Gerät zum Anschluss vorbereiten 3
Elektrische Verbindungen:
ACHTUNG: Bevor Sie das Gerät einschalten stellen Sie sicher, dass niemand mehr an
der Maschine arbeitet.
Die Elektroinstallation muss durch einen Elektrofachmann ausgeführt werden und die
Stromversorgung muss durch eine entsprechende Ausrüstung mit FI-Schalter 30mA erfol-
gen; die örtlichen Normen und Vorschriften des Gerätestandortes müssen berücksichtigt
werden.
Charakteristik der Stromversorgung:
-230 V +/- 10%, Einphasenstrom, 50 Hz, oder 400 V +/- 10%, Dreiphasenstrom, 50 Hz
(entsprechend dem aktuellen Modell) Netzform TT und TN.S; die Wärmepumpe muss an
einen Potentialausgleich angeschlossen sein.
Mindest-Absicherung:
-die Absicherung muss mind.16A C (Modellabhängig) betragen, und ist ausschließlich
zum Schutz der Wärmepumpe bestimmt; Der FI-Schutzschalter muss mit 30mA spezifi-
ziert sein, die Sicherung muss Charakteristik "träge" haben.
-Die Leitungsquerschnitte entnehmen Sie der unten dargestellten Tabelle.
Steuerung:
Die Wärmepumpe ist mit einem Durchflussschalter ausgerüstet, welcher Spannung auf die
Platine anlegt, wenn der Wasserdurchfluss ausreichend ist.
Kabelquerschnitte
HKS 90/230V
Sicherung C
16A 1 pol.
Bis 15 m 1,5
Bis 30m 2,5
HKS 110/230V
Sicherung C20
1 pol.
Bis 15 mtr. 2,5
Bis 30 mtr. 4
Rohrleitungen d 50 an die Anschlüsse
mittels PVC Kleber anbringen.
Achten Sie auf korrekten Wasser
EIN(blau)/AUSTRITT(rot). Anlage muss
im Bypass eingebunden werden.
Sehen Sie entsprechende
Absperrorgane vor.
HKS 130/230V
Sicherung C20
1 pol.
Bis 15 mtr. 2,5
Bis 30 mtr. 4
11
18
HKS
180/230/300/
400V
, C16 3 pol.
Bis 15 mtr. 1,5
Bis 30 mtr. 2,5