Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hecht 818 Originalbetriebsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Normaler Verschleiß:
• genau wie alle mechanischen teile benötigt auch dieses gerät von Zeit zu Zeit Service und den
DE
Austausch von Verschleißteilen, um ordnungsgemäß funktionieren zu können. Diese Reparaturen
fallen nicht unter die gewährleistung.
Fehlerhafte Wartung:
• Die Lebensdauer des geräts hängt von den Bedingungen, unter denen er betrieben wird und
der sorgfältigen Wartung ab, die ihm gewährt wird. Die gewährleistung bezieht sich nicht auf
Abnutzung durch Staub, Schmutz, Sand oder andere aggressive materialien, die in Zusammenhang
mit fehlerhafter Wartung in die Komponenten des geräts eindringen. Die gewährleistung
bezieht sich nur auf material- und Produktionsfehler. Diesbezüglich können keine Anforderungen
auf Rückvergütung für im gerät verbaute teile geltend gemacht werden. Die gewährleistung
erstreckt sich nicht auf Reparaturen aufgrund von:
• Einbau anderer als der Original-Ersatzteile.
• Bedienelemente oder Baugruppen, die den Start erschweren, eine Leistungsreduktion verursachen
und die Lebensdauer verringern.
• Undichte Pumpen, verstopfte Ölleitungen, festgefressene Ventile oder andere Defekte, die von
der Verwendung verschmutzten oder überalterten Hydrauliköls herrühren. Verwenden Sie nur
frisches, sauberes Öl der vorgeschriebenen Viskosität.
• Reparatur oder Einstellung von Verbindungsteilen bzw. montage, von Nicht-Originalteilen von z.
B. Zahnkupplung, Fernbedienungen o. Ä.
• Schaden bzw. Abnutzung von teilen aufgrund von Schmutzpartikeln, die in den motor oder
andere Komponenten der maschine eingedrungen sind wegen unzureichender Wartung oder
fehlerhafter montage eines Luftfilters oder der Verwendung von Nicht-Originalteilen von
Reinigungsmitteln oder Filtern.
• teile, die aufgrund des überdrehens oder überhitzen des motors beschädigt wurden, wegen
verstopfter oder blockierter Kühlrippen oder Schwungräder durch gras, Spänen oder Schmutz.
• motorschäden oder Schäden an teilen wegen übermäßiger Vibrationen durch das Lockern des
motorblocks, mähmesser, gelockerter oder nicht balancierter Schwungräder bzw. der fehlerhaften
Befestigung des motors im motorschacht, überdrehens oder unsachgemäßem Betrieb.
• Verbogene oder gebrochene Kurbelwelle nach dem Anfahren mit dem mähmesser an einem
Festkörper oder aufgrund von Keilriemenüberspannung.
• Um einen einwandfreinen Betrieb des gerätes zu gewähren ist es zwingend erforderlich, dass eine
jährliche Wartung in einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wird.
32 / 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis