil öffnen. HKR Technik GmbH 2014...
Leistungsdiagramm HKS Verhältnis-Leistung-Außentemperatur 100% 5°C 10°C 15°C 19°C 35°C Außentemperatur Mit fallenden Außentemperaturen muss die Filterpumpenlaufzeit verlängert werden um die fehlende Heizleistung auszugleichen. Sollten Sie unter 10° Außentemperatur immer noch Beheizung wünschen dann sollte die Filterpumpe 24h laufen. HKR Technik GmbH...
Einführung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eine HKR Wärmepumpe entschieden haben. Die Installations- und Wartungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen zur Installation und Reparatur. Wir bitten Sie, diese zuerst zu lesen. Sicherheitsregeln Dieses Dokument ist ein integraler Bestandteil des Produkts, und es sollte im Technikraum aufbewahrt werden.
Installation Installation Installationsanleitung: Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse müssen entsprechend den gültigen Normen ausgeführt werden. Das Gerät muss außen installiert und auf den beiliegenden Schwingmetallpuffern flach auf einer massiven Unterlage (Betonplatte) aufgestellt werden. Die Höhe dieser Unterlage muss ausreichend sein, um das Eintreten von Wasser an der Unterseite des Gerätes zu vermeiden.
Seite 9
Hydraulikanschlüsse: Einhaltung unbedingt erforderlich! Anschluss durch Bypass auf dem Technikraum Filtrationskreislauf, vorgeschaltete Geräte der che- mischen Wasseraufbereitung, falls vorhanden. Wärmepumpe Anschluss der wasserführenden PVC Rohre DN50 an Ausblaß die Geräteöffnungen gemäß den Anzeigen Bypass Chemische Aufber. Eintritt/Austritt an dem jeweiligen Wärmepumpenmodell.
Gerät zum Anschluss vorbereiten 1 Beiliegende Gummifüße anbringen, Maschine auf festen ebenen Untergrund stellen. Bei schwierigem Untergrund oder Flachdachmontage kann die Maschine auch auf unsere Fertigfundamente (Sonderzubehör) befestigt werden. Falls gewünscht Drainage am Boden anbringen und Kondensat entsprechend ableiten. In der Regel genügt eine Versickerung in der Wiese ohne Drainage.
Seite 12
Gerät zum Anschluss vorbereiten 2 Im oberen Bereich finden Sie die Abdeckung der Elektrobox, lösen Sie die vier Schrauben um den Deckel abzunehmen. Achtung vorher unbedingt Strom abschalten!! Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Unten rechts sehen Sie die Anschlussklemmen.
Gerät zum Anschluss vorbereiten 3 Rohrleitungen d 50 an die Anschlüsse mittels PVC Kleber anbringen. Achten Sie auf korrekten Wasser EIN(blau)/AUSTRITT(rot). Anlage muss im Bypass eingebunden werden. Sehen Sie entsprechende Absperrorgane vor. Elektrische Verbindungen: ACHTUNG: Bevor Sie das Gerät einschalten stellen Sie sicher, dass niemand mehr an der Maschine arbeitet.
Funktionsweise der HKR Wärmepumpe Sehr geehrter Besitzer, um Ihnen den Umgang mit Ihrer HKR Wärmepumpe zu erleichtern haben wir dieses kleine Kompendium geschrieben. Wenn die Anlage korrekt angeschlossen wurde, können Sie dies mit dem EIN/AUS Knopf im Display links starten. Voraussetzung ist, das die Filterpumpe läuft und ausreichend Durchfluss vorhanden ist. Die Anlage wird mit einer Verzögerung von bis zu 3 min.
Bedientableau LCD Display Im Auslieferzustand ist die Maschine bereits auf Heizen 28 Grad voreingestellt, es braucht in der Regel nichts verändert zu werden Funktion und Einstellung am Bedientableau: Kühlmodus Heizmodus (Schnee Symbol) (Sonnen Symbol) Automatikmodus Symbol) LCD Display Wasseraustritt Temperatur Wassereintritt Temperatur Drücke...
Kurzbedienungsanleitung classic line Schutzschalter oder Verhalten der Maßnahme Display Druckknopf der Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Schutzschalter der Anzeige Beckenwassertemperatur einschalten Wärmepumpe EIN-AUSTRITT einschalten Displayanzeige kein Fehler! Wasser des Schutzschalter der Filtrationspumpe Beckens in Bedeutet dass kein Durchfluss Einschalten Umlauf bringen durch die Wärmepumpe besteht, weil die Filterpumpe vermutlich ausgeschaltet ist, bitte Prüfen! Start...
Aktuelle Betriebszustände auslesen ◎ während des Betriebes, drücke “ ” um den aktuellen Betriebszustand des Gerätes zu prüfen. Sie können Beckenwasser-/Außen-/Kompressor-/Verdampfer Temperatur prüfen. Wenn innerhalb von 10 sec. keine Taste betätigt wird, zeigt das Display wieder die Beckenwassertemperatur an. Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, zeigt das Gerät die aktuelle Beckenwassertemperatur an.
Betriebsstundenzähler auslesen. 1 Stunde Drücke Taste 1+2 für 5 sec. um die Betriebsstunden auszulesen. 10 Stunden Erzwungenes Abtauen: 1. Drücken 5 sec “ ” Knopf es startet der Abtauvorgang der Maschine. Nach 3 Min. stoppt der Abtauvorgang. Nach Beenden des Abtauvorganges stoppt die Maschine für ca.5 Minuten um danach wieder in den Heizbetrieb zu gehen.
Verändern der Werksparameter: Wenn die Anlage stoppt, drücke“ „Knopf 3 Sekunden um die Werksparameter zu verändern. (Achtung! Veränderung kann Fehlfunktionen auslösen) ◎ Drücke“ „nochmals um die Werte zu setzen(Parameter von 0-11, siehe Werksparameter Tabelle und Grafik nächste Seite). ◎ Im Programmiermodus, drücken Sie „ „...
Seite 23
Parameter 1, Parameter 0 Parameter 2, Parameter 3, Abtau Start Temperatur für den Start Temperatur für den Start Temperatur für den Start Temperatur, Heizmodus Kühlmodus Automodus Werkseinstellung -7 Werkseinstellung 28 Grad Werkseinstellung 28 Grad Werkseinstellung 28 Grad Parameter 7, Kompressor Parameter 5, Abtauzyklus Parameter 6, Abtauvorgang Parameter 4, Abtauende...
Allgemeine Darstellung des Kühlkreislaufs Die Wärmepumpe ist umschaltbar, wodurch das Schwimmbecken geheizt oder gekühlt werden kann. Modus Heizen Schwimmbeckenwasser: Das kalte, flüssige Kältemittel nimmt die in der Luft enthaltene Wärme über den Verdampfer auf, hier beginnt der Verdampfungsprozess. Durch den Kompressor wird der sog. Nassdampf angesaugt und Druck und Temperatur werden weiter erhöht.
Seite 25
Modus Kühlen Schwimmbeckenwasser: Das 4-Wege-Ventil kehrt den Kältemittelfluss um, die Flüssigkeit verdampft im Titan-Wärmetauscher (Verdampfer), hier wird Wärme aus dem Wassers abgeführt. Der Kompressor saugt diesen Dampf an und erwärmt ihn weiter. Das heiße Gas gelangt nun in den Verdampfer (der zum Kondensator wird), wo die Verflüssigung beginnt.
Sicherheits- und Kontrollsysteme Die Wärmepumpe ist ausgestattet mit: •einem Temperatursensor des Verdampfers, welcher das Abtauen startet. •einem Außentemperatursensor. •zwei auf dem Titan Wärmetauscher platzierten Temperatursensoren, welche das Stop- pen der Wärmepumpe sicherstellt, wenn die Wassertemperatur die geforderte Höhe erreicht hat. Der normale Zyklus setzt wieder ein, wenn die Temperatur im Tauscher 2°C unter die geforderte Temperatur sinkt.
Druck Wasserdurchfluss und Kühlkreislauf Nach dem Einschalten überprüfen Sie wie folgt die Druckeinstellungen des Kühlkreislaufs , für eine optimale Funktion der Wärmepumpe. Stufe 1 : Bitte prüfen Sie vor dem Start die Anzeige am Manometer bei einer Außentemperatur von ca. 20°C, sollte ein Druck von ca. 14 bis 16 kg/cm2 anstehen (R410A Skala).
Abtauen-Enteisung Abtauen ist nur im Heizmodus erforderlich und geschieht vollautomatisch. Ablauf des Abtauens: Der Abtauvorgang startet wenn der Kompressor im Heizbetrieb mind. 30 min gelaufen ist und gleichzeitig die Temperatur am Abtausensor(Verdampfer) unter -2 Grad ° gefallen ist. Das kann ab Außentemperaturen von +12°C geschehen.
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Die nachstehende Tabelle erklärt die Fehlercodes, die durch ein defektes Einstellungsteil oder durch Sicherheitsoperationen verursacht werden. Bildschirm und Möglicher Weitere Ursache Abhilfe Zustand der Komponente Fehler Wasserwärmepumpe Überprüfen Sie die Verbindungen, die EE 1 Wassertemperatur- Sensor unterbrochen, Kompressor und Drähte, ändern oder ersetzen Sie die elekt- Sensor...
Einwinterung. Überwinterung der HKS/HKE/HKH-Schwimmbadwärmepumpen Für die Überwinterung unserer HKS/HKE/HKH-Schwimmbadwärmepumpen ist folgendes zu beachten: Bitte lösen Sie die Verschraubungen an der Schwimmbad-Wärmepumpe und ziehen die Schläuche/Rohre heraus. Bei einigen Modellen befindet sich im unteren Bereich zusätzlich noch eine kleine weiße Ablassschraube, diese ist zu öffnen. Die Maschine leicht anheben, damit der Wärmetauscher leer läuft.
HKR Technik Bardenberger Str.38 52134 Herzogenrath info@hkr-technik.com EU-Konformitätserklärung Für folgende Erzeugnisse (Schwimmbadwärmepumpen) HKS90R, HKS110R, HKS130R/VS, HKS180R/ VS, HKS230VS, HKS300VS, HKS400VS, HKS500VS, Steeler 45, Steeler 65, Steeler 90 wird bestätigt, daß es den Vorschriften, insbesondere den Schutzanforderungen, entspricht, die in der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft zur Angleichung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG), der Richtlinie zur Änderung der...