Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AERMEC FCX P Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
KONTROLLEN BEIM EMPFANG
Beim Empfang der Einheit muss mit Sichtkontrolle Folgendes
geprüft werden:
die Übereinstimmung der Bestellung mit den Angaben in den
Transportunterlagen,
die Unversehrtheit der Verpackung,
die Unversehrtheit der Einheit,
das Vorhandensein aller Bauteile.
Sollten Schäden festgestellt werden oder Bauteile fehlen muss
dies in den Transportunterlagen vermerkt werden.
HANDLING
CHTUNG! : Beim Handling immer die entsprechende persönliche
A
Schutzausrüstung (PSA) tragen.
Vor der Installation und Verwendung wird empfohlen, komplett
die Verpackung von der Basiseinheit und allen mitgelieferten
Bauteilen zu entfernen.
INSTALLATION
Lesen Sie das vorliegende Dokument bitte aufmerksam durch.
Alle Arbeiten sind durch einen qualifizierten und zugelassenen
Techniker mit technischen Fachkenntnissen gemäß den im
Aufstellungsland hierzu geltenden Bestimmungen auszuführen.
Für die Installation wird empfohlen, die in den folgenden
Abschnitten gegebenen Hinweise aufmerksam zu befolgen. Die
Abschnitte sind chronologisch geordnet, um die Installation zu
vereinfachen.
In der Einheit befinden sich die notwendigen Dokumente
(Handbücher und Konformitätserkärungen) und Komponenten
zur Durchführung der Installation.
Das Aermec-Zubehör wird einschließlich der Installations- und
Gebrauchsanleitungen ausgeliefert.
Das Aermec-Zubehör wurde dafür entwickelt, die Aermec-
Einheiten
aus
funktionaler
Perspektive zu ergänzen. Unsere Einheiten sind so ausgelegt, dass
darin das Aermec-Zubehör Zusatzheizungen montiert werden
kann und dieses bei korrektem Einbau keinerlei Einfluss auf den
umliegenden Bereich hat, die technischen Mindestabstände
bleiben im Vergleich zur Basiseinheit unverändert.
Vor der Installation müssen die technischen Mindestabstände geprüft
werden:
für den Bediener, um die Installation auszuführen;
für den Anschluss an die Hydraulikkreisläufe und an eventuell
vorhandene Ventile;
für den Anschluss an die Stromversorgung;
für den Anschluss eines bündig abschließenden Außenpaneels
für die Einheit (wenn vorgesehen);
für die Vorrüstung der Ansaug- und Auslasskanäle (wenn die
Modelle dies vorsehen);
für richtigen und ausreichenden Luftstrom bei der Ansaugung
und beim Austritt;
für die Kondenswasserableitung;
für die Filterreinigung;
für die Reinigung der internen Komponenten und für die
Wartung.
HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH
ACHTUNG: Das Gerät darf von Kindern über 8 Jahren sowie von
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
Personen
oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung und
Sachkenntnis benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden
oder Anleitungen zum Gebrauch des Geräts erhielten und
sich der damit zusammenhängenden Gefahren bewusst sind.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und
Wartung, die der Benutzer vorzunehmen hat, darf nicht von
unbeaufsichtigten Kindern ausgeführt werden.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NICHT FÜR ANDERE ALS DEN BESTIM-
MUNGSGEMÄSSEN ZWECK VERWENDEN.
FCX P_PO_PV 1605 - 6456063_02
und
sicherheitstechnischer
IT
EN
Der Gebläsekonvektor darf nicht zum Ausbrüten und Aufziehen
von Tieren verwendet werden.
DEN RAUM GUT BELÜFTEN
Der Raum, in dem der Gebläsekonvektor installiert ist, sollte
regelmäßig gelüftet werden, besonders wenn sich darin viele
Personen aufhalten bzw. wenn sich darin Gasgeräte oder
Geruchsquellen befinden.
DIE TEMPERATUR KORREKT EINSTELLEN
Die Raumtemperatur ist so einzustellen, dass sie für die
anwesenden Personen möglichst angenehm ist, besonders, wenn
es sich um Senioren, Kinder oder Kranke handelt. Unterschiede
zwischen Außen- und Raumtemperatur von mehr als 7°C sollten
im Sommer vermieden werden. Im Sommerbetrieb führt eine zu
niedrige Temperatur zu erhöhtem Stromverbrauch.
DEN LUFTSTROM RICHTIG AUSRICHTEN
Die aus dem Gebläsekonvektor austretende Luft darf niemals
direkt auf Personen treffen, denn auch wenn die Temperatur
höher als die Raumtemperatur ist, kann dies zu Kältegefühl und
dadurch Unbehagen führen.
WÄHREND DES BETRIEBS
Beim Betrieb immer den Filter am Gebläsekonvektor montiert
lassen, da andernfalls der in der Luft vorhandene Staub die
Registeroberfläche verunreinigen könnte.
NORMALE ERSCHEINUNGEN
Im Kühlbetrieb kann Wasserdampf aus dem Luftaustritt des
Gebläsekonvektors austreten.
Im Heizbetrieb kann in der Nähe des Gebläsekonvektors
ein leichtes Luftrauschen hörbar sein. Manchmal gibt der
Gebläsekonvektor unangenehme Gerüche ab, was auf die
Ansammlung von in der Raumluft enthaltenen Substanzen
zurückzuführen ist (besonders, wenn der Raum nicht regelmäßig
gelüftet wird, sollte der Filter häufiger gereinigt werden).
Während des Betriebs können Knister- und Knackgeräusche
im Innern des Geräts hörbar sein, was durch die ungleiche
thermische Ausdehnung der Bauteile (Kunststoffe und
Metalle) bedingt ist, dies stellt jedoch keine Störung dar und
verursacht keine Beschädigungen der Einheit, wenn die in den
Betriebsgrenzen angeführten Zulaufwassertemperaturen nicht
überschritten werden.
FR
DE
ES
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fcx poFcx pvFcx pe

Inhaltsverzeichnis