Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1 • INSTALLATION
• Aussen- und Ausschnittmasse;
Schalttafeleinbau
48
108 96
100
10
96
108 96
100
10
Für eine einwandfreie Installation sind die Hinweise der
!
Bedienungsanleitung zu befolgen
Schalttafeleinbau:
Zum Befestigen der Geräte das hierfür vorgesehene
Befestigungselement in die Nuten auf den Seiten des Gehäuses
einsetzen. Zur Befestigung mehrerer Geräte nebeneinander die
Ausschnittsmasse aus der oberen Abbildung entnehmen.
80343I_MHW_1000_07-2011_DEU
1000 / 1001 / 1101
KONFIGURIERBARE TEMPERATURREGLER
70
92
44,5
115
92
92
BEDIENUNGSANLEITUNG
SOFTWAREVERSION 13.x
Code 80343I / Ausgabe 21 - 07-2011
2 • TECHNISCHE DATEN
Anzeige
Tasten
Genauigkeit
Haupteingang
(einstellbarer Digitalfilter)
Typ TC (Thermoelemente)
115
Kompensationsfehler
Typ des
Widerstandsthermometers
(Skala im angegebenen
Bereich einstellbar, mit und
ohne Dezimalpunkt)
Max.
Leitungswiderstand für
Widerstandsthermometers
Sicherheit
115
°C / °F Umschaltung
DC - Linear Eingänge
Regelungsfunktionen
pb - dt - it
Weitere Eigenschaften auf Seite 2
2x3-stellige grüne LED_Anzeige,
Ziffernhöhe 14-10-20mm
3 mechanische Tasten (Auf, Ab, F)
0,5% Skalenendwert ±1 Skaleneinheit bei
Umgebungstemperatur 25°C
Thermoelemente, Widerstands-
thermometer, Abtastrate 120 ms
für Gerät 1000
J (Fe-CuNi) 0...800°C / 32...999°F
K (NiCr-Ni) 0...999°C / 32...999°F
N (NiCr-Si-NiSi) 0...999°C / 32...999°F
S (Pt10Rh-Pt) 0...999°C / 32...999°F
R (Pt13Rh-Pt) 0...999°C / 32...999°F
T (Cu-CuNi) -100...400°C / -148...752°F
für Geräte 1001, 1101
J (Fe-CuNi) 0...800°C / 32...999°F
K (NiCr-Ni) 0...1300°C / 32...1999°F
N (NiCr-Si-NiSi) 0...1300°C / 32...1999°F
S (Pt10Rh-Pt) 0...1600°C / 32...1999°F
R (Pt13Rh-Pt) 0...1600°C / 32...1999°F
T (Cu-CuNi) -100...400°C / -148...752°F
Wahl über Tastenfeld.
0,05°C pro 1°C.
RTD 2/3-Leiter
für Gerä 1000
Pt100 -19,9...99,9°C / -19,9...99,9°F
Pt100 -199...400°C / -199...752°F
RTD 2/3 fili
für Geräe 1001, 1101
Pt100
-199,9...199,9°C / -199,9...199,9°F
Pt100
-200...400°C / -328...752°F
Kurzschluss- und Fühlerbrucherkennung,
LBA-Alarm, HB-Alarm
über Tastenfeld konfigurierbar
0...50mV, 10...50mV
Eingangsimpedanz > 1MΩ
Für Signale 0...10V, 0...20mA, 4...20mA u
nur mit Spannungsteiler / Shunt außerhalb
des Geräts verwenden.
Pid, Autooptimierung, Ein-Aus
• Proportionalband: 0,0...99,9% v. Ew.
• Integralzeit:
0,0...99,9 min
• Differentialzeit:
0,0...9,99 min (0,0...19,99 min)
• Proportionalbandverschiebung: 0...100%.
• Hysterese (nur für Ein-Aus-Regelung):
-199...999 (-999...1999) Skaleneinheiten.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran 1000

  • Seite 1 1000 / 1001 / 1101 KONFIGURIERBARE TEMPERATURREGLER BEDIENUNGSANLEITUNG SOFTWAREVERSION 13.x Code 80343I / Ausgabe 21 - 07-2011 1 • INSTALLATION 2 • TECHNISCHE DATEN Anzeige 2x3-stellige grüne LED_Anzeige, • Aussen- und Ausschnittmasse; Ziffernhöhe 14-10-20mm Schalttafeleinbau Tasten 3 mechanische Tasten (Auf, Ab, F) Genauigkeit 0,5% Skalenendwert ±1 Skaleneinheit bei...
  • Seite 2: Technische Daten

