Seite 4
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Stecker darf nicht durch Ziehen am Kabel her- ausgezogen werden. Er sollte nicht mit nassen Händen oder Füßen berührt werden. Der freie Die unter Strom stehenden Teile dür- Fall des Netzkabels von Tischen oder Regalen fen keinesfalls mit Wasser in Berührung sollte vermieden werden.
Feuer und/oder glühenden Gegenständen auf- puccinatore entfernt, in seine Einzelteile zer- stellen, da das Gehäuse sonst schmelzen oder legt und in der Spülmaschine (keine Gewerbe- auf andere Art beschädigt werden könnte. Das spülmaschine) gereinigt werden. Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen Durch die Reinigung in der Spülmaschine kön- die Temperatur auf oder unter 0°C sinken kann.
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Benutzer: Person, die das Gerät für die Ausgabe der Produk- ALLGEMEINES te benutzt und die Reinigung des Geräts gemäß den Vorgaben im Handbuch vornehmen darf. Der Sachgemäßer Gebrauch des Geräts Benutzer darf keinesfalls Vorgänge ausführen, Mit diesem Gerät können folgende Getränke automatisch ausge- die in den Zuständigkeitsbereich des Betreibers/ geben werden:...
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Technische Daten Identifi zierung des Geräts Betriebsbedingungen Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer Mindesttemperatur: über 10°C auf dem Typenschild gekennzeichnet. Höchsttemperatur: unter 40°C Das Typenschild umfasst folgende Angaben: Maximale Luftfeuchtigkeit: unter 95% •...
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Beschreibung Bedientafel keiten können das Gerät beschädigen. Hinweis: Nachfolgend werden alle Steuerungen (Abb. 04, S. 3) Den Deckel des Wassertanks abnehmen. beschrieben, die zur Verfügung stehen können. Die Betriebsarten werden in den folgenden Abschnitten (Abb. 05, S. 3) Den Tank entfernen, indem er am im Inneren beschrieben.
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch muss der Betreiber für die Inbetriebnahme kontaktiert Nachdem es den Kontrollzyklus ausgeführt hat, schaltet das werden. Gerät auf Standby. In dieser Phase blinkt die Taste (18) “ ”. Um das Gerät einzuschalten, muss lediglich die Taste (18) Spülzyklus/Selbstreinigung “...
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Einstellung Auslauf Anschließend wird der Ausgabezyklus gestartet: Für die Ausgabe von 1 Tasse Kaff ee wird die Taste lediglich Mit der Kaff eemaschine kann ein Großteil aller handelsüblichen einmal gedrückt. Tassen verwendet werden. Für die Ausgabe von 2 Tassen Kaff ee wird die gewünschte Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Taste 2 Mal nacheinander gedrückt.
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Das Gerät startet die Kaff eeausgabe. Sicherstellen, dass der Auslauf nach oben geschoben wurde (Abb. 09, S. 3). Die Heißwasser-/Dampfdüse nach links drehen. Die Abtropfschale herausnehmen. (Abb. 13, S. 3) Den Behälter herausnehmen und den Kaff ee- Wird das Symbol “STOP”...
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch BETRIEB DES GERÄTS MIT GUTHABEN Hinweis: Dieser Betrieb kann vom Betreiber ein- oder ausgeschaltet werden. Nach Beendigung der Aufheizphase beginnt das Gerät mit Das Gerät ist so ausgelegt, dass es die Ausgabe von Kaff ee nach der Dampfausgabe.
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Reinigung Heißwasser-/Dampfdüse REINIGUNG UND WARTUNG Die Düse für die Ausgabe von heißem Wasser und Dampf muss Einige Teile Ihres Geräts kommen während dem normalen Betrieb nach jeder Verwendung und mindestens einmal in der Woche von mit Wasser und Kaff ee in Berührung: die regelmäßige Reinigung außen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Den obe- ren Filter sorgfältig reinigen. Bevor die Brühgruppe in ihre Auf- Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Kaff ee- nahme eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass kein Wasser in bohnenbehälter nachgefüllt wird, mindestens aber einmal pro Woche.
Seite 16
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Den Kaff eeauff angbehälter in die entsprechende Aufnahme Sicherstellen, dass sich der angegebene Haken für die Sperre einsetzen und sicherstellen, dass er korrekt positioniert wurde. der Brühgruppe in der korrekten Position befi ndet. Um dessen Position zu überprüfen, wird die Taste “PUSH “...
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch ANZEIGEN DES GERÄTS In diesem Kapitel sind alle Meldungen für den Benutzer sowie die Tätigkeiten beschrieben, die der Benutzer ausführen muss oder kann. Hinweissignale (gelb) Zurücksetzung der Meldung Gerät in Aufheizphase für die Ausgabe von Getränken oder heißem Wasser. Gerät in Spülphase.
Gebrauch des Geräts - Benutzerhandbuch Alarmsignale (rot) Zurücksetzung der Meldung Die Abtropfschale und den Kaff eesatzbehälter in das Gerät einsetzen und die Ser- vicetür schließen. Den Kaff eebohnenbehälter auff üllen. Die Brühgruppe muss in das Gerät eingesetzt werden. Den Kaff eesatzbehälter leeren. Den Wassertank füllen.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Sicherheitsvorschriften 7. VERSETZUNG UND • Die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. EINLAGERUNG • Der Anschluss an das Stromnetz muss nach den geltenden Für alle im Kapitel 7 beschriebenen Arbeitsvor- Sicherheitsvorschriften im Betreiberland erfolgen. gänge sind ausschließlich der Betreiber oder •...
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch - Installation des Geräts auf anderen Geräten. 8.3.2 Liste optionales Zubehör - Der Betrieb des Geräts in explosionsgefährdeter und/oder aggressiver Umgebung sowie in Umgebungen mit hohem Staubaufkommen oder in der Luft schwebenden öligen Test der Wasserhärte: Schnelltest Stoff en.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Montage-Aufstellung Nachdem die Verpackung beim Aufstellort abgestellt worden ist, ist wie folgt vorzugehen: Es ist verboten, das Gerät im Freien oder in Räu- • Überprüfen, ob die Verpackung geschlossen und unbeschä- men aufzustellen, in denen ein Wasser- und digt ist und beim Transport nicht aufgebrochen wurde;...
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Stromanschluss 8.10.1 Bei der ersten Inbetriebnahme Um das Gerät zu starten, muss lediglich die Taste (18) “ ” ge- Das Gerät darf nur von technischem Fachpersonal drückt werden. Das Bedienfeld zeigt an, dass die Entlüftung des oder vom Betreiber an die Stromversorgung ange- Systems vorgenommen werden muss.
Das Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Espresso Härte 2 und sollte daher stets professionell gefi ltert werden. Aus diesem Grunde können alle Geräte Saeco mit dem Wasserfi lter INTENZA+ Härte 1 ausgestattet werden. Der Filter ist recht einfach in der Benutzung und durch seine hoch entwickelte Technologie beugt er der Bil- dung von Kalk wirkungsvoll vor.
Seite 24
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Der Kalkschutzfi lter muss ausgetauscht werden, Den Tank aus dem Gerät herausnehmen und leeren. Den wenn das Gerät den entsprechenden Vorgang kleinen weißen Filter aus dem Tank herausnehmen, an einem anfordert. Vor der Ausführung des Entkalkens muss der trockenen Ort aufbewahren und vor Staub schützen.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch ters sollten stets das Gerät durch Druck der Taste ON/OFF Die Taste (16) “ ” drücken, um “ON” anzuwählen und dann ausgeschaltet und der Stecker von der Steckdose abge- die Taste (20) “ ” zur Bestätigung drücken. nommen werden.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Hinweis: Erfolgt für einen Zeitraum von 3 Minuten PROGRAMMIERUNG GERÄT keine Eingabe, verlässt das Gerät die Program- Für alle im Kapitel 9 beschriebenen Arbeitsvor- mierung und schaltet auf normalen Betrieb um. gänge sind ausschließlich der Betreiber oder Fachtechniker zuständig, die alle Abläufe und Die Menüs müssen jeweils mit einem PASS- den Einsatz geeigneter Hilfsmittel unter strikter Einhal-...
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Programmiersteuerungen Beim Zugriff auf die Menüs des Geräts haben die Tasten der Tastatur andere Funktionen. Taste (16) “ ” “ändern” Für die Änderung der Parameter, wenn diese sichtbar sind. Für die Änderung der Parameter, wenn diese sichtbar sind. Taste (17) “...
