Erschütterungen zu unterscheiden, die in Verbindung mit einer klonischen Phase auftreten. Der Epilepsie-Sensor besteht im Wesentlichen aus dem Bettsensor und dem Steuergerät. An das Steuergerät ist das Tunstall Funkmodul angeschlossen. Dieses leitet den Epilepsie-Alarm per Funk an das zugehörige Hausnotruf-Gerät weiter. Das Hausnotruf-Gerät ruft im Alarmfall umgehend die Servicezentrale an und informiert sie über den Anfall.
ALARME BLEIBEN AUS ODER UNGEWOLLTE ALARME ERFOLGEN. 4. AUSWAHL DER ALARMIERUNG 4.1. Funkalarm Der Epilepsie-Sensor hat einen Relais-Ausgang (AUX), der das Tunstall Funkmodul (ROM) auslöst. Das Funkmodul wird über die mitgelieferte Anschlussleitung an den Relais-Ausgang (AUX) angeschlossen. 4.2. Piepsignal des Steuergeräts Sofern sich die Aufsichtsperson im selben Raum befindet wie die zu überwachende Person, kann ZUSÄTZLICH für die...
6. Sichern Sie gegebenenfalls das Steuergerät mit der beiliegenden Schraube in seinem Haltebügel. 7. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb, wie in Kapitel 6 beschrieben 8. Ordnen Sie den Epilepsie-Sensor als Funksender dem gewünschten Tunstall Hausnotruf-Gerät zu, wie in dem Techniker- Handbuch zu dem Hausnotruf-Gerät beschrieben.