zu Best.-Nr.
2701, 2702
Fehlersuche, falls der Motor nicht anspringt.
Vier entscheidende Voraussetzungen
Schnelles und zuverlässiges Anspringen erfordert die folgenden vier Voraussetzungen:
1. Gute Kompression
4. Ausreichende Anlasserdrehzahl
Anhand der folgenden Tabelle kann für Abhilfe gesorgt werden, wenn der Motor nicht anspringt oder
unbeabsichtigt stehenbleibt.
Hinweis: Die häufigsten Fehler sind mit 3, die weniger häufigen mit 1 oder 2 Sternen markiert.
Symptom
Motor zündet nicht
Motor zündet, läuft
aber nicht weiter
Motor zündet nur
ein- oder zweimal
Motor springt an,
aber Drehzahl
nimmt ab oder
Motor bleibt stehen
Motor springt an,
Drehzahl nimmt
kurz zu und Motor
bleibt dann stehen
Motor bleibt beim
Abklemmen der
Glühkerze stehen
2. Richtiges Glühen der Kerze 3. Korrektes Kraftstoff-/Luftgemisch
Faktor Ursache
* * *
Anlasserdrehzahl zu
4
niedrig
* *
Batterie nicht ausrei-
chend
*
Glühkerze defekt
2
*
Batteriekabel defekt
* *
zuviel Kraftstoff im Mo-
tor, zuviel angesaugt
3
*
zuwenig angesaugt
* *
Glühkerze nicht richtig
2
geheizt
* *
zuviel angesaugt
3
*
Anlasserdrehzahl zu
4
niedrig
* *
Batteriekapazität nicht
2
ausreichend
* *
zuwenig angesaugt
3
* * *
Gemisch zu fett
3
* * *
kein Kraftstoff im Motor
3
* *
Gemisch zu fett
3
*
Kerze und Kraftstoff
2
passen nicht zueinander
Abhilfe
Starterbatterie laden
Wiederaufladbare Batterie nachladen; Trok-
kenbatterie kann verbraucht oder zu alt sein
Kerze austauschen. Prüfen, ob die Spannung
nicht zu hoch ist.
Kabel und Anschlüsse überprüfen
Düsennadel schließen, Kerze herausschrau-
ben. Durch Anwerfen der Luftschraube über-
schüssigen Kraftstoff herauspumpen
(Zylinderkopf möglichst nach unten halten).
Motor ohne Ansaugen wieder starten.
Ansaugen wiederholen entsprechend Punkt 8.
Batteriespannung zu hoch oder zu niedrig.
Nach Abschnitt "Startvorbereitungen"prüfen.
Motor weiterhin anwerfen. Wenn er nach
wenigstens 20 Versuchen nicht läuft: Batterie
abklemmen und einige Minuten warten. Kerze
wieder heizen und Startversuche wiederholen.
Falls noch immer erfolglos, Kerze
herausschrauben und Kraftstoff durch
Anwerfen der Luftschraube herauspumpen.
Ohne Ansaugen wieder starten.
Starterbatterie laden
Wiederaufladbare Batterie nachladen, Trok-
kenbatterie kann verbraucht oder zu alt sein.
Ansaugen wiederholen, entsprechend Punkt 8
Düsennadel 1/2 Umdrehung schließen, etwas
warten und wieder starten, ohne anzusaugen.
Prüfen ob Tank gefüllt ist, ob
Kraftstoffleitungen in Ordnung sind, ob
Vergaser nicht mit Schmutz verstopft ist.
Düsennadel etwas zudrehen
Kerze oder Kraftstoff wechseln
14