Inhalt 1 Grundlegende Funktion des GSM Pager3 Z6 .............3 2 Administratoreinstellungen ..................3 2.1 Einstellung über seriellen USB Port ..............3 2.2 Einstellung über GSM Datenanruf (CSD) ............4 2.3 Überwachung des Modulstatus................4 2.4 Einstellung der Parameter...................7 2.5 Bestimmung der Angaben/Parameter ..............7 2.5.1 Einstellung der Zonen.................7 2.5.2 Einstellung der Ereignisse ................8...
Programm bei jedem Start durch Anklicken auf „Suche” entweder automatisch oder nur manuell nach Aktualisierungen sucht. 2.1 Einstellung über seriellen USB Port Starten Sie die „GSM Pager3 Z6 Remoter” Software und gehen Sie auf die Connection Seite Wählen Sie die Option für USB Kabelanschluss ...
Bei Pannon GSM heißt der Service „WAP Anruf”, bei Vodafone „WAP auf Minutenbasis”. Bei T-Mobile unterstützt jede SIM-Karte diesen Service. Starten Sie die „GSM Pager3 Z6 Remoter” Software und gehen Sie auf die Connection Seite Wählen Sie die Option Anschluss über das Modem ...
Seite 5
GSM signal: GSM Feldstärke auf der 0-31 Skala und ihre graphische Darstellung Module clock: Anzeige der internen Moduluhr Arm/Disarm: mit diesen Knöpfen kann das Modul bei eingestellter Scharfstellung/ Entschärfung-Betriebsart 3, 4 oder 5 durch die Software scharfgestellt oder entschärft werden.
Seite 6
Communication details >>>: öffnet ein neues Fenster, in dem die im Modul laufenden Vorgänge ausführlich angezeigt werden (zu Diagnostikzwecken) Der Meldungprozess kann mit Start/Stop Knöpfen gestartet bzw. abgestellt werden Mit „Save to File” Knopf können die gezeigten Nachrichten in die Datei gespeichert werden...
2.4 Einstellung der Parameter Zur Einstellung wählen Sie die „Parameter Settings” Seite. Die oben befindlichen 6 Piktogramme von links nach rechts: Einlesen der Einstellungen aus der gespeicherten Datei, Speichern der Einstellungen in die Datei, Lesen der Einstellungen aus dem Modul, Umladen der Einstellungen ins Modul, Vergleich der Parameter mit den Moduleinstellungen und Passwortwechsel.
2.5.2 Einstellung der Ereignisse Z1…Z6 Alarm: an Z1…Z6 Eingängen, durch externen Kontakt bewirkte, gemäß Zoneneinstellungen entstehende neue Ereignisse (Alarme) Z1…Z6 Restore: an Z1…Z6 Eingängen, durch Rückstellung des externen Kontakts bewirkte, gemäß Zoneneinstellungen entstehende Rückstellungsereignisse (Rückstellung von Alarmen). Der Alarm Contact ID Code des gegebenen Ereignisses geht in den Contact ID Code des Rückstellungsereignisses über und dieser ersetzt den Rückstellungsparameter des Moduls (3 statt 1) automatisch (z.B..: bei Rückstellung von 1130 schickt 3130).
Voice Msg.: Es kann freigegeben werden, dass von den 8 aufzeichbaren Sprechnachrichten diejenige mit der hier angegebenen Ordinalzahl bei dem auf Wirkung des gegebenen Ereignisses gestarteten Sprechanruf abgespielt werden. (Die 8 Sekunden lange Sprechnachricht wiederholt sich nach dem 3 Sekunden langen Sirenenton.) Wenn das nicht eingestellt ist, benutzt das Modul nur den Sirenenton bei dem an Benutzertelefonnummer gestarteten Sprechanruf.
2.5.4 Einstellung der Telefonnummern 1 - 4. Phone number: 4 Benutzertelefonnummern können eingestellt werden, an die ein Ereignis gemeldet werden soll (den Einstellungen der Ereignisse entsprechend). Acknowledgement: unter drei unterschiedlichen Quittungsweisen kann man wählen: 0 - no ack.: das Ereignis braucht nicht quittiert zu werden 1 - * = ack.: Quittierung des Ereignisses am Telefon mit Knopf 2 - * = ack, # = stop: Quittierung am Telefon mit...
Monitoring station reporting mode: Wahlmöglichkeit, ob die Signalsendung nur an die eine, gerade erreichbare Fernüberwachungsnummer, oder unbedingt an beide abgeschickt bzw. von dort eine Quittung erwartet werden soll. 2.5.4.1 Einstellung der Telefonnummern per SMS-Nachricht Durch SMS-Sendung von den im Modul eingestellten Telefonnummern auf die SIM- Karte des Moduls können die im Modul speicherbaren Telefonnummern eingestellt, modifiziert oder gelöscht werden.
Die Befehle müssen in jedem Fall mit " " Zeichen beginnen bzw. mit "#" Zeichen enden. In einer SMS können auch mehrere Befehle geschickt werden, aber die Länge der SMS darf 160 Zeichen nicht überschreiten. Hat die SMS-Antwort des Moduls mehr als 160 Zeichen, werden nur die ersten 160 Zeichen abgeschickt.
Seite 13
2 - Using switch: Dieser Modus entspricht dem vorhergehenden, jedoch die Steuerung funktioniert auf Wirkung des Kurzschlusses und der Trennung eben umgekehrt. 3 - One kind of impulse: Das Modul kann mit demselben (an den Z6 gegebenen) Kurzschlussimpuls scharfgestellt, darauffolgenden Impuls ausgeschaltet werden.
Test report time: Hier kann in SS:MM (Stunden:Minuten) Format der Zeitpunkt der Testberichtsendung eingestellt werden, entweder durch Eintippen oder durch Fortschaltung mit den Pfeilen, für Stunden links und für Minuten rechts im Feld. Den eingegebenen Zeitpunkt beachtet das Modul immer am ersten Tag des Monats, also schickt es den Testbericht am ersten Tag des Monats in diesem Zeitpunkt, und danach gemäß...
2.7 Herunterladen der Ereignisliste Nach dem erfolgreichen Anschluss ans Modul kann seine Ereignisliste mit „Event List >>>” Knopf herunterladen werden: Requested list length: von den letzten Ereignissen erscheint soviel in der Liste Start event log download: ein Druck auf diesen Knopf startet das Herunterladen ...
2.8 Abfrage der Modulversion Unmittelbar nach der erfolgreichen Verbindung mit dem Modul erscheint die Firmware- Version des angeschlossenen Moduls automatisch rechts oben im Hauptfenster. Aus dem obigen Beispiel können folgende Daten herausgelesen werden: Typ des Moduls: GSM-Pager3 Z6 Version-Nummer: v3.10 ...
Beispiel: Rufnummer-Identifizierung: 0 – keine, und bei Passwort: 1111: a. Einschaltung des Relais 1: Angabe des Passwortes: 91111# (angenommen: 3 Pfeiftöne) Einschaltung des Relais1: 311# (Relais 1 geschlossen: 6 Pfeiftöne) b. Statusabfrage des Relais 1: Angabe des Passwortes: 91111# (angenommen: 3 Pfeiftöne) ...
Seite 18
notwendig). Ist das Modulpasswort in dem von unbefugten Telefonnummern geschickten SMS-Befehl nicht angegeben, führt das Modul die verlangte Steuerung nicht durch. CRQ = das Verlangen der Antwort-SMS vom Modul über die Durchführung der Aufgabe (optionaler Parameter, nur dann notwendig, wenn eine Antwort-SMS vom Modul über die Durchführung verlangt wird).
3 Externe Elemente und Funktionen 3.1 SIM-Kartenhalter Sie können den oberen Deckel entfernen, indem Sie ihn am gekennzeichneten Ende in Richtung der LED Anzeige horizontal schieben. Legen Sie die SIM-Karte hier ein. 3.2 LED Anzeigen Kein GSM Netz vorhanden, oder Rot leuchtet dauernd Telefoneinschaltung/-Neustart im Laufe...