Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einschalten Des Gerätes; Alarm Zurücksetzen Und Reaktivieren; Statusleuchten - Tunstall Funk-Epilepsie-Sensor Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. INBETRIEBNAHME

6.1. Einschalten des Gerätes
Das Gerät wird durch längeres Drücken des Einschaltknopfes (ON/OFF/RESET) eingeschaltet. Drücken Sie diesen Knopf solange,
bis nach ca. 4 Sekunden die grüne Statuslampe leuchtet (Siehe Bild 1). Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Ausgeschaltet wird der Epilepsie-Sensor mit demselben Knopf. Drücken Sie hierzu solange, bis die Statuslampe ausgeht (Bild 1).
ACHTUNG! BEI KURZER BETÄTIGUNG, SETZEN SIE DAS STEUERGERÄT MIT DEM EINSCHALTKNOPF ZURÜCK. BEI LANGER
BETÄTIGUNG SCHALTEN SIE DAS GERÄT AN ODER AUS.
6.2. Alarm zurücksetzen und reaktivieren
Nach Auslösung eines Alarms und dessen Registrierung durch die Pflegeperson muss das Gerät zurückgesetzt werden. Dies
geschieht entweder automatisch oder durch kurze Betätigung (ca. eine Sekunde) des Einschaltknopfes (ON/OFF/RESET). Mit
dem Zurücksetzen des Gerätes wird das Alarmsignal des Steuergerätes abgestellt. Das Steuergerät setzt sich automatisch
zurück, wenn der Epilepsie-Anfall abgeklungen ist (mit einer Verzögerung von ca. 10 Sekunden).

6.3. Statusleuchten

Grüne LED / Standby (bereit) – Delay (Verzögerung) – Alarm (Alarm)
- Grüne LED an: Bedeutet STANDBY; das Gerät ist bereit.
- Grüne LED aus: Bedeutet, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
- Grüne LED blinkt langsam: Das Gerät stellt außergewöhnliche Aktivitäten fest und wartet die eingestellte Verzögerungszeit
ab.
- Grüne LED flackert (ca. 3 Sek.): Ein Alarm wurde ausgelöst.
- Grüne LED blinkt schnell: Das Gerät hat einen Alarm ausgelöst und muss zurückgesetzt werden (siehe 6.2).
Gelbe LED / Presence (Anwesenheit)
- Gelbe LED an: Das Steuergerät registriert die Anwesenheit der zu überwachenden Person im Bett.
- Gelbe LED aus: Das Steuergerät kann keine Anwesenheit einer Person im Bett feststellen.

6.4. Auswahl der Alarmvarianten

Der Epilepsie-Sensor bietet zwei verschiedene Alarmfunktionen an:
a)
Epilepsie-Alarm: Kontinuierliche Bewegungen werden registriert, wie sie bei tonisch-klonischen Krampfanfällen
oder in klonischen Phasen mit Zuckungen der Gliedmaßen oder des ganzen Körpers auftreten.
b)
SAM-Alarm (Slower Abnormal Movement - Alarm): Die normalen Körperbewegungen fallen auffällig langsam aus
wie z.B. bei Hyperventilation.
Epilepsie-Alarm
Diese Funktion soll bei tonisch-klonischen Krampfanfällen sowie bei Zuckungen von Körper oder Gliedmaßen (in Verbindung mit
der klonischen Phase) Alarm auslösen.
ACHTUNG! ES ERFOLGT KEINE ALARMIERUNG IN DER TONISCHEN PHASE.
Der Alarm wird ausgelöst sobald das Steuergerät Bewegungen bestimmter Intensität über eine einstellbare Verzögerungszeit
hinweg feststellt. Die Verzögerungszeit kann gewählt werden zwischen 7,13 oder 20 Sekunden.
Empfohlen wird die Einstellung der Verzögerungszeit auf 13 oder 20 Sekunden. Bei Einstellung auf 7 Sek. treten
erfahrungsgemäß häufiger Fehlalarme auf. Die Verzögerungszeit wird an der Unterseite des Gerätes entsprechend nachfolgender
Abbildung über sogenannte DIP-Schalter eingestellt. Schalter 1 und 2 sind für die Einstellung der Verzögerungszeit zuständig:
DIP-Schalter 3 muss immer in Stellung OFF sein (Werkseinstellung).
ACHTUNG! ZIEHEN SIE NACH JEDER ÄNDERUNG DER EINSTELLUNGEN DAS NETZTEIL FÜR EINIGE SEKUNDEN AUS DEM
STEUERGERÄT, DAMIT DAS GERÄT ZURÜCKGESETZT WIRD, BZW. DIE EINSTELLUNGEN WIRKSAM WERDEN.
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 75, Rev. 1.0 (01/08)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis