Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Lust Anleitungen
Servoantriebe
CDE
Lust CDE Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Lust CDE. Wir haben
1
Lust CDE Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Lust CDE Handbuch (332 Seiten)
Marke:
Lust
| Kategorie:
Servoantriebe
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Übersicht Dokumentation
2
Wegweiser durch das Handbuch
3
Piktogramme
4
Schritt 1: Schritt für Schritt Anleitung
4
1 Sicherheit
11
Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Verantwortlichkeit
14
Geräte-Hardware
15
Position der Anschlüsse CDE3000
16
Position der Anschlüsse CDB3000
21
Position der Anschlüsse CDF3000
26
Leuchtdioden
30
Rücksetzen von Parametereinstellungen
31
Gerätesoftware Laden
32
Geräteschutz
33
Bedienstruktur
35
Bedienebenen in der Parameterstruktur
36
Ändern der Bedienebene
36
Bedienen mit DRIVE MANAGER
38
Bedienmasken
39
Beispiel Maskenbedienung
41
Hilfe-Funktion
42
Bedienen mit BEDIENTEIL KP200-XL
43
Montage und Anschluß des Bedienteils
43
Bedien- und Anzeigeelemente
44
Menüstruktur
44
Inbetriebnahme
48
Cde/Cdb/Cdf3000 IM Drehzahlbetrieb
49
Voreingestellte Lösungen
50
Allgemeinfunktionen
51
Drehmoment-/ Drehzahlprofilgenerator
51
Begrenzungen/Stoprampen
53
Drehmomentregelung mit Sollwert über Analogeingang
54
Drehzahlregelung mit
54
Drehzahlregelung mit Sollwert über Analogeingang
54
Sollwert aus Festdrehzahltabelle
55
Festdrehzahltabelle
55
Canopen
57
Sollwert und Steuerung über Feldbus
57
Belegung der Steuerklemme
58
Profibus
58
Drehzahlregelung mit Sollwert über PLC
58
Klemmenbelegung CDE3000
59
Klemmenbelegung CDB3000
60
Klemmenbelegung CDF3000
61
Cde/Cdb/Cdf3000 IM Positionierbetrieb
63
Voreingestellte Lösungen
64
Allgemeinfunktionen
66
Positioniermodi
67
Arten der Positionierung
67
Die Positionierung Unterteilt sich in Drei Modi
67
Einheiten und Normierung
68
Vorschubkonstante und Getriebefaktor
69
Fahrprofil
71
Referenzfahrt
75
Endschalter
87
Handbetrieb / Tippbetrieb
88
Positionierung mit Tabellenfahrsätzen
90
Fahrsatzanwahl
90
Ablauf der Fahrsatzauswahl mit Folgeauftragslogik
92
Ablauf der Fahrsatzauswahl mit
93
Diesen Ablauf Zeigt das Bild
93
Fahrsatzanwahl
93
Parametrierung der Fahrsatztabelle
94
Beschleunigung
95
Geschwindigkeit
95
Wiederholung
96
Beschreibung der Einstellung
97
Folgeauftragslogik
98
Verzögerungszeit
98
Schaltpunkte
99
Schaltpunkt a und B
99
Einstellung des Modus
100
Funktion der Merker
100
Teach in
101
Positionierung und Steuerung über Feldbus
102
Canopen
102
Profibus
102
Positionierung mit PLC
103
Belegung der Steuerklemme
103
Klemmenbelegung CDE3000
104
Klemmenbelegung CDB3000
105
Klemmenbelegung CDF3000
106
Allgemeine Softwarefunktionen
107
Eingänge und Ausgänge
109
Digitale Eingänge
110
Parameter für die Einstellung der Digitalen Eingänge
111
Einstellung der Funktionsselektoren für die Digitalen Eingänge
112
Parameter für die Einstellung der Virtuellen Digitalen Eingänge
112
Funktionsselektoren der Digitalen Eingänge
113
Erläuterungen Verschiedener Funktionen
115
Digitale Ausgänge
118
Parameter für die Einstellung der Digitalen Ausgänge
119
Einstellungen für der Funktionsselektoren
120
Analoge Eingänge
128
Parameter für den Analogen Eingang ISA0
131
Einstellung der Funktionsselektoren FISAO und FISA1
132
Parameter für den Analogen Eingang ISA1
132
Analoger Ausgang für CDB3000
134
Einstellung des Funktionsselektors für FOSA0
136
Sollwerterzeugung
137
Drehzahlprofil
138
Begrenzungen
139
Stoprampen
141
Reaktion bei Fehler
144
Leitgeber/Master-Slave-Betrieb
145
Auswahl des Leitgebers Beim CDB3000
146
Auswahl des Leitgebers Beim CDE/CDF3000
146
Konfiguration eines TTL-Leitgebers
147
Konfiguration eines HTL-Leitgebers Beim CDB3000
148
Leitgeber IM Drehzahlgeregelten Betrieb
148
Sollwertstruktur - Weitere Einstellungen
151
Steuerort
151
Einstellungen für Quelle 1 / Quelle
152
Prinzipschaltbild der Sollwertvorgabe (Lageregelung)
154
Prinzip der Sollwertvorgabe (Drehzahl-/Momentregelung)
156
Weitere Einstellungen
156
Weitere Parameter der Sollwertstruktur
158
Steuerort
159
Motorregelung
159
Einstellungen des Steuerortselektors 260-CLSEL
160
Motorpotifunktion
162
Einstellungen für Motor-Potifunktion 640-MPSEL
163
Parameter für Motor-Potifunktion
163
Einstellung der Eingänge für Motorpotifunktionen
164
Motorregelung
166
Einstellung der Schaltfrequenz (Parameter PMFS)
169
Schaltfrequenz der Endstufe
169
Motor und Geber
172
Motordaten
172
Achtung: die Motorparameter Dürfen nur von Qualifiziertem Personal
178
Geber
179
Bei HTL-Gebern sind Folgende Parameter Einzustellen
182
Bei TTL oder SSI-Gebern sind Folgende Parameter Einzustellen
182
Je nach Auswahl der Drehgeberkombination, können Folgende Einstellungen Vorgenommen werden
184
Motorschutz
188
Motortemperatur-Überwachung
188
Motorstrom-I 2 Xt-Überwachung
190
Motorschutzmöglichkeiten
194
Motorhaltebremse
195
Motorhaltebremse BRK2 für den Geregelten Betrieb
198
Parameter für Motorhaltebremse BRK2
198
Bussysteme
205
Canopen
205
Profibus
209
Nockenschaltwerk
211
Für jeden Nocken sind Folgende Aktionen (Auch Mehrfach Kombinierbar) Möglich
214
Nach Doppelklick in der Spalte Aktion Öffnet sich Folgendes Fenster
214
KP200-XL Einstellen
217
Benutzerdefinierbare Istwertanzeige
218
Istwerte
222
Temperaturüberwachung
222
Visualisierung der Geräteund Motortemperaturen
222
Gerätedaten
223
Canopen Feldbusstatus
227
Fehlermeldungen
229
Warnungen/Fehler
229
Warnmeldungen
236
Anwenderprogrammierung
241
PLC-Funktionalität
243
7 Anwenderprogrammierung
243
PLC-Programm
244
PLC-Editor
244
Programm Neuerstellung
245
PLC-Programmaufbau
245
Programmprüfung und -Bearbeitung
247
PLC-Programmdateien
247
Programm Handling
248
PLC-Befehlssyntax
250
Übersicht
251
Detailerklärungen
256
Bedingte Sprungbefehle
256
Istwert
256
Sprungbefehle und Unterprogrammaufrufe (JMP)
256
Unbedingte Sprungbefehle
256
Achsstatus
257
Sollwert
257
Zustand eines Digitalen Eingangs
257
Größe einer Fließkommavariablen (Direktvergleich)
258
Größe einer Integervariablen (Direktvergleich)
258
Größe einer Integervariablen (Vergleich mit Zweiter Variablen)
258
Zustand eines Digitalen Ausgangs
258
Zustand eines Logischen Merkers
258
Zustand eines Speziellen Merkers
258
Größe einer Fließkommavariablen (Vergleich mit Zweiter Variablen)
259
Stand eines Timers (Zeitzählers)
259
Stand eines Zählers
259
Breakpoint Setzen (BRKPT)
260
Unterprogramme (CALL, RET)
260
Leeranweisung (NOP)
262
Programmende (END)
262
Digitalen Ausgang Setzen
263
Logischen Merker Setzen
263
Setzbefehle (SET)
263
Spezielle Merker - Variablen (Statusvariablen) Setzen
264
Spezielle Merker - Variablen (Steuervariablen) Setzen
264
Indizierte Zuweisung eines Konstanten Wertes
265
Integervariable Setzen
265
Berechnung über Betragsbildung
266
Spezielle Integervariable Setzen
268
Berechnung durch Runden
269
Fließkommavariable Setzen
269
Parameter Setzen
270
Timer Setzen und Starten
270
Zähler Inkrementieren / Dekrementieren
270
Zähler Inkrementieren / Dekrementieren über Variable
270
Zähler Setzen
270
Feldparameter Setzen
271
Invertieren (INV)
272
Verfahrbefehle bei Positionierung (GO)
272
Verfahren mit oder ohne Programmfortsetzung
272
Verfahren mit Fortsetzung
273
Verfahren ohne Fortsetzung
273
Position über Variable / Geschwindigkeit über Parameter
274
Referenzieren
274
Verfahren Endlos
274
Drehzahlsynchronlauf
275
Winkelsynchronlauf (Elektronisches Getriebe)
275
Bremsen des Antriebs (STOP, SET HALT/BRAKE)
277
Halt Vorschub
277
Wegoptimiertes Positionieren eines Rundtisches
277
Bremsen mit Schnellhaltrampe (nur Positionierung)
278
Bremsen mit Verzögerungsrampe (nur Positionierung)
278
Nothalt (Drehzahl = 0) und Abschalten der Regelung (nur Positionierung)
278
Schnellhalt
278
Wartebefehle (WAIT)
279
Achsstatus
279
Beispielprogramm
279
Parameter Schreibzugriff
279
Zeit
279
PLC-Steuerung und Parameter
280
PLC-Variablen
281
PLC-Steuerparameter
282
PLC-Programmbeispiele
284
Förderband
285
Absolutes Positionieren
286
Relatives Positionieren
288
Ablaufprogramm
289
Unterprogramm 1: Eingänge Abfragen
290
Unterprogramm 2: Achse Starten
290
Unterprogramm 3: Positionsvergleich
290
Drehzahlsteuerung "Openloop
291
Voreingestellte Lösungen
292
Allgemeinfunktionen
293
Datensatzumschaltung
293
Drehzahlprofilgenerator "Openloop
294
Drehzahlprofilgenerator "Openloop
295
Aktive Kennlinien-Datensatz-Anzeige mit 650-CDSAC
295
Begrenzungen/Stoprampen
298
Begrenzung des Motorstroms und der Drehzahl
298
Einstellung von Maximalen und Minimalen Werten
298
8 Drehzahlsteuerung "Openloop" für CDE/CDB3000
292
Motorregelverfahren "Openloop
300
Anfahrstrom-Regler
300
Anfahrstrom-Regler
301
Schwingungsbedämpfungs-Regler
303
Stromgrenzwert-Regler
304
Parameter für die Einstellung des Stromgrenzwert-Reglers
305
DC-Haltestromregler
307
U/F-Charakteristik
308
Oder Festdrehzahlen
310
Drehzahlsteuerung "Openloop" mit Sollwert und Steuerung über Feldbus
313
Sollwert und Steuerung über Feldbus
313
A Anhang
315
Übersicht aller Fehlermeldungen
315
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Lust CDB
Lust CDF3000
Lust CDD34.014-HF Serie
Lust CDD32.008-HF Serie
Lust CDD34.003-HF Serie
Lust CDD34.005-HF Serie
Lust CDD32BG4003-HF
Lust CDD32BG4004-HF
Lust CDD34BG1008-HF
Lust CDD34BG1010-HF
Lust Kategorien
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Wechselrichter
Umrichter
Antriebssyteme
Weitere Lust Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen