Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatische Maschine für Espresso und Heißgetränke
BEDIENUNG UND
WARTUNG
ACHTUNG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch.
DE-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saeco AREA FOCUS SUP048

  • Seite 1 Automatische Maschine für Espresso und Heißgetränke BEDIENUNG UND WARTUNG ACHTUNG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch. DE-DE...
  • Seite 2 Deutsch HAUPTBESTANDTEILE Deckel Wassertank Abstellfläche (kleine Tassen) Wassertank Abstellfläche (hohe Tassen) Kapselauffangbehälter für verbrauchte Kapseln Abtropfschale Netzkabel Hauptschalter Kapselklappe Wannenbuchse Tassenabstellfläche Belüftungsventilator Touchscreen-Bedienfeld Display Heißwasserdüse Kaffeeauslauf Beweglicher Kaffeeauslauf...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Deutsch SICHERHEITSHINWEISE Die unter Strom stehenden Diese Maschine darf von Kindern Teile dürfen keinesfalls mit ab einem Alter von 8 Jahren (und Wasser Berührung darüber) und von Personen mit kommen: Kurzschlussgefahr! eingeschränkten körperlichen oder Das heiße Wasser und der geistigen Fähigkeiten oder ohne Dampf können Erfahrung und Kenntnisse bedient...
  • Seite 4: Raumbedarf Betrieb Und Wartung

    Deutsch Schutz anderer Sollten das Kabel und/oder der Personen Stecker defekt sein, so ist unverzüglich der Betreiber zu benachrichtigen. Es ist darauf zu achten, dass Das Netzkabel darf nicht in Kinder nicht Ecken, über scharfe Kanten oder Maschine und/oder auf sehr heißen Gegenständen Verpackung spielen verlegt werden.
  • Seite 5: Reinigung

    Deutsch Die Versetzung der Maschine Die Maschine muss an einem darf Betreiber Ort installiert werden, an dem ausgeführt werden. es von qualifiziertem Personal kontrolliert werden kann. Die Maschine darf nicht im Freien betrieben werden. Reinigung Maschine nicht Bevor die Maschine gereinigt Bereichen installieren, in wird, muss der Hauptschalter denen...
  • Seite 6: Aufbewahrung Der Maschine

    Deutsch Aufbewahrung Zugang Maschine Servicebereich Personen gestattet, die über Wird die Maschine für Kenntnis und Erfahrung bei längere Zeit nicht benutzt, Verwendung so ist diese auszuschalten Maschine verfügen, und der Stecker aus der insbesondere in Bezug auf Steckdose zu ziehen. Sicherheit und Hygiene.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch INHALT EINFÜHRUNG IN DIE...... 11.1 Anzeigen..........VERWENDUNG DES HANDBUCHS.. 11.2 Probleme - Ursachen - Abhilfen....Vorwort..........AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG. Verwendete Symbole....... 12.1 Neuaufstellung an einem anderen Ort..INFORMATIONEN ZUM GERÄT..12.2 Nichtbenutzung und Einlagerung....Informationen für den Wartungstechniker..HINWEISE FÜR DIE ENTSORGUNG... Beschreibung und vorgesehene Verwendung Kennzeichnung des Geräts.......
  • Seite 8: Einführung In Die

    Hervorhebung Dieser Artikel wird von SaGa Coffee S.p.A. vermarktet, Maßnahmen/Vorgängen, die nicht ausgeführt werden dürfen. die für das Produkt mit ihrem Namen steht. Saeco ist ein eingetragener Handelsname von Koninklijke Philips Wichtig N.V., dessen Verwendung mit einer von Koninklijke Philips N.V.
  • Seite 9: Empfohlene Schritte

    Deutsch Empfohlene Schritte Weist auf alternative Vorgehensweisen hin, die die Programmier- bzw. Wartungsvorgänge beschleunigen. Bediener Dient der Angabe des Benutzers der Maschine. Dieser darf keinerlei Reinigungs- oder Wartungsvorgänge ausführen. Mitarbeiter für die Auffüllung Dient der Angabe von Verfahren, die nur von Personal, das zum Auffüllen und zur Reinigung der Maschine befugt ist, ausgeführt werden dürfen.
  • Seite 10: Informationen Für Den Wartungstechniker

    Deutsch INFORMATIONEN ZUM GERÄT Informationen für den Beschreibung und vorgesehene Verwendung Wartungstechniker Mit dieser Maschine können folgende Getränke automatisch ausgegeben werden: Das Gerät muss in einem • Kaffee und Espresso, ausschließlich mit Kapseln LAVAZZA BLUE*, NESPRESSO*, CAFFITALY* beleuchteten, geschützten oder kompatiblen Kapseln, je nach Modell, zubereitet. •...
  • Seite 11: Beschreibung Und Vorgesehene Verwendung 10 2.3 Kennzeichnung Des Geräts

    Deutsch Kennzeichnung des Geräts Das Gerät ist mit dem Namen des Modells und der Seriennummer auf dem Typenschild gekennzeichnet. Name des Manufacturer; Versorgungsspannung (V) Druck im Wassernetz Konformitätskennzeichnungen Bescheinigende Stelle Modell Versorgungsfrequenz (Hz) Stromverbrauch (W) Herstellungsjahr/-monat Seriennummer Gerätecode Herstellungsland Es ist strikt verboten, das Datenschild zu beschädigen oder zu verändern.
  • Seite 12: Technische Daten

    Deutsch Technische Daten Abmessungen (L x H x B) 280 x 380 x 480 mm Gewicht ca. 9 kg Material Maschinengehäuse Thermoplastisch Nennleistung siehe Datenschild Versorgungsspannung siehe Datenschild Länge Netzkabel ca. 1200 mm Fassungsvermögen Wassertank 4 Liter Kapselauffangbehälter für verbrauchte Kapseln 40 LAVAZZA BLUE-Kapseln 50 NESPRESSO-Kapseln 40 CAFFITALY-Kapseln Kapseltyp...
  • Seite 13: Sicherheit

    Deutsch SICHERHEIT Folgendes ist Pflicht: Vorwort • die Konformität der Stromversorgungsleitung zu In Übereinstimmung mit den geltenden Normen und überprüfen; Richtlinien hat SaGa Coffee in seinen Geschäftsräumen ein • Originalersatzteile zu verwenden; technisches Dossier über das AREA-Gerät zusammengestellt. • die Anleitungen in folgender Dokumentation und in den Anhängen aufmerksam zu lesen;...
  • Seite 14: Anforderungen An Den Bediener

    Deutsch Bei Ausfall oder Fehlfunktion, Wartungstechniker wenden sich bitte Der Wartungstechniker ist der einzige, der zum Eingriff in die Programmierung und zu deren Aktivierung ausschließlich sowie zur Vornahme von Einstellungen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten befugt ist. qualifiziertes Personal des Zugang technischen Kundendienstes.
  • Seite 15: Versetzung Und Lagerung

    Deutsch VERSETZUNG UND LAGERUNG Lagerung Für alle in diesem Kapitel Die Maschine ist in Kartons mit Polystyrolschaum b e s c h r i e b e n e n verpackt. Arbeitsgänge sind Sollte das Gerät nicht gleich installiert werden, ist es in ausschließlich einem geschützten Raum aufzubewahren, der folgende Anforderungen erfüllt:...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Deutsch INBETRIEBNAHME Hinweise Für alle in diesem Kapitel b e s c h r i e b e n e n Das Gerät darf weder im Freien, Arbeitsgänge sind noch in Räumen aufgestellt ausschließlich werden, denen Betreiber oder Temperatur unter 2°C oder über Fachtechniker zuständig, 32°C liegt, noch in Bereichen mit...
  • Seite 17: Die Stellfläche Muss Dem Gewicht Der Maschine Angemessen Und Sauber

    Deutsch Die Stellfläche muss dem Magnetfelder oder in der Gewicht Maschine Umgebung aufgestellte angemessen und sauber Elektrogeräte, sein. S t ö r a u s s e n d u n g e n vorweisen, können Für den Zugang zu der Betriebsstörungen Maschine elektronischen Steuerung an...
  • Seite 18: Anschluss An Das Stromnetz