Seite 28
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Wasserfi lter “INTENZA+” Mit dieser Funktion kann der Wasserfi lter “INTENZA+” gesteuert werden. Für weitere Einzelheiten siehe entsprechendes Kapitel zum Einsatz des Filters. Verwaltung Guthaben Mit dieser Funktion kann die Verwaltung der Guthaben eingeschaltet werden. Aufl adung Guthaben Mit dieser Funktion können die Guthaben aufgeladen werden.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Einstellung PASSWORT Die Taste (18) “ ” zur Bestätigung und zur Öff nung der Pro- grammierung des Passworts drücken. Das PASSWORT muss vom Betreiber eingestellt werden, um den Zugriff von unbefugtem Personal zu vermeiden, das die Einstel- SET PSW lungen des Geräts verändern und Betriebsstörungen verursachen könnte.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Einstellung Guthaben Für die Aufl adung der Guthaben: Die Taste (16) “ ” oder die Taste (17) “ ” für die Einstel- Die Guthaben können eingestellt werden, damit die Ausgabe von lung der gewünschten Zahl drücken. Kaff ee unter der direkten Kontrolle des Betreibers erfolgt.
Brühgruppe” erläutert. Zur Gewährleistung des störungsfreien Betriebs des Geräts emp- fi ehlt es sich, die Wartungs- und Reinigungsarbeiten gemäß der Die Führungen der Brühgruppe ausschließlich mit dem Fett nachstehenden Tabelle auszuführen. Saeco schmieren. Jeden Monat Auszuführende Jede oder Vorgänge...
Dieser Vorgang muss ausgeführt werden, bevor das Gerät auf- grund der off ensichtlich nachlässigen Wartung nicht mehr funk- tioniert. Ausschließlich das Entkalkungsmittel Saeco benutzen. Dieses wurde eigens dafür entwickelt, die Leistungen und den Betrieb des Geräts für dessen gesamtes Betriebsleben optimal zu erhal- ten und, soweit es korrekt verwendet wird, Beeinträchtigungen...
Seite 33
” zum Verlassen drücken. Den gesamten Inhalt der Flasche mit konzentriertem Entkal- Hinweis: Der Behälter muss mindestens 1,5 Liter ker Saeco in den Wassertank des Geräts einfüllen. fassen. Die Taste (17) “ ” drücken. Frisches Wasser bis zur Füllstandanzeige mit dem Symbol “CALC CLEAN”...
Seite 34
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch Hinweis: Die beiden Spülzyklen reinigen das Sys- Die für die Auff angung der Flüssigkeit, die aus dem Gerät tem mit einer voreingestellten Wassermenge für austritt, benutzten Behälter leeren. die Gewährleistung optimaler Leistungen des Geräts. Wird der Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt, be- Alle vorhandenen Flüssigkeiten aus der Abtropfschale ent- steht die Möglichkeit, dass das Gerät die Ausführung von leeren und die Abtropfschale wieder einsetzen.
Installation des Geräts - Betreiberhandbuch 11 VERSCHROTTUNG DES GERÄTS Gemäß Art. 13 der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 151 vom 25. Juli 2005 ”Umsetzung der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/ EG und 2003/108/EG, hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes von Gefahrenstoff en in elektrischen und elektronischen Geräten sowie zur Abfallentsorgung”.
12 PROBLEMLÖSUNG Probleme Ursachen Abhilfen Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Gerät ist nicht an das Stromnetz ange- Das Gerät an das Stromnetz anschlie- schlossen. ßen. Die Abtropfschale füllt sich, auch wenn Manchmal lässt das Gerät automatisch Was- Dieser Vorgang ist völlig normal. kein Wasser abgelassen wird.
Seite 37
Probleme Ursachen Abhilfen Langsame Kaff eeausgabe (siehe Hin- Der Kaff ee ist zu fein gemahlen. Die Kaff eemischung wechseln oder den weis). Mahlgrad einstellen, wie im Kapitel “Ein- stellung Keramikmahlwerk” beschrieben. Das System ist nicht entlüftet. Das System entlüften (Kapitel “Erste Inbe- triebnahme - nach längerer Nichtbenut- zung”).