Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello G10 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
RECHTSDREHUNG: (Zeichen +)
Die eingeführte Luftmenge wird erhöht und der Druck
im Brennerrohr verringert. Der CO 2 -Gehalt wird verrin-
gert und das Ansetzen der Flamme an die Stauscheibe
verbessert sich. (Empfohlene Einstellung für Zündun-
gen bei Niedrigtemperaturen).
LINKSDREHUNG: (Zeichen –)
Die eingeführte Luftmenge wird verringert und der
Druck im Brennerrohr erhöht. Der CO 2 -Gehalt erhöht
sich und das Ansetzen der Flamme an die Stau-
scheibe wird schwächer. (Nicht zu empfehlen bei pro-
blematischen Zündungen bei Niedrigtemperaturen).
In jedem Fall ist die Einstellung des Brennerkopfes nicht
weiter zu verschieben als um einen Rastepunkt über
dem in der Tabelle angegebenen Wert. Ein Rastepunkt
entspricht drei Umdrehungen der Spindel. Markierung
(3) am äussersten Ende der Spindel vereinfacht die
Zählung der Umdrehungen.
4
LUFTKLAPPENEINSTELLUNG : (Abb. 8)
Die bewegliche Klappe (A) wird durch den Öldruck (B)
betrieben und garantiert die vollständige Öffnung der
Ansaugöffnung. Der Luftdurchsatz wird durch die Ver-
stellung der unbeweglichen Klappe (C) reguliert. Zu
diesem Zweck müssen zuvor die Schrauben (D) gelöst
werden. Hat man die optimale Einstellung erreicht,
dann die Schrauben (D) festschrauben um die freie Be-
wegung der beweglichen Klappe (A) sicherzustellen.
Die in der Tabelle beschriebene Einstellung bezieht
sich auf den Brenner mit aufgesetzter Haube und Null
Unterdruck im Feuerraum. Diese Einstellungen haben
nur informativen Wert (Grobeinstellung). Jede Anlage
hat eigene, nicht voraussehbare Arbeitsbedingungen:
Effektivdurchsatz der Düse, Über - oder Unterdruck im
Feuerraum, notwendiger Luftüberschuss, usw.
Alle diese Betriebsbedingungen können eine unter-
schiedliche Einstellung der Luftklappe erfordern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Luftmenge
des Gebläserades verschieden ist, je nachdem der
Brenner mit oder ohne Haube betrieben wird.
Daher wird empfohlen, wie folgt vorzugehen:
– Die Luftklappe einstellen, wie auf der Tabelle auf
Seite 6 beschrieben.
– Die Brennerhaube, der Einfachheit halber, nur
mit der oberen Schraube festziehen.
– Russwert feststellen.
– Sollte eine Veränderung in der Luftmenge notwendig
sein, die Schraube der Haube lösen, die Haube ent-
fernen, die Luftklappe entsprechend einstellen, die
Haube erneut montieren und schliesslich die Ver-
brennungswerte wieder kontrollieren.
ANMERKUNG:
Arbeitet der Brenner mit einem höheren Durchsatz
als 9 kg/h, so muss die im Inneren der Haube ange-
brachte Platte entfernt werden. (Siehe Abb.9).
2351
Abb. 7
Abb. 8
A
D
Abb. 9
7
D
2
1
6
D5555
PLATTE
3
D5671
B
C
D
D5287

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

464t1

Inhaltsverzeichnis