    Deutsch Netzkabel: für den Anschluss der Maschine an das Anschluss an das Stromnetz Stromnetz. Das Gerät darf nur von technischem Fachpersonal oder vom Betreiber Stromversorgung Liste optionales Zubehör (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Test zum Bestimmen der Wasserhärte: Schnelltest zur Der für die Installation des Feststellung der effektiven Härte des zur Ausgabe der Getränke verwendeten Wassers;...
  • Seite 19 Deutsch Überprüfen, ob der Stecker des Netzkabels auch nach der Aufstellung noch leicht erreichbar ist.
  • Seite 20: Beschreibung Der

    Deutsch BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Hauptschalter Taste "Espresso" Taste „Hot Water" Er befindet sich auf der Rückseite der Maschine unten Taste „Up" links. Taste „MENÜ/OK" Auf Position „I" wird die Maschine eingeschaltet Taste „Großer Kaffee" (elektrische Funktionen freigegeben). Taste „Brewing Manual" Auf Position „O"...
  • Seite 21: Befüllen Und Inbetriebnahme

    Deutsch BEFÜLLEN UND INBETRIEBNAHME Füllung des Wassertanks Den Tank entfernen; dieser wird am im Inneren angebrachten Handgriff angehoben. Vor der ersten Benutzung muss der Wassertank sorgfältig gereinigt werden. Der Tank darf ausschließlich mit frischem Trinkwasser gefüllt werden. Heißes Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder andere...
  • Seite 22: Messung Und Einstellung Der Wasserhärte

    Deutsch Messung und Einstellung der Bis zum Menüpunkt „Einstellungen" scrollen. Wasserhärte Das Messen des Wasserhärtegrads ist für den korrekten Betrieb des Kalkschutzfilters und die Häufigkeit des Entkalkens der Maschine maßgeblich. Den Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen (nicht im Lieferumfang).
  • Seite 23: Monate Austauschen, Auch

    Deutsch Bevor Wasserfilter Kalkschutzfilter muss verwendet werden kann, ausgetauscht werden, wenn die muss die Maschine frei von Maschine den entsprechenden Kalk sein. Vorgang anfordert. Vor der Ausführung Entkalkens Wurde der Filter nicht bei der muss der Kalkschutzfilter aus ersten Inbetriebnahme aktiviert Wassertank und es wurden bereits mehr herausgenommen werden.
  • Seite 24 Deutsch Die Programmierung der Maschine gemäß den Angaben „OK" markieren und mit „OK bestätigen". Daraufhin aus dem Abschnitt „Zugang zum Wartungsmenü" wird folgende Ansicht angezeigt: öffnen. Bis zum Menüpunkt „Verwaltung Wasserfilter" scrollen. „Ja" markieren und mit „OK bestätigen". Daraufhin wird folgende Ansicht angezeigt: Die Taste „OK"...
  • Seite 25 Deutsch Den Tank aus der Maschine herausnehmen und leeren. Den Einen großen Behälter unter die Ausläufe (Heißwasser kleinen weißen Filter aus dem Tank herausnehmen, an und Kaffee) stellen. einem trockenen Ort aufbewahren und vor Staub schützen. „OK" markieren und mit „OK bestätigen". Daraufhin „OK"...
  • Seite 26 Deutsch Den Wassertank sorgfältig ausspülen und bis zum Füllstand MAX mit frischem Trinkwasser füllen. Die Taste „OK" drücken. Daraufhin wird folgende Ansicht angezeigt: Daraufhin wird folgende Ansicht angezeigt: Sollte das Entkalken nicht notwendig sein oder wenn einer der 8 Filter ausgetauscht wird, beginnt die Aktivierung an diesem Punkt.
  • Seite 27: Auswechseln Des Wasserfilters

