Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 1000 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbemerkung zu den Einstell- und Konfigurationsprozeduren
Die Programmierung ist in drei Ebenen unterteil:
0) Einstellung
1/2) Konfiguration
Auf die Ebenen kann man mit der Taste F zugreifen.
Eben 0 / Einstellung
Im Normalbetrieb die Taste "F" für 5 s drücken, um die
Parameter einzustellen:
_Pb_ / Proportionalband im Bereich 0.0...99.9% v. Ew.
Bei der Ein-Aus-Regelung (Integralzeit, Vorhaltezeit und
Zykluszeit gleich Null) definiert der eingegebene Wert die
Hysterese -199 ...+999 (1000) -19.9...+99.9 (1000 Skala mit
Dezimalpunkt) -999 ...+1999 (1001-1101) -99.9...+199.9
(1001-1101 Skala mit Dezimalpunkt).
_rSt _/: Manuelles Zurücksetzen im Bereich -199...+999 (1000)
-19.9...+99.9 (1000 Skala mit Dezimalpunkt) -999...+1999 (1001-
1101) -99.9...+199.9 (1001-1101 Skala mit Dezimalpunkt).
Wenn sich die Regelung stabilisiert hat, wird der Wert der
Regelgröße exakt in Übereinstimmung mit dem Sollwert gebracht
(dies ist manchmal bei der PD-Regelung erforderlich).
_Ct/: Zykluszeit im Bereich -2...200. Bei Eingabe von Ct=0
ist die Zykluszeit ausgeschaltet und die Regelung wird zur
Ein-Aus-Regelung (in diesem Fall wird Pb die Hysterese in
Skaleneinheiten). Bei Eingabe von Ct = -1 erhält man einen PWM-
Ausgang mit einem Festwert für die Zykluszeit von 100 ms; die
PWM-Modulation kann nur bei Logikausgang oder bei stetigem
Ausgang von 0...10V oder 0...20mA verwendet werden. Bei
Eingabe von Ct = -2 sind stetige Ausgangssignale im Bereich von
2...10V oder 4...20mA verfügbar. Mit den Werten für Ct = 1 bis 200
wird die Zykluszeit in Sekunden eingegeben.
P.St/: Proportionalbandverschiebung im Bereich 0 -100%. Das
Rücksetzverhalten entspricht der freien Positionierung des
Proportionalbandes. Setzt man den Wert auf Null, liegt das
Proportionalband unter dem Sollwert; bei Eingabe von 100 liegt
das Proportionalband über dem Sollwert (Regelausgang mit
direkter Funktion). Bei Ein-Aus-Regelung hat die eingegebene
Proportionalbandverschiebung keinen Einfluss.
S.tu/: Eingabe der Selbst- und Autooptimierung nach der
folgenden Tabelle.
S.tu
SELF
0
NEIN
1
NEIN
2
JA
3
JA
4
NEIN
5
NEIN
+8 zum Ausschalten des Softwarefilters der Regelgröße (zu
empfehlen bei linearen Skalen)
Automatische Ausschaltung der Selbstoptimierung nach
Abschluss der Berechnung.
_Lb.t/ Wartezeit für die Aktivierung des LBA-Alarms (1 ..240
min); bei Eingabe von 0 wird die Funktion LBA deaktiviert.
_Lb.P/ Ausgangsleistung bei Vorliegen eines LBA-Alarms;
Eingabebereich 0...100%. Nach Abschluss der Parameter-
einstellung die Taste "F" drücken, um zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
Konfigurationsebene 1 (CFG1)
Zu Konfigurationsebene 1 gelangt man durch anhaltendes
Drücken der F- Taste, bis die Meldung CFG 1 in der Anzeige
erscheint.
_It/: Integralzeit im Bereich 0,0...99,9 min (durch Eingabe
von 0,0 wird das Integralverhalten deaktiviert). Eine hohe
Integralzeit entspricht einer schwachen Integralwirkung. Eine
niedrige Integralzeit entspricht einer starken Integralwirkung
6
7 • PROGRAMMIERUNG
AUTO
SOFT-START
NEIN
NEIN
JA
NEIN
NEIN
NEIN
JA
NEIN
NEIN
JA
JA
JA
_dt/ Differentialzeit im Bereich 0.00...9.99 min (1000)
0.00...19.99 min (1001-1101) (durch Eingabe von 0,00
wird das Differentialverhalten deaktiviert). Die Wirkung des
Differentialverhaltens nimmt proportional zur Differentialzeit zu.
