Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. Cardiostrong bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Cross-/Ellipsen- trainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. Cardiostrong-Geräte sind die op- timalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zielen...
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Technische Daten LCD - Anzeige von Geschwindigkeit in km/h Trainingszeit in min Trainingsstrecke in km Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) Kalorienverbrauch in kcal Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes) Watt Widerstandsstufe Benutzerspeicher: Trainingsprogramme insgesamt: Manuelle Programme: Voreingestellte Programme: Wattgesteuerte Programme: Herzfrequenzgesteuerte Programme: 4 Benutzerdefinierte Programme:...
Persönliche Sicherheit Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Haus- arzt klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Be- troffen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
Elektrische Sicherheit Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz Netzspannung. Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels unmittelbar direkt an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteck- dosen o.ä. ist zu vermeiden. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien ent- sprechen.
Gerät ausreichend Freiraum/Sicherheitszone bestehen bleibt. Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt werden. Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberflächen und Untergrün- den fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfalle“ wird. Es dürfen keine Gegenstände jeglicher Art in die Öffnungen des Gerätes gesteckt werden.
Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Sport-Tiedje. Bis zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt werden. Vewenden Sie im Bedarfsfall nur original cardiostrong-Ersatzteile. Kontrollieren Sie einmal im Monat den Festsitz aller Schraubenverbindungen. Um das konstruktiv vorgegebene Sicherheitsniveau dieses Gerätes langfristig garantieren zu können, empfehlen wir das Gerät regelmäßig vom Spezialisten...
Montageanleitung Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen, dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch. Schritt 1: Montage hinterer Standfuß Befestigen Sie den hinteren Standfuß (B) mit 2 Schrauben (N1), Federscheiben (N2), Unterlegscheiben (N3) und Muttern (N4) am Hauptrahmen (A).
Seite 15
Schritt 2: Montage vorderer Standfuß Befestigen Sie den vorderen Standfuß (C) mit 2 Schrauben (N5), Federscheiben (N2) und Unterlegscheiben (N3) am Hauptrahmen (A).
Seite 16
Schritt 3: Montage Konsolenmast 1) Verbinden Sie die Sensorenkabel (A33) und (A34) mit den Kabeln (A4) und (A36). 2) Befestigen Sie den Konsolenmast mit 8 Schrauben (N6) am Hauptrahmen (A). 3) Lösen Sie zunächst die Schrauben (N11) vom Konsolenmast (D). Befestigen Sie dann die Trinkhalterung (M1) mit den Schrauben (N11) am Konsolenmast (D).
Seite 17
Schritt 4: Montage der Sattelstütze & des linken Handgriffs 1) Befestigen Sie den Rückenpolstermast (P) mit 4 Schrauben (N13) an der Schiebe- vorrichtung (A56). 2) Verbinden Sie das Sensorkabel (J1-1) mit dem Kabel (A3). 3) Befestigen Sie den linken Handgriff (J1) mit 2 Schrauben (N8), 2 Federscheiben (N2) und 2 Unterlegscheiben (N3) an der Schiebevorrichtung (A56).
Seite 18
Schritt 5: Montage des rechten Handgriffs 1) Gleicher Aufbau des rechten Handgriffs (J2) wie unter Abbildung 4. 2) Schieben Sie den Bremsgriff (E) unter die Sattelstütze und befestigen Sie dies mit der Verschlussschraube (N10). 3) Befestigen Sie das Sitzpolster (G) am Rückenpolstermast (P) mit 4 Schrauben (N8), von unten (Sattelstütze).
Seite 19
Schritt 6: Montage der Rückenlehne 1) Befestigen Sie die Rü- ckenlehne (H) mit je 4 Schrauben (N7) und Unter- legscheiben (N14) an der Rückenlehnenhalterung (O). 2) Schieben Sie die Rücken- lehne mit Halterung auf den Rückenpolstermast (P) und bestigen Sie ihn mit dem Drehknopf (O1).
Seite 20
Schritt 8: Montage der Pedale 1) Befestigen Sie einen Riemen an jeder Pedale. 2) Schrauben Sie die rechte Pedale (L1-R) im Uhrzeiger- sinn auf die rechte Kurbel am Hauptrahmen (A). 3) Schrauben Sie die linke Pe- dale (L2-L) entgegen dem Uhr- zeigersinn auf die linke Kurbel am Hauptrahmen (A).
Seite 21
2) Einstellung der Rückenlehne Stellen Sie die Höhe der Mesh-Rückenlehne ein, indem Sie sie hoch und runter bewe- gen, bis Sie die gewünschte Höhe erreicht haben. Lösen bzw. fixieren Sie dafür den Drehknopf, indem Sie ihn leicht zu sich ziehen und fest, bzw. lose drehen. 3) Transport des Gerätes Der vordere Standfuß...
