Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 1000 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 • SELBSTOPTIMIERUNG / AUTOOPTIMIERUNG / SOFTSTART / FUNKTION FÜR DIE
STOSSFREIE UMSCHALTUNG AUTOMATIK/HANDBETRIEB MATIK/HANDBETRIEB
AKTIVIERUNG DER SELBSTOPTIMIERUNG
Diese Funktion wird, wenn sie freigegeben ist, bei der
Einschaltung des Geräts oder durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten "F" und "Auf" für die Dauer von 3 Sekunden gestartet.
Die Aktivierung dieser Funktion wird durch das Blinken des
Istwerts auf der Anzeige signalisiert. Die Selbstoptimierung
kann nur bei heizenden Systemen verwendet werden. Bei sehr
schnellen Systemen (100°C/min) muss die Leistung während
der Selbstoptimierung begrenzt werden (PtU).
Die Funktion beginnt mit der Bereitstellung der voreingestellten
Ausgangsleistung (PtU) bis zum Erreichen des Werts (Sollwert
- Umgebungstemperatur)/2; dann wird die Ausgangsle-istung
abgeschaltet und es beginnt eine Wartephase zur Identifikation
der Parameter. Die Prozedur endet mit der Wiederaufnahme
der Regelung mit den berechneten Parameterwerten. Nach
Abschluss der Selbstoptimierungsphase, die bei Erreichen des
Scheitelwerts endet, werden die berechneten Parameterwerte
gespeichert; eventuell voreingestellte Parameterwerte werden
überschrieben. Ein noch laufender Selbstoptimierungsprozess
kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "F" und "Ab"
für 3 Sekunden abgebrochen werden (die Taste "F" zuerst
drücken). Die obere Anzeige hört auf zu blinken und die
Selbstoptimierungsfunktion wird deaktiviert und ausgeschaltet
(Parameter S.tu in Phase 0 wird automatisch geändert)).
Durch Wiederholung dieser Prozedur aktiviert man die
Selbstoptimierungsfunktion, sofern sie freigegeben ist. Wenn
die Selbstoptimierung freigegeben ist, wird der Eintrag "SOF"
auf Ebene CFG1 durch PtU (Wert der Heizleistung während
der Selbstoptimierung im Bereich 0...100%) ersetzt.
Setzt man Pt U auf 0, wird der Standardvorgabewert Pt.U =
100% angenommen.
AKTIVIERUNG DER AUTOOPTIMIERUNG
Die Routine wird, wenn die Funktion freigegeben ist, gestartet,
wenn der Sollwert (±4 Skaleneinheiten) zum ersten Mal
erreicht wird. Die Korrektur wirkt auf das Proportionalband.
Bei jeder Änderung des Sollwerts wird die Autooptimierung
ausgesetzt; die Regelparameter werden auf die Anfangswerte
gesetz.
Die Routine startet wieder bei Erreichen des neuen
Sollwerts. Während der Autooptimierung ist die Änderung
des Proportionalbands nicht möglich; hierzu muss man die
Autooptimierungsfunktion deaktivieren.
ATTIVAZIONE DELLA FUNZIONE SOFT-START
Diese Funktion regelt, wenn sie freigegeben ist, die Leistung
prozentuell im Verhältnis zur Zeit seit der Einschaltung
des Geräts bezogen auf die eingestellte Zeit 0...99,9 min
(Parameter "SOF", Ebene CFG1). Der Softstart kann als
• Schnittstellenkabel RS232 / TTL für GEFRAN Instrumentenkonfiguration
80343I_MHW_1000_07-2011_DEU
Alternative zur Selbstoptimierung angesehen werden und wird
bei jeder Einschaltung des Geräts aktiviert.
FUNKTION AUTO/MAN MIT STOSSFREIER
UMSCHALTUNG AUF AUTOMATIKBETRIEB
Drückt man im Handbetrieb die Taste "F", wird nach der
Ablesung der Alarmgrenzwerte und ggf. des Laststroms auf
der unteren Anzeige der Prozentwert der Ausgangsleistung im
Bereich 0...99% gefolgt vom Buchstaben "P" angezeigt; auf der
oberen Anzeige erscheint hingegen der Istwert (PV).
Der Wert 99% ist als maximale Leistung anzusehen. Diese
Informationen werden angezeigt, bis die Taste "F" erneut
gedrückt wird; die Anzeige kehrt dann wieder zum normalen
Zustand (PV/SP) zurück.
Im Handbetrieb kann der Regelausgang (Leistung) über das
Tastenfeld im Bereich 0.0...99,9% eingestellt werden.
Zum Aktivieren des Handbetriebs muss man während der
Anzeige des Ausgangs (kenntlich am Buchstaben "P" auf
der unteren Anzeige) gleichzeitig die Tasten "Auf" und
"Ab" drücken. Mit den Tasten "Auf" und "Ab" kann man die
gewünschte Leistung im o.g. Bereich eingeben.
Während der Änderung wird an Stelle des Buchstabens "P" die
Dezimalziffer des Werts der Leistung angezeigt; bei Lösen der
Taste erscheint wieder der blinkende Buchstabe.
Der Wert 99,9% ist als maximale Leistung anzusehen.
Bei Umschaltung in den Handbetrieb nimmt die
Ausgangsleistung je nach Festlegung auf Konfigurationsebene
CFG.2 (Parameter Ctr) den zuletzt gespeicherten manuell
eingestellten Wert bzw. die automatisch eingestellte Leistung
im Moment der Umschaltung an. Durch Drücken von Taste "F"
kehrt man zum Automatikbetrieb zurück.
Die Umschaltung von Handbetrieb (MAN) auf Automatikbetrieb
(AUTO) erfolgt stoßfrei, wenn sich der Istwert innerhalb des
Proportionalbands befindet.
Die manuell eingestellte Leistung wird gespeichert. Wenn das
Gerät als Ein-Aus-Regler konfiguriert ist, gilt Folgendes:
Im Automatikbetrieb (AUTO):
Ausgang MAIN = EIN, entspricht der angezeigten Leistung 99;
Ausgang MAIN = AUS, entspricht der angezeigten Leistung 0;
Im Handbetrieb (MAN):
Eingestelle Leistung <= 49,9 entspricht Ausgang MAIN = AUS;
Eingestellte Leistung >= 50,0 entspricht Ausgang MAIN = EIN;
Stellt man den Softwareschutz auf einen Wert "Pro" = "Pro" +
16 ein, wird die Funktion MAN/AUTO deaktiviert.
• ZUBEHÖR
Konfigurations-Software für Gefran Produkte:
Instruments, Drives, Sensors, Automation.
Kompatibel mit Windows 2000, XP, Vista.
CD-ROM mit wählbarer Italienisch / Englisch Sprache, mit Kit für
PC-Instrument seriellem Anschluss.
GF_eXK-0-0-0
GF_eXPRESS Software auf CD-ROM, komplett mit
RS232/TTL Adapterkabel für PC und Geflex Verbindung
BESTELLKODES
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10011101

Inhaltsverzeichnis