    Deutsch Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand 7.3.2 Auswechseln des Wasserfilters frischem Trinkwasser füllen. „OK" markieren und mit „OK bestätigen". Daraufhin wird Wasserfilter auswechseln, folgende Ansicht angezeigt: sobald die Effizienz 0% erreicht und das Symbol des Filters schnell blinkt. Den Wasserfilter mindestens alle 3 Monate austauschen, auch wenn die Maschine...
  • Seite 28: Einstellung Kaffeeauslauf

    Deutsch Dadurch erscheint folgende Bildschirmansicht: Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben. Das zentrale Gitter heben oder senken. Folgende Positionen werden empfohlen: • Für die Verwendung von kleinen Tassen; „NEIN" markieren „OK" bestätigen. Programmierung verlassen.
  • Seite 29: Einschalten / Ausschalten Der Maschine

    Deutsch Einschalten / Ausschalten der 7.6.1 Bei der ersten Inbetriebnahme Maschine Zum Einschalten der Maschine muss lediglich der Hauptschalter auf der Rückseite auf die Position Das Ein- oder Ausschalten der Maschine erfolgt über gedrückt werden. Auf dem Display des Bedienfelds die Taste im hinteren Bereich der Maschine.
  • Seite 30: Nach Längerer Nichtbenutzung

    Deutsch 7.6.2 Nach längerer Nichtbenutzung Nach Abschluss der Ausgabe des heißen Wassers den Behälter leeren. Anschließend den Wassertank erneut Den Wassertank leeren, reinigen, ausspülen und mit bis zum Füllstand MAX füllen. Die Maschine ist frischem Wasser füllen (siehe Abschnitt "Füllung des betriebsbereit.
  • Seite 31: Programmmenü

    Deutsch PROGRAMMMENÜ Beschreibung der Tasten in Dieses Kapitel beschreibt, der Programmierungsphase wieProgrammierungspara meter Geräts Um sich in den Menüs des Geräts zu bewegen, werden die im folgenden beschriebenen Tasten benutzt. eingestellt oder geändert werden können. Daher dieser Punkt aufmerksam zu lesen. Erst wenn die genaue Abfolge der auszuführenden Vorgänge...
  • Seite 32: Programmierung Benutzer

    Deutsch Programmierung Benutzer Zur Eingabe des PASSWORTS Der Aufbau des Benutzermenüs wird unter dem Punkt wird nicht aufgefordert, wenn „Aufbau des Benutzermenüs" aufgeführt. Unter dem Punkt „Beschreibung der Meldungen des Benutzermenüs" der voreingestellte Wert (0000) werden alle im Benutzermenü vorhandenen Optionen aufgeführt. beibehalten wird.
  • Seite 33: Aufbau Des Benutzermenüs

    PASSWORTS kann dieses durch die Eingabe eines PUK-Codes auf Null gestellt werden. PUK-Code kann beim Kundendienst Saeco (Evoca group) angefordert werden, der Sie auch durch die entsprechende Vorgehensweise führt. 8.2.2 Aufbau des Benutzermenüs Im Benutzermenü befinden sich die folgenden Hauptoptionen: MENÜOPTION...
  • Seite 34: Programmierung Der Wartung

    Null gestellt werden. Eingabe PUK-Code kann beim PASSWORTS wird nicht Kundendienst Saeco (Evoca aufgefordert, wenn group) angefordert werden, der voreingestellte Wert (0000) Sie auch durch die entsprechende beibehalten wird. Dieser muss Vorgehensweise führt. bei der ersten Inbetriebnahme Maschine geändert werden, damit der Zugriff für...
  • Seite 35: Aufbau Des Wartungsmenüs

    Deutsch 8.3.2 Aufbau des Wartungsmenüs In diesem Menü können einige Betriebsparameter der Maschine eingestellt werden. Im Wartungsmenü befinden sich die folgenden Hauptoptionen: MENÜOPTION Statistiken Produktzähler Produktmengen Zähler für Entkalkung Hinweis aktiv Entkalk. durchgef. Ges. Entkalk. abgel. Teil Entkalk. abgelehnt (l) seit letzt Entkalk. Gesamtausgabe (l) Ausgegeb.
  • Seite 36: Beschreibung Der Meldungen Des Wartungsmenüs

    Deutsch 8.3.3 Beschreibung der Meldungen des Wartungsmenüs MENÜOPTION Beschreibung Statistiken Mit dieser Funktion kann der Benutzer auf folgende Ansichten zugreifen: - Produktzähler - Produktmengen - Zähler für Entkalkung - Zähler für Reinigungen Produktzähler Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Zahl der von der Maschine ausgegebenen Produkte ansehen, die nach Getränkeart unterschieden ist Produktmengen Mit dieser Funktion kann der Benutzer die gespeicherten Produktmengen der einzelnen...
  • Seite 37 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Wasserfilter entnehmen Es wird eine Vorabanweisung bei Start des Entkalkens erteilt - OK: Weiter zum nächsten Schritt - SCHLIESSEN: Entkalken wird aufgehoben und man kehrt zur nächsthöheren Ebene zurück Die Abtropfschale leeren Es wird eine Vorabanweisung bei Start des Entkalkens erteilt - OK: Weiter zum nächsten Schritt - SCHLIESSEN:...
  • Seite 38 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Schließen Mit dieser Option gelangt der Benutzer auf die jeweils höhere Menüebene. Fehlerverwaltung Mit dieser Funktion können die in der Maschine aufgetr. Fehler verwaltet und angezeigt werden: - Fehlerliste - Fehler zurücksetzen Mit OK auf die Option SCHLIESSEN drücken, um zur nächsthöheren Ebene zu gelangen. Fehlerliste Mit dieser Funktion können die in der Maschine vorgekommenen Fehler angezeigt werden: - Error-Code: zeigt den Zahlencode eines aufgetauchten Fehlers...
  • Seite 39: Technische Programmierung

    Eingabe eines PUK-Codes auf Null gestellt werden. Eingabe PUK-Code kann beim PASSWORTS wird nicht Kundendienst Saeco (Evoca aufgefordert, wenn group) angefordert werden, der voreingestellte Wert (0000) Sie auch durch die entsprechende beibehalten wird. Dieser muss Vorgehensweise führt. bei der ersten Inbetriebnahme Maschine geändert werden, damit der Zugriff für...
  • Seite 40 Deutsch 8.4.2 Aufbau des Technikermenüs In diesem Menü können einige Betriebsparameter der Maschine eingestellt werden. Im Programmmenü befinden sich die folgenden Hauptoptionen: MENÜOPTION Maschinendaten Speicher von Mengen Einstellungen Rezeptverwaltung Intervall Kaffeetemperatur Vorbrühung Sprache Ausgabestopp bei abgelauf. Guthab. Spülung Gruppe erford. beim Start WASSERHÄRTE Alarm Entkalken Kontrast Display...
  • Seite 41: Beschreibung Der Meldungen Des Technikermenüs