    Zuverlässigkeit des Geräts beeinträchtigt wird. Zum Reinigen der Aussenflächen aus Kunststoff ein sauberes, mit Ethylalkohol oder Wasser angefeuchtetes Tuch verwenden. TECHNISCHER KUNDENDIENST: GEFRAN bietet mit einer eigenen Kundendienstabteilung technische Unterstützung an. Von der Garantie ausgeschlossen sind Defekte, die auf Missachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
  • Seite 3: Beschreibung Der Gerätefront

    Wert der Regelgröße 3-stellig (1000) 3 -stellig (1001 -1101) Anzeige - 199...+999 (1000) Anzeige -999...+1999 (1001-1101) mit Dezimalpunkt bei den entsprechenden Skalen. Anzeige von Bereichsüberschreitungen (HI) oder Bereichsunterschreitungen (LO). Automatische Meldung bei Fühlerbruch und falschem Anschluss; (SBR: Fühlerbruch / ERR: Verpolung) und Anzeige von Konfigurations- und Kalibrationsmeldungen.
  • Seite 4: Hardware-Konfiguration

    4 • ANSCHLÜSSE SPANNUNGS- NO / NC SERIELLE VERSORGUNG SCHNITTSTELLE AL3/HB NO / NC MAIN (D2) Eingang für Stromwandler 5Aac STETIGER MAIN REGEL- AUSGANG Pt100 3-Leiter Pt100 2-Leiter Es sind 21 Anschlüsse für Faston-Anschlüsse von 6,35 mm verfügbar. 17 (NO-C-NC); Nennstrom der Kontakte 5A bei cosj = 1. Signaleingänge Der Logikausgang vom Typ D2 24V/20mA max.
  • Seite 5 6 • BETRIEBSMODUS Sequenz der Phasen im Betriebsmodus Phase obere Anzeige untere Anzeige Anzeige der Phase Hinweise Istwert Sollwert* Hinweis 1 Istwert Alarmgrenzwert 1 * Led AL1 blinkt Hinweis 2 Istwert Alarmgrenzwert 2 * Led AL2 blinkt Hinweis 2 Istwert Alarmgrenzwert 3 * Led AL3 blinkt Hinweis 2...
  • Seite 6 +999 Skaleneinheiten (1000) -19.9...+99.9 (1000 Skala mit Zykluszeit gleich Null) definiert der eingegebene Wert die Dezimalpunkt) -999...+1999 (1001-1101) -99.9...+199.9 (1001- Hysterese -199 ...+999 (1000) -19.9...+99.9 (1000 Skala mit 1101 Skala mit Dezimalpunkt). Eine negative (oder positive) Dezimalpunkt) -999 ...+1999 (1001-1101) -99.9...+199.9 Zahl bedeutet ein Hystereseband unterhalb (oder oberhalb) des (1001-1101 Skala mit Dezimalpunkt).
  • Seite 7 Ct.A / Zykluszeit für AL1 im Bereich 0...200 s und AL1 (PD); Aktivierung des HB-Alarms und Wahl der dt.A / Vorhaltezeit für im Bereich 0.00...9.99 min. (1000) Temperaturskala (°C oder °F). Nach Tabelle den Kode für die 0.00...19.99 min (1001-1101).
  • Seite 8 7 • PROGRAMMIERUNG A.r.F/ Wahl der Funktion der Alarmausgänge. 1 - Alarm wird aktiviert, wenn bei deaktiviertem Regelausgang Hier kann jedem Alarmausgang eine der folgenden Funktionen der Wert von 12% des Stromendwertes (Hb.S) überschritten wird 2 - Alarm wird aktiviert, wenn eine der Funktionen 0 und 1 zugewiesen werden: Normaler Alarm, HB-Alarm, LBA-Alarm, Alarm ausgeschaltet (logischer Zustand AUS).
  • Seite 9: Hinweise Zur Funktionsweise

