5. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE
5.1. Installation
ACHTUNG!
POSITIONIEREN SIE DEN BETTSENSOR IMMER QUER ZUR BETTRICHTUNG IN HÖHE DER BRUST.
ÜBERPRÜFEN SIE DIE POSITIONIERUNG REGELMÄßIG, MINDESTENS EINMAL IN DER WOCHE.
DER SENSOR SOLLTE NICHT IN DIREKTEM KONTAKT MIT DER ZU ÜBERWACHENDEN PERSON POSITIONIERT WERDEN.
DIE LEBENSDAUER DES BETTSENSORS IST ABHÄNGIG VON SEINER MECHANISCHEN BEANSPRUCHUNG. HOHES
KÖRPERGEWICHT SOWIE STARKES BEWEGUNGSAUFKOMMEN DER ÜBERWACHTEN PERSON VERKÜRZEN DIE LEBENSDAUER
DES SENSORS. DER SENSOR SOLLTE NACH 2 JAHREN AUSGETAUSCHT WERDEN.
1. Befestigen Sie das Steuergerät mit Hilfe des mitgelieferten
Haltebügels z.B. an der Wand oder am Bettgestell.
Beachten Sie bei der Wahl des Befestigungsortes, dass das
Steuergerät nicht durch andere bewegliche bzw.
verstellbare Teile beschädigt werden kann. Sie können das
Gerät auch ohne es zu befestigen einfach auf einen
Beistelltisch oder Nachtisch legen.
2. Platzieren Sie den Sensor quer zur Körperrichtung in Höhe
der Brust zwischen einer robusten Matratzenauflage und
der Matratze.
3. Stecken Sie das Netzteil in die Netzsteckdose und
verbinden Sie es mit dem POWER-Anschluss des Epilepsie-
Sensors.
4. Verbinden Sie das Tunstall Funkmodul (ROM) mit dem AUX-Anschluss des Epilepsie-Sensors.
5. Stecken Sie den Chinch-Stecker des Bettsensors in die Buchse „SENSOR" des Steuergeräts.
6. Sichern Sie gegebenenfalls das Steuergerät mit der beiliegenden Schraube in seinem Haltebügel.
7. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb, wie in Kapitel 6 beschrieben
8. Ordnen Sie den Epilepsie-Sensor als Funksender dem gewünschten Tunstall Hausnotruf-Gerät zu, wie in dem Techniker-
Handbuch zu dem Hausnotruf-Gerät beschrieben.
9. Führen Sie einen Funktionstest durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
10. Der Epilepsie-Sensor ist nun betriebsbereit.
Hinweis:
Verwendbare Hausnotruf-Geräte der Firma Tunstall GmbH sind: PiperFon 400, PiperFon 4000 (mit einer Funkfrequenz von 869
MHz), PiperFon Connect, PiperFon Connect+.
4
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 75, Rev. 1.0 (01/08)