Seite 22
4) Stromanschluss Schließen Sie das Gerät am Strom mit Hilfe des Adapters (S) an. Den Anschluss für den Adapter finden Sie hinten am Gerät. BC60...
Tastenfunktion START Mit dieser Taste können Sie das STOP Training starten und anhalten. Herzfrequenzerholungsstatus RECOVERY prüfen Trainingsmodus auswählen PLUS oder Funktionswert erhöhen Trainingsmodus auswählen MINUS oder Funktionswert senken Im Stopp-Modus Taste drücken, RESET um zum Hauptmenü zurückzu- kehren QUICK KEY Schnellauswahl der voreingestell- P1 - P12 ten Programme (12 Programme)
Einschalten und Einstellung des Gerätes 1. Monitor an den Strom anschließen oder RESET 3 Sekunden gedrückt halten und das LCD Display zeigt alle Segmente mit einem langen Piep-Ton (1 Sekunde lang) und Display, z. B. 78.0 (Software Version) an (siehe (Abbildungen 1 und 2). 2.
Programme Nachdem die Benutzerdaten eingegeben wurden, MODE drücken und +/- drücken, um den Modus auszuwählen: • Manual (manuelles Training): 1 • Program (voreingestellte Trainingsprogramme): 12 • User Setting (benutzerdefiniertes Trainingsprogramm): 1 • H.R.C. (herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogamme): 4 • Watt (wattgesteuertes Trainingsprogramm): 1 •...
Seite 28
Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Vorgehensweise der Einstellung des manuellen Trainingsprogramms: BC60...
4.4.2 PROG - Voreingestellte Programme (1) RESET 3 Sekunden gedrückt halten, Benutzer auswählen und Daten eingeben. Alterna- tiv RESET drücken, um zum Hauptmenü zu gelangen. (2) PROGRAM Modus mit +/- Tasten auswählen und mit MODE bestätigen (Abbildung 17). +/- drücken, um eines der Programme 1 bis 12 auszuwählen (Abbildung 18) oder Schnell- wahltasten “P1”...
Seite 30
Profile der voreingestellten Trainingsprogramme: BC60...
Seite 31
Vorgehensweise der Einstellung der voreingestellten Trainingsprogramme:...
4.4.3 RECOVERY - Fitnesstest (1) RESET 3 Sekunden gedrückt halten, Benutzer auswählen und Daten eingeben. Al- ternativ RESET drücken, um zum Hauptmenü zurück zu kehren. (2) FITNESS Modus mit +/- Tasten auswählen und mit MODE bestätigen (Abbildung 25-26). (3) START drücken, um das Training zu beginnen. Belastungsstufe mit +/- Tasten ein- stellen.
4.4.4 WATT - Wattgesteuertes Programm (1) RESET 3 Sekunden gedrückt halten, Benutzer auswählen und Daten eingeben; al- ternativ RESET drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. (2) WATT Modus mit +/- Tasten auswählen und mit MODE bestätigen (Abbildung 27). (3) Zielwert in Watt mit +/- Tasten eingeben und mit MODE bestätigen (Abbildung 28). (4) TIME, DISTANCE, CALORIES und Ziel-PULSE Wert eingeben (Abbildung 29-32).
Seite 34
Vorgehensweise der Einstellung des wattgesteuerten Programmes: BC60...
4.4.5 USER - Benutzerdefiniertes Programm (1) RESET für 3 Sekunden gedrückt halten, Benutzer wählen und Daten eingeben; al- ternativ RESET drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. (2) USER Modus mit +/- Tasten auswählen und mit MODE bestätigen (Abbildung 33). (3) Jede Belastungsstufe mit +/- Tasten eingeben. MODE drücken, um zur nächsten Spalte zu gelangen (Abbildung 34).
Seite 36
Vorgehensweise der Einstellung des benutzerdefinierten Programmes: BC60...
4.4.6 H.R.C. - Herzfrequenz-orientierte Programme (1) RESET 3 Sekunden gedrückt halten, Benutzer auswählen und Daten eingeben. Al- ternativ RESET drücken, um zum Hauptmenü zurückzugelangen. (2) HRC Modus mit +/- Tasten auswählen und mit MODE bestätigen (Abbildung 39). (3) Verschiedene Herzfrequenzen von 55% / 75% / 90% / oder Ziel HF mit +/- Tasten auswählen (Abbildung 40-43).
Seite 38
Vorgehensweise der Einstellung der Herzfrequenz-orientierten Programme: BC60...
TRAININGSANLEITUNG Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren Die im Cockpit oder an den Handläufen integrierten Handsensoren ermöglichen die Ermittlung der Pulsfrequenz. Eine Messung Ihrer Pulsfrequenz erreichen Sie, indem Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Sensoren locker umfassen. Durch den Herzschlag ergeben sich Blutdruckschwankungen. Die dadurch verursachten Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes werden über die Sensoren gemessen.