    8 • KALIBRATION Die Konfiguration und die Kalibration wie im Kapitel “Hardware- Lineareingänge ist nun abgeschlossen. Konfiguration” des Handbuchs beschrieben freigeben (Brücken B) Kalibration für 2- oder 3-Leiter Widerstandsthermome- “S9” und “S8” geschlossen). Auf Ebene CFG/2 (Konfiguration- ter Pt100 (tyP =6 oder 7). B.1) Die Taste “F”...
  • Seite 10 Absoluter Alarm: Der Grenzwert ist ein absoluter Wert bezogen AL2, AL3) zuweisen. Wird er keinem Ausgang zugewiesen, kann auf 0 (Beispiel für 1000: Sollwert = 400, AL1 = 450, AL2 = 350, der Alarmzustand dennoch über die serielle Schnittstelle (falls AL3 = 500).
  • Seite 11 Geräts bezogen auf die eingestellte Zeit 0...99,9 min 16 ein, wird die Funktion MAN/AUTO deaktiviert. (Parameter “SOF”, Ebene CFG1). Der Softstart kann als • ZUBEHÖR • Schnittstellenkabel RS232 / TTL für GEFRAN Instrumentenkonfiguration Konfigurations-Software für Gefran Produkte: Instruments, Drives, Sensors, Automation. Kompatibel mit Windows 2000, XP, Vista.
  • Seite 12 Diode vom Typ 1N4007 parallel zur Last geschaltet werden Die Firma GEFRAN spa übernimmt in keinem Fall die Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte Eingriffe sowie unsachgemäße oder den technischen Eigenschaften des Gerätes nicht angemessene Bedienung oder Anwendung zurückzuführen sind.
  • Seite 13 APPENDIX 1000 / 1001 / 1101 CONFIGURAZIONE HARDWARE CONFIGURATION MATÉRIELLE HARDWARE HARDWARE CONFIGURATION CONFIGURACIÓN HARDWARE HARDWARE-KONFIGURATION CONFIGURAÇÃO DO HARDWARE Per estrarre la parte elettronica dalla custodia agire sulla vite frontale fino allo sblocco, quindi estrarre manualmente. La configurazione si effettua sulle schede: ingresso_CPU, alimentazione_uscite e opzionali.
  • Seite 14 Scheda ingresso_CPU Sulla scheda sono posizionati i ponticelli per l’abilitazione/disabilitazione della configurazione e calibrazione come descritto nella seguente tabella: Descrizione Posizione ponticello jumper Ponticelli a stagno 45189x_lc / 45196x_lc (lato componenti) 45189x_ls / 45196x_ls (lato saldature) Configurazione abilitata S9 chiuso Configurazione disabilitata S9 aperto Calibrazione abilitata...
  • Seite 15 45189x_ls 45196x_ls Opzione allarmi 2 e 3 Selezione contatti NO/NC per relè di allarme 2 e 3. Normalmente gli allarmi 2 e 3 vengono forniti con contatti NO, per ottenere la versione NC é necessario rimuovere manualmente i rispettivi ponticelli NO ed effettuare quelli NC. Allarme 2 NC S1 (45189x_ls / 45196x_ls) Allarme 2 NO...
  • Seite 16 451901_ls Scheda alimentazione_uscite • Uscita principale D2 Quando si utilizza l’uscita D2 é consigliabile escludere l’attività del relè di MAIN togliendo manualmente il ponticello S1. • Uscita principale in continua V/I Per ottenere l’uscita in tensione effettuare il ponticello V, con il ponticello aperto l’uscita é in corrente. Output/power board •...
  • Seite 17 45195x_ls Scheda seriale current loop (cod 1 in sigla di ordinazione) Per collegamento parallelo (standard) chiudere S5 (S6 off). Per collegamento serie chiudere S6 (S5 off). S5 e S6 si trovano sul lato saldature della scheda 45195x_ls. Current loop serial board (code 1 in order code) Close S5 (S6 off) for parallel (standard connection).
  • Seite 18 45195x_ls Scheda seriale RS485 (cod 2 in sigla di ordinazione) La linea seriale RS485 può essere polarizzata eseguendo i ponticelli di stagno S1, S2 e S3 presenti sul lato saldature della scheda 45195x_ls. La distanza di trasmissione coperta dall’uscita seriale RS485 degli strumenti raggiunge i 500 metri con un massimo di 32 strumenti collegati. Per ulteriori informazioni consultare il manuale delle comunicazioni seriali codice 80034.

Diese Anleitung auch für:

10011101

Inhaltsverzeichnis