Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tell GSM Pager3 Z6 Installation-Und Gebrauchsanleitungen Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 GSM signal: GSM Feldstärke auf der 0-31 Skala und ihre graphische Darstellung
 Module clock: Anzeige der internen Moduluhr
 Arm/Disarm: mit diesen Knöpfen kann das Modul bei eingestellter Scharfstellung/
Entschärfung-Betriebsart 3, 4 oder 5 durch die Software scharfgestellt oder entschärft
werden. Diese Funktion ist ab Modulversion v3.10 erreichbar.
 Module state: Anzeige des aktuellen Status (scharfgestellt oder ausgeschaltet)
 Spalten der Ereignisliste:
Date / Time: Datum und Zeitpunkt des Ereignisses
o
Event: Name des Ereignisses
o
Contact-ID code: Contact-ID Code des Ereignisses
o
T1-T4: Signalsendung per Anruf an Telefonnummern
o
S1-S4: Signalsendung per SMS an Telefonnummern
o
C1-C2: Signalsendung an die Fernüberwachungszentrale
o
State: Ereignis-Status (im Laufe, verzögert, gestoppt,Zeitüberschreitung, beendet)
o
Anzeigen in Spalten T1-T4, S1-S4 und C1-C2 :
?
- Bearbeitung/Meldung des Ereignisses im Laufe
o
*
- Signalsendung erfolgreich
o
R
- Signal anders gesendet, deshalb hier keine Signalsendung nötig
o
!
- Signalsendung erfolglos
o
S
- Alarm abgestellt, deshalb keine Signalsendung nötig
o
T
- Zeitüberschreitung, Signalsendung innerhalb Alarmzeitdauer erfolglos
o
Wenn der Mauszeiger in Richtung einer der Listenzellen bewegt wird, erscheint die
ausführliche
Spezifikation
Angabeninhalt kopieren, so drücken Sie den CTRL Knopf. Dadurch bleibt die
ausführliche Ereignisangabe auf dem Bildschirm, deren Inhalt jetzt in gewohnter
Weise markiert und kopiert werden kann.
 Refresh List: mit diesem Knopf kann die Ereignistabelle jederzeit aktualisiert werden,
die nach jedem neuen Ereignis automatisch erfolgt.
 Stop Alarm: mit diesem Knopf können die laufenden Signalsendungen abgestellt
werden.
 Event List >>>: dient zum Herunterladen längerer Ereignislisten
 Time synchronization: dient zur Einstellung der Moduluhr. Damit das Modul die
Ereignisse in seine Ereignisliste speichern kann, muss seine interne Uhr eingestellt
werden. Mit dem Druck auf den Knopf wird die Moduluhr zur Computeruhr
synchronisiert.
Achtung! Das Modul stellt sich auf Winterzeit/Sommerzeit nicht automatisch um, also
muss seine Uhr auf diese Zeitabschnitte sinngemäß umgestellt werden.
Die interne Moduluhr kann auch mit SMS eingestellt werden. Dazu muss man den
folgenden SMS-Text an die Modulnummer schicken: #dt
 "State messages from the module" Hier sind die letzten Nachrichten des Moduls
mit Zeitpunktangaben zu sehen. Das Nachrichtenfenster kann mit "Clear message
window" Knopf gelöscht werden.
des
gegebenen
5
Ereignisses.
Möchten
Sie
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis