zu Best.-Nr.
2701, 2702
Modellkraftstoff ist giftig: Hautkontakt sowie Kontakt
mit Augen oder Mund vermeiden. Stets in deutlich gekennzeichneten Behältern
aufbewahren, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Modellkraftstoff ist leicht brennbar: Fernhalten von offenem Feuer, großer
Wärmeeinwirkung, Funkenbildung oder andere Zündauslösern. Nicht rauchen!
Glühkerzen
Für der Motor ist serienmäßig die OS-Glühkerze Nr. 8, Best.-Nr. 1682, vorgesehen.
Sowohl die Glühkerze, als auch der Kraftstoff haben einen beträchtlichen Einfluß auf die Leistung und die
Zuverlässigkeit des Motors. Daher sollte die bestgeeignetste Glühkerze durch Praxistests ermittelt
werden.
Beim Kerzenwechsel Kerze zunächst mit Gefühl mit den Fingern eindrehen, bevor sie mit dem
Kerzenschlüssel endgültig festgezogen wird.
Luftschrauben
Die erforderliche Luftschraubengröße richtet sich nach Größe, Gewicht und Art des Flugmodells; einige
Anhaltspunkte werden in der Tabelle gegeben:
Trainer- und Sportmodell
46 FXi
1316.26,5.15, 1316.28.15, 1316.28.18, 1316.30.15
46 AX
1316.26,5.15, 1316.28.15, 1316.28.18, 1316.30.15
Rotierenden Propeller niemals berühren, keinerlei Gegenstände in Kontakt damit
geraten lassen. Nicht über den rotierenden Propeller beugen!
Starten des Motors
Vorbereitungen
1. Glühkerze montieren
Kerze zunächst vorsichtig von Hand in den
Zylinderkopf eindrehen, dann mit
Kerzenschlüssel festdrehen (nicht überdrehen).
Kunstflug (mit Resonanzschalldämpfer)
1316.28.15, 1316.28.20, 1316.30.18
1316.28.15, 1316.28.20, 1316.30.18
2. Luftschraube montieren
Propellermutter zunächst nur leicht anziehen
und Luftschraube so ausrichten, daß in der
abgebildeten Position die Kompression fühlbar
wird, wenn die Luftschraube gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird. Dann die
Propellermutter mit passendem Steckschlüssel
gut festziehen.
Für das Anlassen des Motors mit einem
Elektrostarter wird die Verwendung eines als
Zubehör lieferbaren Spinners empfohlen.
7