Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hecht 818 Originalbetriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedieners geschleudert. Ein Rückschlag kann zu schweren Verletzungen führen.
DE
• Folgende maßnahmen reuzieren das Risiko eines Rückschlags:
• Halten Sie das Sägeblatt stets scharf.
• Fixieren Sie das Werkstück ordentlich und schieben Sie es stramm an den Anschlag.
• Halten Sie den Spaltkeil und die Schutzabdeckung in einem einwandfreien Zustand und in
der richtigen Position.
• Halten Sie das Werkstück ordentlich fest bis Sie denn Schnitt vollständig beendet haben
und die Säge wieder hochgeklappt ist!
• Sägen Sie keine gebogenen, verdrehten oder anderweitig unter Spannung stehenden
Werkstücke, sowie keine Werkstücke welche keine gerade Kante haben, welche ordentlich
am Anschlag anliegt.
• Benutzen Sie die Säge nur für Kappschnitte und nicht für Längsschnitte
• Führen Sie keine Freihandschnitte durch. Freihand bedeuitet, dass Sie Ihre Hände zum Abstützen
des Werkstückes verwenden, oder das Werkstück per Hand dem Sägeblatt zuführen und nicht
den Parrallelanschlag und den Sägetisch verwenden.
• Lehnen Sie sich NIEmALS über oder um das Sägeblatt. greifen Sie NIEmALS nach dem
Werkstück bevor das Sägeblatt zum vollständigen Stillstand gekommen ist.
• Vermeiden Sie ein plötzliches oder zu schnelles Eintauchen des Sägeblatts in das Werkstück.
Das Sägeblatt sollte speziell bei harten Werkstücken so langsam wie möglich in das Werkstück
eintauchen und durch das Werkstück geführt werden. Drehen oder klappen Sie ein Werkstück
NIEmALS wenn sich das Sägeblatt in der Sägenut befindet. Rückschlaggefahr! Sollte das
Sägeblatt im Werkstück verklemmen, oder aufhören sich zu drehen, schalten Sie das gerät
umgehend aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie die Blockade.
• Versuchen Sie NIEmALS abgeschnittene Schnittreste zu entfernen während die Säge läuft.
Berühren Sie bei laufender Säge NIEmALS die Schutzabdeckung.
• Entfernen Sie alle losen Schnittreste von der Säge bevor Sie die Säge einschalten.
• Das gerät muss für den Betrieb in einer stabilen Position montiert werden. D.h. es muss auf
einer Werkbank, ein Universalgestell oder dergleichen angeschraubt werden
• Versuchen Sie nicht das Sägeblatt nach Abschalten des motors durch seitlichen Druck auf das
Sägeblatt zu verlangsamen.
• Spannen Sie runde Werkstücke immer mit einem geeigneten Werkzeug am Anschlag auf dem Schneidtisch fest.
• Schneiden Sie NIEmALS mehrer Werkstücke gleichzeitig.
• Schneiden Sie keine metalle, Zement, Faserzementprodukte oder andere materialien mit der
maschine. Die maschine ist für Holz konzipiert.
• Achten Sie auf das Netzkabel und schützen Sie es vor Beschädigungen. Ziehen Sie neimals am
Kabel um den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen.
• Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
• Einige Arten von Staub, welcher während der Arbeit mit der Säge erzeugt wird, können
chemikalien enthalten, die Krebs, geburtsfehler oder andere genetische Schäden verursachen
können. Einige Beispiele für diese Substanzen sind Blei aus bleihaltigen Farben oder Arsen und
chrom aus chemisch behandeltem Holz.
• Die gefahr für Ihre gesundheit von derartigem Staub ist abhängig von der Häufigkeit, der Sie
dem Staub ausgesetzt sind.
• Beachten Sie mögliche maßnahmen zur Reduzierung der gefährdung durch derartige
chemikalien. Arbeiten Sie immer in gut belüfteten Umgebungen und mit zertifizierter
Schutzausrüstung, wie einer Staubmaske die speziell zum Heruasfiltern mikroskopischer
Partikel entwickelt wurde.
• Schließen Sie das gerät für den Betrieb an eine Staubabsaugung an.
• Die Schutzabdeckung kann für die Positionierung eines Werkstücks oder für einen leichteren
12 / 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis