Herunterladen Diese Seite drucken

SMA SUNNY WEBBOX Kurzanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY WEBBOX:

Werbung

SMA Solar Technology AG
Beispiel:
Vergabe von IP-Adressen:
Im Beispiel besitzt der Computer die IP-Adresse 192.168.1.100 und der Router die IP-Adresse
192.168.1.1. Das Subnetz ist mit 255.255.255.0 angegeben. Daraus lässt sich ablesen, dass das
Teilnetzwerk 192.168.1.xxx ist. Der Wert .xxx enthält in diesem Fall die Nummern für eine eindeutige IP-
Adresse, die jedem Teilnehmer des Teilnetzwerks vergeben werden muss. Da das Subnetz
(255.255.255.0) in diesem Fall an der letzten Stelle eine 0 enthält, sind in diesem Teilnetz 255 Adressen
möglich. Beachten Sie, das „0" (Netzwerknummer) und „255" (Broadcastnummer) nicht vergeben werden
dürfen. Wählen Sie nun in diesem Bereich eine freie Adresse z. B. 192.168.1.168.
8. Im Feld „Subnet-Maske" die in Kapitel 3.1 notierte „IPv4 Subnetmaske" Ihres Netzwerks eingeben. Diese
Maske schränkt das Ethernet-Netzwerk auf bestimmte IP-Adressen ein und trennt Netzwerkbereiche
gegeneinander ab.
Beispiel: „IPv4 Subnetmaske": 255.255.255.0
9. Im Feld „Gateway-Adresse" das in Kapitel 3.1 notierte „IPv4 Default Gateway" Ihres Netzwerks
eingeben. Die Gateway-Adresse ist die IP-Adresse des Gerätes, welches die Verbindung mit dem Internet
herstellt. Üblicherweise wird hier die Adresse des Routers eingetragen.
Beispiel: „IPv4 Default Gateway": 192.168.1.1; Das ist in diesem Fall die IP-Adresse des Routers.
10. Im Feld „DNS-Server-Adresse" die in Kapitel 3.1 notierte „IPv4 DNS Server" eingeben. Der DNS-Server
(Domain Name System) übersetzt sprechende Internet-Adressen (z. B. www.SunnyPortal.de) in die
jeweiligen IP-Adressen. Sprechende Internet-Adressen sind leichter zu merken als IP-Adressen. Geben Sie
hier die DNS-Server Adresse ein, die Sie von Ihrem Internet-Dienst-Anbieter bekommen haben; alternativ
können Sie auch die IP-Adresse Ihres Routers eingeben.
Beispiel: „IPv4 DNS Server": 192.168.1.1; Das ist in diesem Fall die IP-Adresse des Routers.
Anpassung der Netzwerk-Ports
Für die verschiedenen Dienste nutzt die Sunny WebBox 3 Netzwerk-Ports („Virtueller öffentlicher
Port", „Webserver-Port", „Webservice-Port"). Das Ändern der Ports ist nur in seltenen Fällen
notwendig (siehe Kapitel „Netzwerkeinstellungen" der Sunny WebBox Anleitung). Wenden Sie
sich bei Bedarf an Ihren Netzwerkadministrator.
11. [Speichern] wählen.
12. [Bestätigen] wählen.
☑ Das Ethernet Netzwerk der Sunny WebBox ist auf Ihr lokales Netzwerk eingestellt.
Schließen Sie jetzt die Sunny WebBox an das lokale Netzwerk an (siehe Kapitel 3.5).
Bedienungsanleitung
Sunny WebBox unter Windows Vista in Betrieb nehmen
12 / 13
SWebBoxK_Vista-BDE094310

Werbung

loading