SOF/: Softstart-Zeit im Bereich 0.0...99.9 min (durch
Eingabe von 0,0 wird die Softstart-Funktion deaktiviert). Das
Softstartverhalten endet, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen
ist oder wenn die Regelgröße im Proportionalband liegt.
Hy1/: Hysterese oder Proportionalband für AL1 im Bereich -199
+999 Skaleneinheiten (1000) -19.9...+99.9 (1000 Skala mit
Dezimalpunkt) -999...+1999 (1001-1101) -99.9...+199.9 (1001-
1101 Skala mit Dezimalpunkt). Eine negative (oder positive)
Zahl bedeutet ein Hystereseband unterhalb (oder oberhalb) des
Alarmgrenzwerts und ist Merkmal eines direkten (inversen) Alarms.
Hy2/: Hysterese für AL2 im Bereich -199... +999
Skaleneinheiten (1000) -19.9.. +99.9 (1000 Skala mit
Dezimalpunkt) -999...+1999 (1001 1101) -99.9...+199.9 (1001-
1101 Skala mit Dezimalpunkt).
Hy3/ Hysterese für AL3 im Bereich-199...+999 Skaleneinheiten
(1000) -19.9...+99.9 (1000 Skala mit Dezimalpunkt) -999...+1999
(1001-1101) -99.9...+199.9 (1001-1101 Skala mit Dezimalpunkt).
Hb.s verfügbar nur bei Geräten mit Stromwandlereingang.
Eingabe des Strom-Skalenendwerts von 0...199.9 (99.9).
no /Geräteadresse für die serielle Datenübertragung im Bereich
0...999; verfügbar nur bei Geräten mit serieller Schnittstelle
(Version 1 H) bei geeigneter Einstellung des Codes "brd" (siehe
CFG2).
bAU/ Übertragungsrate für die serielle Datenübertragung gemäß
der folgenden Tabelle:
0
1200 Baud
1
2400 Baud
2
4800 Baud
3
9600 Baud
Verfügbar nur bei Geräten mit Schnittstellenkarte und
geeigneter Einstellung des Codes "brd" (siehe CFG.2)
HINWEIS: Für die Dokumentation zum Protokoll für die serielle
Übertragung siehe das Handbuch "Einführung in die serielle
Datenübertragung".
FA.P/ Stellgradbegrenzung bei Fühlerbruch im Bereich 0-100%.
Der Regelausgang gibt diese Leistung nach Auftreten eines
Fühlerbruchs ab (Meldung Sbr oder Err auf der Anzeige)
Konfigurationsebene 2 (CFG2)
Der Zugriff auf die Ebene CFG2 ist nur möglich, wenn
die Brücke S9 auf der Bestückungsseite der CPU-Karte
geschlossen ist (siehe Hardware-Konfiguration).
Pro/: Software-Zugriffsberechtigung mit Eingabebereich 0-31
nach Tabelle.
Pro
Sollwert
Alarm
0
DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <>
1
DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <>
2
DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY
3
DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY <>
4
DISPLAY <> DISPLAY <> DISPLAY
5
DISPLAY <> DISPLAY <>
6
DISPLAY <> DISPLAY
7
DISPLAY
DISPLAY
ANZEIGE
DISPLAY =
+8 zum Deaktivieren der Aus-/Einschalt-Funktion über die Tastatur
+16 zum Sperren der Funktion AUTO/MAN (nur bei Geräten,
bei denen die Funktion AUTO/MAN vorgesehen ist): im
AUTOMATIKBETRIEB bleibt nur die Leistungsanzeige aktiviert.
CL, 485
CL, 485
485
485
Ebene 0
It, dt
CFG1
EINGABE
<> =
80343I_MHW_1000_07-2011_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10011101

Inhaltsverzeichnis