Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 1000 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A.r.F/ Wahl der Funktion der Alarmausgänge.
Hier kann jedem Alarmausgang eine der folgenden Funktionen
zugewiesen werden: Normaler Alarm, HB-Alarm, LBA-Alarm,
Alarm ausgeschaltet (logischer Zustand AUS).
Eine der 63 Kombinationen nach Tabelle wählen:
Ar.F
Ausgang AL1
0
AL1
1
HB
2
LBA
3
OFF
4
AL1
5
HB
6
LBA
7
OFF
8
AL1
9
HB
10
LBA
11
OFF
12
AL1
13
HB
14
LBA
15
OFF
Bei Eingabe von +0 hat AL3 die Funktion AL3
Bei Eingabe von +16 hat AL3 die Funktion HB
Bei Eingabe von +32 hat AL3 die Funktion LBA
Bei Eingabe von +48 ist Ausgang AL3 immer AUSGESCHALTET
Hinweise:
- Der Zustand des Ausgangs kann invertiert werden, indem
man den entsprechenden Alarm invertierten Typs einstellt
(Parameter AL für die Ausgänge AL1 und AL2 und Parameter
Out für den Ausgang AL3 auf Ebene CFG.2)
- Die Wahl ist im Falle der Konfiguration "Relais nicht
vorhanden" (siehe Parameter brd) bei den Ausgängen AL2 und
AL3 unwirksam.
- Die Funktion "ArF" hat Vorrang gegenüber der Funktion "Out".
Ctr/ Wahl des Regelungstyps PID und der Modalitäten für
den Übergang von Automatikbetrieb nach Handbetrieb laut
nachstehender Tabelle:
Ctr PID-Regelung für:
0
Langsamer Prozess mit gespeicherter Handbetrieb-
(ts=8s)
1
Schneller Prozess
(ts=1s)
2
Langsamer Prozess mit aktueller autom. Leistung
(ts=8s)
3
Schneller Prozess
(ts=1s)
Hinweise: ts - Abtastrate für die Verhalten I und D
Als schneller Prozess ist ein Prozess anzusehen, dessen
Hauptzeitkonstante weniger als 60 s beträgt. Bei der PID-
Regelung schneller Prozesse ist es empfehlenswert, den
Softwarefilter auszuschalten (siehe Parameter S.tu auf Ebene 0).
Hb.F/ Wahl des Typs von HB-Alarm aus 4 verschiedenen
Möglichkeiten:
0 - Alarm wird aktiviert, wenn der Laststrom
(Stromwandlereingang) bei aktiviertem Regelausgang den
eingegebenen Grenzwert unterschreitet
8
7 • PROGRAMMIERUNG
Ausgang AL2
AL2
AL2
AL2
AL2
HB
HB
HB
HB
LBA
LBA
LBA
LBA
OFF
OFF
OFF
OFF
Umschaltung von Automatik nach Handbetrieb
Leistung
mit gespeicherter Handbetrieb-
Leistung
mit aktueller autom. Leistung
1 - Alarm wird aktiviert, wenn bei deaktiviertem Regelausgang
der Wert von 12% des Stromendwertes (Hb.S) überschritten wird
2 - Alarm wird aktiviert, wenn eine der Funktionen 0 und 1
(siehe oben) aktiv ist. (logische ODER-Verknüpfung zwischen
den Funktionen 0 und 1)
3 - HB-Alarm für stetigen Ausgang (PWM, Einstellung _Ct = -1
oder -2); Die Ein-/Aus-Zeiten werden nicht berücksichtigt und
es ist ein spezielles Modul mit HW-Integration des Laststroms
erforderlich.
Hinweise: Abgeschaltet, wenn die Ausgangsleistung weniger
als 3% beträgt
Hinweise:
- Der Parameter Hb.F ist nur zugänglich, wenn die
Stromwandlereingangskarte montiert (siehe Parameter brd)
und der HB-Alarm eingeschaltet ist (Parameter Out auf Ebene CFG.2)
- Siehe auch Kapitel FUNKTIONSWEISE DER ALARME/
HB-ALARM
brd/ Code des Hardware-Modells und Einschaltung der
Funktion Auto/Man (A/M)
brd
Anzeige
A/M
0
ausgeschaltet nicht vorhanden nicht vorhanden
3 stellen
2
ausgeschaltet nicht vorhanden nicht vorhanden
4 digit
4
eingeschaltetnicht vorhanden nicht vorhanden
3 digit
6
eingeschaltetnicht vorhanden nicht vorhanden
4 digit
8
ausgeschaltet vorhanden
3 digit
10
ausgeschaltet vorhanden
4 digit
12
3 digit
eingeschaltet vorhanden
14
4 digit
eingeschaltet vorhanden
16
3 digit
ausgeschaltet nicht vorhanden vorhanden
ausgeschaltet nicht vorhanden vorhanden
18
4 digit
eingeschaltet nicht vorhanden vorhanden
20
3 digit
eingeschaltet nicht vorhanden vorhanden
22
4 digit
ausgeschaltet vorhanden
24
3 digit
ausgeschaltet vorhanden
26
4 digit
eingeschaltet vorhanden
28
3 digit
eingeschaltet vorhanden
30
4 digit
Durch Addition von 64 zum Kode konfiguriert man das Modell mit
Stromwandlereingang.
Durch Addition von 128 zum Kode konfiguriert man das Modell
mit serieller Schnittstelle CL oder 485.
Hinweise:
- Die Einstellungen müssen mit dem Hardware-Modell des
Geräts übereinstimmen. Eine falsche Vorwahl kann zu
Fehlfunktionen führen.
- Die Änderung des Parameters brd ist nur möglich, wenn
Brücke S8 geschlossen ist (Hardware-Konfiguration / CPU
Eingangskarte).
- Der Parameter brd kann auch während der Kalibration
geändert werden.
Hinweise: Die Konfiguration des Modells mit serieller
Schnittstelle CL oder 485 ist alternativ zu den Relais AL2 und
AL3.
Relé AL2
Relé AL3
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
nicht vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
vorhanden
80343I_MHW_1000_07-2011_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10011101

Inhaltsverzeichnis