    Deutsch 8.4.3 Beschreibung der Meldungen des Technikermenüs MENÜOPTION Beschreibung Maschinendaten Diese Funktion macht folgende Ansichten möglich: - Maschinenmodell - Netzspannung und Frequenz - Auf CPU installierte Firmwareversion Mit OK auf die Option SCHLIESSEN drücken, um zur nächsthöheren Ebene zu gelangen. Speicher von Mengen Mit dieser Funktion können die Funktionen für die Einstellung der Menge für jedes Produkt geöffnet werden.
  • Seite 42 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Mit dieser Option kann der Benutzer die gewünschte Sprache unter folgenden Möglichkeiten wählen: Sprache - ITALIENISCH - ENGLISCH - DEUTSCH - FRANZÖSISCH - SPANISCH - PORTUGIESISCH - POLNISCH - RUSSISCH - SLOWENISCH Mit OK auf die Option SCHLIESSEN drücken, um zur nächsthöheren Ebene zu gelangen. Ausgabestopp bei abgelauf.
  • Seite 43 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Alarm Kapseln Mit dieser Funktion kann der Alarm, der den Benutzer darauf hinweist, wann der Kapselauffangbehälter zu leeren ist, ein- oder ausgeschaltet werden. - OFF: Funktion nicht aktiv. - ON: Funktion aktiv. Mit OK auf die Option SCHLIESSEN drücken, um zur nächsthöheren Ebene zu gelangen. HINWEIS: Wird der Alarm ausgeschaltet, können Betriebsstörungen der Maschine auftreten, da die Kapseln die Brühgruppe blockieren können.
  • Seite 44 Deutsch MENÜOPTION Beschreibung Stand-by Zeit Mit dieser Funktion wird eingestellt, nach welcher Zeit der Nichtbenutzung die Maschine in Standby übergehen soll: - NO STANDBY: Die Maschine bleibt voll aktiv - 30 MIN: Die Maschine geht nach einer Nichtbenutzung von 30 Minuten in Standby über - 60 MIN: Die Maschine geht nach einer Nichtbenutzung von 60 Minuten in Standby über - 180 MIN:...
  • Seite 45 Werkseinstellungen wieder hergestellt werden. Mit der OK-Taste kann der Benutzer diese Wahl bestätigen. Neustart und von SerProg Über diesen Menüpunkt kann der Benutzer die Firmware über das Kit SerProgr Saeco aktualisieren herunterladen. Die Wahl dieser Option mit der OK-Taste bringt einen Neustart der Maschine mit sich.
  • Seite 46: Einstellung Passwort

    Deutsch 8.4.4 Einstellung Passwort Mit den Tasten „Down" und „Up" den Menüpunkt „Set" wählen. Mit der Taste „OK" bestätigen und die Das PASSWORT muss vom Betreiber eingestellt Programmierung des Passworts öffnen. Daraufhin wird werden, um den Zugriff von unbefugtem Personal zu folgende Ansicht angezeigt: vermeiden, das die Einstellungen der Maschine verändern und Betriebsstörungen verursachen könnte.
  • Seite 47: Einstellung Guthaben

    Deutsch 8.4.5 Einstellung Guthaben Für die Aufladung der Guthaben: Mit den Tasten „Down" und „Up" die Einstellung der Die Guthaben können eingerichtet werden, damit eine gewünschten Zahl vornehmen. Kontrolle der Verkäufe möglich ist. Bei der Einstellung der Guthaben ist folgendermaßen vorzugehen: Mit der Taste „OK"...
  • Seite 48: Betrieb Und Verwendung

    Deutsch BETRIEB UND VERWENDUNG Aufheizen und Spülung Dieses Gerät darf von Kindern Beim Einschalten, fragt die Maschine dem Benutzer, ob eine Spülung durchgeführt werden muss oder nicht. Auf dem Display erscheint: über 8 Jahren oder von Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne...
  • Seite 49: Spülung Und Selbstreinigung

    Deutsch Die Kapselklappe schließen. Die Maschine beginnt die Spülung und Selbstreinigung Aufheizphase, um den Reinigungszyklus durchzuführen. Auf dem Display erscheint: Mit diesem Zyklus wird das interne Kaffeesystem mit frischem Wasser gespült. Die Maschine fordert die Ausführung dieses Zyklus nur während der Aufheizphase und in folgenden Fällen: •...
  • Seite 50: Es Ist Verboten, Die Gleiche

    Deutsch Es ist verboten, die gleiche Die Kapsel muss gemäß Kapsel zur Ausgabe von Abbildung eingelegt zwei oder mehreren werden. Produkten zu verwenden. Orientierung der LAVAZZA BLUE-Kapseln Um die Kapsel einzuwerfen, muss die Klappe geöffnet werden, indem sie bis zum Anschlag nach oben gedrückt wird.
  • Seite 51: Die Kapsel Ist In Das Kapselfach Ohne Weitere

    Deutsch Orientierung der CAFFITALY-Kapseln Falls beim Schließen der Klappe ein Widerstand zu spüren ist, überprüfen, ob die Kapsel richtig eingesetzt wurde. Der Eingriff mit den Fingern oder die Einführung von anderen Gegenständen, bei denen es sich nicht um eine Kapsel LAVAZZA BLUE*, NESPRESSO*, CAFFITALY* oder kompatibel...
  • Seite 52 Deutsch Am Ende der Ausgabe führt die Maschine nicht die verbrauchte Kapsel automatisch in den Kapselauffangbehälter weiter. Es ist daher notwendig, am Ende der Ausgabe den Hebel Wird die Klappe geöffnet, manuell öffnen und schließen, nachdem eine Kapsel Getränketaste gedrückt K a p s e l a u f f a n g b e h ä...
  • Seite 53: Ausgabe Von Heißwasser

    Deutsch Ausgabe „Manual Brewing" Die Getränkeausgabe wird automatisch beendet, sobald die voreingestellte Menge erreicht ist. Die Taste „Manual Brewing" drücken. Die Maschine gibt ein Kaffeegetränk aus. Ausgabe eines großen Kaffees (Caffè Lungo) Für das Getränk Großer Kaffee empfehlen wir den Gebrauch des beweglichen Kaffeeauslaufs auf unterster Position;...
  • Seite 54: Kapselauffangbehälter Und Abtropfschale

    Deutsch Bevor heißes Wasser ausgegeben wird, sicherstellen, Kapselauffangbehälter und dass die Maschine betriebsbereit ist. Einen Behälter Abtropfschale leeren unter die Heißwasserdüse stellen. Kaffeesatzbehälter muss bei eingeschalteter Maschine geleert werden. Die Maschine zeigt an, wenn der Kapselauffangbehälter voll ist und keine weiteren Kapseln aufnehmen kann. Die erste Meldung weist den Benutzer darauf hin, dass der Kapselauffangbehälter geleert werden muss, die Maschine gibt aber weiter Kaffee aus.
  • Seite 55 Deutsch Um weiter Kaffee zubereiten zu können, muss der Den Kapselauffangbehälter anheben. Kapselauffangbehälter geleert werden. Abtropfschale Kapselauffangbehälter herausnehmen. Wenn der Kapselauffangbehälter herausgenommen wird, gibt die Maschine an, dass der Alarm nach 5 Sekunden eingestellt wird. Den Kapselauffangbehälter und die Abtropfschale leeren.
  • Seite 56 Deutsch Bevor K a p s e l a u f f a n g b e h ä l t e r wieder in die Maschine eingeführt wird, sicherstellen, dass korrekt positioniert und das Gitter richtig eingelegt ist. Nach dem Leeren den Kapselauffangbehälter einsetzen. Auf dem Display erscheint: In diesem Fall ist die Maschine wieder für die Kaffeeausgabe bereit.
  • Seite 57: Reinigung Und Wartung

    Deutsch REINIGUNG UND WARTUNG 10.1 Allgemeine Hinweise für Bevor Reinigungs- und/oder einen einwandfreien Betrieb Wartungsarbeiten jeder ausgeführt werden, Falls nicht anders angegeben, muss das Netzkabel von dürfen die nicht abnehmbaren Steckdose Bestandteile und das Gerät abgenommen werden. selbst ausschließlich mit kaltem oder lauwarmem Wasser und Der Hersteller haftet nicht feuchten Tüchern und nicht...
  • Seite 58: Reinigung Und Planmäßige Wartung

    Deutsch 10.2 Reinigung und planmäßige 10.2.1 Wartungsplan Wartung Auszuführende Vorgänge Entleeren und Reinigung des Alle reinigenden Kapselauffangbehälters. Reinigung der Kapselführungen. Bestandteile sind leicht Reinigung des Wasserschale. Spülung. und ohne die Hilfe von Entkalken. Werkzeug zugänglich. Bei Anzeige Bei Füllung des Wassertanks oder wöchentlich Alle Bestandteile dürfen nur mit Nach Bedarf lauwarmem Wasser und ohne...
  • Seite 59: Reinigung Des Wasserbehälters

    Deutsch 10.2.3 Reinigung der Den Tank entfernen; dieser wird am im Inneren angebrachten Handgriff angehoben. Kapseleinwurfklappe Überprüfen, ob die Kapseleinwurfklappe sauber ist und eventuell mit einem feuchten Tuch reinigen. Für Reinigung Kapseleinwurfklappe keine Reinigungsmittel verwenden, da deren Rückstände nur schwer entfernt werden können.
  • Seite 60 Deutsch Das Entkalkungsmi. nicht trinken. Keinesfalls darf Essig als E n t k a l k u n g s m i t t e l verwendet werden. Den Hebel für Kapseleinwurf schließen. Daraufhin wird folgende Ansicht angezeigt: Die Taste ON/OFF drücken, um die Maschine einzuschalten.
  • Seite 61 Deutsch Daraufhin wird folgende Ansicht angezeigt: Es beginnt die erste Phase des Entkalkens. Mit der Taste „OK" kann der Vorgang unterbrochen werden. Mit „OK" kann der Vorgang wieder aufgenommen werden. Befindet sich keine Entkalkungslösung mehr im Tank, fordert die Maschine zur Entleerung und Spülung des Tanks mit frischem Trinkwasser auf.
  • Seite 62 Deutsch Mit der Taste „OK" kann der Vorgang unterbrochen werden. Mit „OK" kann der Vorgang wieder aufgenommen werden. Nach diesem Vorgang erscheint folgende Bildschirmansicht: kleinen weißen Filter wieder einsetzen. Anschließend Wassertank erneut Füllstand MAX mit frischem Trinkwasser füllen. Nach der Ausführung des Entkalkungszyklus die Behälter leeren, die für die Sammlung von Flüssigkeiten während der Entkalkung verwendet wurden.
  • Seite 63: Problemlösung

    Deutsch PROBLEMLÖSUNG 11.1 Anzeigen In diesem Kapitel sind alle Meldungen für den Benutzer sowie die Tätigkeiten beschrieben, die der Benutzer ausführen muss oder kann. Hinweissignale Zurücksetzung der Meldung Maschine in Einschaltphase. Maschine in Standby. Eine Taste drücken. Beim Einschalten, fordert die Maschine die Ausführung einer Spülung. Die gewünschte Option anwählen.
  • Seite 64 Deutsch Hinweissignale Zurücksetzung der Meldung Die Maschine zeigt an, dass nach wenigen Zyklen ein Entkalkungszyklus durchgeführt werden muss. Die Maschine fordert zur Ausführung eines Entkalkungszyklus auf. Wird diese Meldung angezeigt, kann die Maschine weiter benutzt werden, es besteht jedoch die Gefahr, dass der störungsfreie Betrieb beeinträchtigt wird.
  • Seite 65 Deutsch Alarmsignale Zurücksetzung der Meldung Die Maschine fordert dann das Schließen des Kapselfachs. Die Maschine ausschalten. Nach 30 Sekunden erneut einschalten. 2 oder 3 Versuche vornehmen. Tritt die Anzeige erneut auf, den Betreiber kontaktieren und diesem den auf dem Display angezeigten Code angeben.
  • Seite 66: Nichtbenutzung Und Einlagerung

    Deutsch AUFBEWAHRUNG - ENTSORGUNG 12.1 Neuaufstellung an einem anderen Ort Zur Aufstellung des Geräts an einer anderen Stelle wie folgt vorgehen: • das Gerät von allen Versorgungsnetzen trennen; • die allgemeine Reinigung des Geräts vornehmen, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben; •...
  • Seite 67: Hinweise Für Die Entsorgung

    Deutsch HINWEISE FÜR DIE ENTSORGUNG BENUTZERINFORMATION Gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets Nr. 151 vom 25. Juli 2005 "und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen WEEE-Richtlinie über Verringerung Verwendung gefährlicher Stoffe Elektro- Elektronikgeräten und die Entsorgung von Abfällen". Das Symbol mit dem durchgestrichenen Mülleimer auf dem Gerät oder auf seiner Verpackung gibt an, dass das Produkt zum Ende seines Betriebslebens getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss.

Diese Anleitung auch für:

Area focus pro-disc sup048Area otc pro-disc sup048bArea otc sup048b

Inhaltsverzeichnis