Seite 40
der Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sitzen. Ist der Gurt zu locker angelegt, kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen wer- den oder der Gurt während des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte Messung zu ermöglichen, sollten Sie die Gummi-Elektroden befeuchten.
Seite 41
Beispiel: Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175). • Die Fettverbrennungs - Zielzone (55%) liegt bei ca. 96 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,55. • Die Ausdauer - Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75. •...
10 Tipps für effektives Ergometertraining 1. Ziele setzen Was möchten Sie mit Ihrem Training erreichen? Gewichtsregulierung, verbesserte Ausdauer, Krankheitsrisiken vorbeugen, mehr Beweglichkeit, Herz-Kreislauf-Training, etc. Um Ihr langfristiges Trainingsziel zu erreichen, setzen Sie sich individuelle Teilzie- le, z.B. Wochen- oder Monatsziele. 2.
9. Trainingstagebuch Führen Sie Buch über Ihre Trainingseinheiten. Nennen Sie Datum, Ruhepuls, Belas- tungspuls, Erholungspuls, Widerstandsstufe, Zeit, Entfernung, Energieverbrauch und Fitnesslevel. 10. Belohnen Sie sich Gönnen Sie sich und Ihrem Körper nach dem Training oder nach dem Erreichen eines Teilzieles etwas Gutes. Gehen Sie in die Sauna oder in ein Badeparadies. Mixen Sie sich einen Eiweiß-Shake oder genießen Sie einen leckeren Salat.
Seite 44
WOCHE 3 + 4 Anfänger Fortgeschrittene Tage Dauer Intensität Dauer Intensität 25 Min. Langsames Tempo, 35 Min. Tempo variieren, ohne Widerstand Widerstand gering halten 25 Min. Langsames Tempo, 35 Min. Tempo variieren, ohne Widerstand Widerstand gering halten 25 Min. Langsames Tempo, 35 Min.
Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur 1. Übung: Dehnung der Oberschenkelvorderseite / Beinstrecker (Quadrizeps) • Stabiler Stand, gleichseitigen Fußrücken umfassen • Ferse zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten (kein Abspreizen) • Aufrechter Oberkörper, Beckenkippung nach vorn (Hohlkreuz) durch aktive Bauchmuskelspannung vermeiden •...
Seite 46
3. Übung: Dehnung der Wadenmuskulatur (Gastrocnemius) • Füße parallel und nach vorn stellen, die Fersen berühren den Boden • Aus einem Ausfallschritt stützen Sie sich auf einem Stuhl ab • Verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das vordere Bein, drücken Sie die Ferse des hinteren Beins in Richtung Boden und halten Sie den Kontakt •...
GARANTIE INFORMATIONEN Trainingsgeräte von cardiostrong unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Soll- te ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, be- dauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert: • Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich • Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich (z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmenfitness) • Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio) Garantie-Service Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrika- tionsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt.
Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu finden, ste- hen Ihnen unsere Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit. Service außerhalb der Garantie Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne für ein individuelles Angebot zur Verfügung.
10:00 - 17:00 9:00 - 18:00 Seriennummer und Modellbezeichnung Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkle- ber ausfindig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein. Seriennummer: Marke / Kategorie: Modellbezeichnung: cardiostrong Liegeergometer BC60 BC60...
Teileliste Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. END CAP MAIN FRAME MOTOR FLYWHEEL Φ400X32WX8KGS SCREW M5X12L FLYWHEEL COVER A2-1 WASHER Φ5.5XΦ12X2T SENSOR WIRE SENSOR WIRE 450mm SENSOR WIRE 400mm SENSOR WIRE 1100mm BEARING 6200 2RS SENSOR WIRE HOUSING SENSOR WIRE 900mm SENSOR WIRE 700mm ONE-WAY BEARING SCREW M5*10mm...
Seite 54
Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. REAR STABILIZER SCREW M6X25mm SLIDER STOPPER END CAP Φ89( L ) STOPPER END CAP Φ89( R ) WHEEL FRONT STABILIZER END CAP BUSH Φ8XΦ13X16.5L SCREW M8 x 30mm WHEEL NYLON NUT M8X7T SCREW M5*16 SCREW M8 x 12mm CENTRAL SUPPORT TUBE WAVE WASHER Φ17.5XΦ25X0.3T...
Seite 55
Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. SCREW M8x40LxS18L WASHER Φ8XΦ19X2T NUT M8 WASHER Φ8XΦ19X2T SCREW M8x90LxS20L BACK PAD SCREW M8X16mm KNOB END CAP SCREW M8x35LxS17L SCREW M8x20mm END CAP SCREW M6x16mm BACK PAD SUPPORT TUBE SCREW M5x16mm END CAP SCREW ADAPTOR...