Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lust CDA3000 Anwendungshandbuch Seite 319

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CDA3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungshandbuch CDA3000
5 Softwarefunktionen
Einstellungen des Funktionsselektors CLSLx für den stromge-
führten Hoch-/Tieflauf
BUS
KP/DM
0
OFF
Stromgeführter Hochlauf inaktiv.
Beim Beschleunigungsvorgang mit der Beschleunigungsrampe
ACCRx (1) wird bei Erreichen von 75% des Stromgrenzwertes CLCLx
(2) die Beschleunigung linear von 100% ACCRx bei der Stromgrenze
75% CLCLx auf 0% ACCRx bei100%CLCLx reduziert. Dies bedeutet,
bei 100% CLCLx wird der Antrieb nicht weiter beschleunigt (3).
Wird die Stromgrenze 100% CLCLx überschritten (4), dann wird die
Sollfrequenz reduziert. Die Reduzierung erfolgt mit der in CLRRx
angegebenen Steilheit. Die Steilheit steigt linear bis auf 100% CLRRx
1
CCWFR
bei der Stromgrenze 125% CLCLx. Begrenzt wird dieser Vorgang bei
Erreichen der Absenkfrequenz CLFLx (5).
Mit dem Abklingen des Scheinstromes unter die Stromgrenze 100%
CLCLx wird wieder der Antrieb mit der Beschleunigungsrampe ACCRx
beschleunigt. Dabei gelten die vorher genannten Bedingungen.
Analoges gilt auch beim Bremsen, wo die Frequenz bis zur Maximal-
frequenz angehoben werden kann.
Funktion wie bei CLSLx = 1, jedoch wird die Ausgangsfrequenz bei
2
CCWFS
125% CLCLx angehalten. D.h. es erfolgt keine Beschleunigung oder
Frequenzabsenkung.
( )
Darstellung der Betriebsphasen, siehe Bild 5.86 und Bild 5.87.
Tabelle 5.106
Einstellungen für Funktionsselektor des stromgeführten
Hoch-/Tieflaufs
Erläuterungen
• Die Funktion realisiert eine Strombegrenzung durch Verändern der
Hoch-/Tieflauframpen.
• Im Frequenzbereich 0 Hz bis zur Einsatzfrequenz CLFRx wird die
aktuelle Beschleunigungsrampe ACCRx auf 25% gesenkt.
• Das Regelverhalten ist auch nach dem Hochlauf aktiv. Damit wird
bei steigender Last und damit steigendem Strom die Drehzahl ram-
pengeführt reduziert, um den Motor vor dem Abkippen zu schützen.
Analoges gilt auch beim Bremsen, wo die Frequenz bis zur Maxi-
malfrequenz angehoben werden kann.
• Der Stromgrenzwert CLCLx bezieht sich auf den Gerätenennstrom.
Der Nennstrom des jeweiligen Umrichtermoduls wird mit CLCLx =
100% bezeichnet.
5-185
Funktion
1
2
3
4
5
6
A
DE
EN
FR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis