Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tunstall Lifeline Digital 022-25-9 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lifeline Digital 022-25-9 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lifeline Digital
Bestell-Nr: 022-25-9xx
Benutzerhandbuch
Deutsch
Dok. 346 80 21-58. Version 2.2 Revision 11.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tunstall Lifeline Digital 022-25-9 Serie

  • Seite 1 Lifeline Digital Bestell-Nr: 022-25-9xx Benutzerhandbuch Deutsch Dok. 346 80 21-58. Version 2.2 Revision 11.2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ............................5 2. Einführung ..............................6 2.1. Zweckbestimmung ..........................6 2.1.1. Lifeline Digital ..........................6 2.1.2. Persönlicher Funksender ......................... 6 2.2. Funktionalität ............................6 2.2.1. Kommunikationswege ........................7 2.2.2. Kommunikationswege zur DMP ....................... 7 2.2.3. WLAN-Verbindung ......................... 8 2.2.4.
  • Seite 3 5.4.4. Funkzugangstechnik (RAT) prüfen ....................28 5.5. Anschließen und Trennen von Peripheriegeräten .................. 29 5.5.1. Ein Peripheriegerät im automatischen Kopplungsmodus verbinden ..........30 5.5.2. Ein Peripheriegerät im automatischen Kopplungsmodus trennen ............ 30 5.5.3. Ein Peripheriegerät im manuellen Kopplungsmodus verbinden ............31 5.5.4.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise WARNUNG Bevor Sie das Lifeline Digital in Betrieb nehmen, lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch. Lassen Sie sich helfen, falls Sie Schwierigkeiten beim Lesen oder Ausführen der Schritte haben. Beachten Sie insbesondere die folgenden Sicherheitshinweise: • Das Lifeline Digital muss vor Gebrauch für Sie konfiguriert werden, sonst können Sie keinen Notruf auslösen.
  • Seite 5: Einführung

    Rückfall auf 3G und 2G, wenn 4G nicht verfügbar ist. Lifeline Digital unterstützt Sprachanrufe mittels VoLTE (Voice over LTE) und VoIP (Voice over Internet Protocol). Analog/GSM-Kommunikation wird ebenfalls unterstützt. Lifeline Digital kann eine Verbindung zu Device Management Platform (DMP) von Tunstall herstellen. Dies ist ein cloudbasiertes System, das Fernverwaltung, Konfiguration und Überwachung ermöglicht.
  • Seite 6: Kommunikationswege

    Das Gerät kann eine Verbindung zum lokalen WLAN-Netzwerk (4) herstellen, um diese zusätzliche Verbindungsmög- lichkeit zu nutzen. 2.2.2. Kommunikationswege zur DMP Die Device Management Platform (DMP) von Tunstall ist ein cloudbasiertes System, das die Fernverwaltung, Konfigu- ration und Überwachung von verbundenen Geräten ermöglicht. Das Lifeline Digital und die DMP kommunizieren über: 1.
  • Seite 7: Wlan-Verbindung

    Geräte mit Sensoren von Drittanbietern an, wie zum Beispiel Nexa Smart-Home-Aktoren. Lifeline Digital unterstützt: • Das bidirektionale Frequenzsprungverfahren von Tunstall, das Funksignale auf zwei separaten Funkfrequenzen emp- fangen kann: 869,2125 und 868,3000 MHz. Wenn die primäre Frequenz blockiert ist, empfängt das Gerät das Signal über die sekundäre Frequenz (Tunstall Connected Radio, Zwei-Wege-Protokoll).
  • Seite 8 ACHTUNG Das Symbol für ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Beschädigung des Geräts hin. ANMERKUNG Das Symbol für ANMERKUNG weist auf zusätzliche Informationen hin.
  • Seite 9: Übersicht

    3. Übersicht 3.1. Lieferumfang 3 4 a 3 4 b 1. Lifeline Digital 4a. Persönlicher Funksender/Ruftaster Tx4 (regionsab- hängig) 2. Steckernetzteil 4b. Persönlicher Funksender MyAmie (regionsabhängig) 3. Externe Mobilfunkantenne (optional) Ebenfalls im Lieferumfang enthalten: • Armband und Halterung für den persönlichen Funk- •...
  • Seite 10: Ansicht Von Vorne/Oben

    3.2. Ansicht von vorne/oben 1. Gelbe Funktionstaste 5. Gelbe LED-Anzeige 9. Mikrofon 2. Grüne Abstelltaste 6. Rote LED-Anzeige 10. IR-Empfänger 3. Rote Ruftaste 7. NFC 11. Lautsprecher 4. Grüne LED-Anzeige 8. Rückseitige Abdeckung...
  • Seite 11: Ansicht Von Hinten

    3.3. Ansicht von hinten 1. EIN/AUS-Schalter (1/0) 5. Schalteingang/Schaltausgang I/O 9. Akkufach (nur Gerätevariante Extended) 2. Antennenanschluss 10. SIM-Kartenhalter im Akkufach 6. Stummelantenne 3. Ethernet/Netzwerk-Anschluss 11. 2x USB 2.0-Ports (RJ45-Buchse) 7. Kabeldurchführung 4. Stromanschluss 12 V (RJ11-Buch- 8. Sicherungsschraube (T10) für das Akkufach 3.4.
  • Seite 12 Wenn die Taste (1) gedrückt wird, signalisiert die rote LED-Anzeige (2) wie folgt: • Sie leuchtet (für ca. 3 Sekunden), um anzuzeigen, dass der MyAmie ein Funksignal an das Lifeline Digital sendet • Sie blinkt (für ca. 3 Sekunden), um anzuzeigen, dass der MyAmie ein Funksignal an das Lifeline Digital sendet, aber die Batterie schwach ist...
  • Seite 13: Lifeline Digital Benutzen

    4. Lifeline Digital benutzen Einige Funktionen sind möglicherweise anders konfiguriert als in diesem Dokument beschrieben. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder an Tunstall. 4.1. Notrufe und Notrufbehandlung Die Hauptfunktion des Lifeline Digital besteht darin, Notrufe und Ereignisse an einen Notruf-Empfänger oder eine Servicezentrale zuzustellen.
  • Seite 14: Notrufe An Eine Servicezentrale

    • Drücken Sie die Taste (5). • Die rote LED (6) leuchtet ca. 3 Sekunden lang, um anzuzeigen, dass der MyAmie ein Funksignal an das Lifeline Digital sendet • Die rote LED (6) blinkt ca. 3 Sekunden lang, um anzu- zeigen, dass die Batterie schwach ist und der MyAmie ein Funksignal an das Lifeline Digitalsendet Wenn das Lifeline Digital das Funksignal empfängt, löst...
  • Seite 15: Zwischen Modus „Anwesend" Und „Abwesend" Umschalten

    4.2.1. Zwischen Modus „Anwesend“ und „Abwesend“ umschalten ANMERKUNG Diese Funktion muss per Konfiguration aktiviert sein. Wenn Sie nicht wissen, ob diese Funktion aktiviert ist, fragen Sie Ihren Lieferanten. So schalten Sie das Gerät in den Modus „Abwesend“: • Halten Sie die grüne Abstelltaste (1) gedrückt, bis Sie ein ansteigendes Tonsignal hören und die grüne Abstelltaste zu blinken beginnt.
  • Seite 16: Abstellen Am Rufort

    • Halten Sie die grüne Abstelltaste (1) gedrückt; drücken Sie dann zusätzlich zweimal die rote Ruftaste (2), und lassen Sie dann alle Tasten los. 4.4. Abstellen am Rufort Die Funktion „Abstellen am Rufort“ wiederholt einen aktiven Notruf, bis Pflegepersonal den Notruf durch Drücken der grünen Abstelltaste am Rufort, d.
  • Seite 17: Basis-Aktivitätsfunktion

    4.5. Basis-Aktivitätsfunktion Die Basis-Aktivitätsfunktion dient dazu, dass eine Person, die in eine Situation der Hilflosigkeit geraten ist und auch keinen Notruf mehr auslösen kann, möglichst bald (Zeitraum einstellbar) angerufen oder aufgesucht wird. Zum Beispiel spätestens nach 24 Stunden. Die Basis-Aktivitätsfunktion erzeugt einen Inaktivitäts-Notruf, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit keine Aktivität erkannt wird.
  • Seite 18: Notfall

    Halten Sie die grüne Abstelltaste (2) gedrückt; drücken Sie dann zusätzlich die gelbe Funktionstaste(3), und las- sen Sie dann alle Tasten los. Die gelbe LED blinkt langsam (0,5 Sekunden ein/ 14,5 Sekunden aus), um anzuzeigen, dass die Basis-Akti- vitätsfunktion vorübergehend deaktiviert ist. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (3), um die Basis- Aktivitätsfunktion einzuschalten oder wieder aufzuneh- men.
  • Seite 19: Systemwarnungen

    4.8. Systemwarnungen Systemwarnungen sind visuelle (LED) und akustische Anzeigen, die den Hausnotruf-Teilnehmer oder das Pflegeperso- nal auf Strom- und Verbindungsfehler hinweisen. 4.8.1. LED-Anzeigen zur Systemwarnung 1. Rote LED-Anzeige Systemwarnungsanzeigen Status Rote LED blinkt 1x Ethernet ausgefallen Rote LED blinkt 2x Netzstromausfall Rote LED blinkt 3x Notstromakku schwach...
  • Seite 20: Konfigurieren Und Testen

    Sie die rückseitige Abdeckung wieder an (3). 5.1.2. Das Ethernet-Kabel anschließen ANMERKUNG Das Ethernet-Kabel ist nicht im Lieferumfang von Tunstall enthalten. So schließen Sie ein Ethernet-Kabel an: Stecken Sie den Stecker des Ethernet-Kabels in die Ethernet-Buchse des Geräts (1).
  • Seite 21: Ein Usb-Gerät Anschließen

    Stecken Sie den USB-Stecker in einen freien USB-Port (1). 5.1.4. An das Stromnetz anschließen ACHTUNG Verwenden Sie nur von Tunstall gelieferte Steckernetzteile. Schließen Sie das Kabel des Steckernetzteils an der 12- V-Buchse am Gerät an (1). Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose ein (2).
  • Seite 22: Verbindung Zur Dmp Manuell Herstellen

    5.1.6. Verbindung zur DMP manuell herstellen Wenn das Gerät bei der Device Management Platform (DMP) von Tunstall registriert ist, können Sie manuell eine Verbindung zur DMP herstellen, um Konfigurations- oder Firmware-Updates herunterzuladen. So stellen Sie manuell eine Verbindung zur DMP her: Halten Sie die gelbe Funktionstaste gedrückt (1).
  • Seite 23: Lifeline Digital Im Programmiermodus Konfigurieren

    5.2. Lifeline Digital im Programmiermodus konfigurieren 5.2.1. Programmiermodus aktivieren So aktivieren Sie den Programmiermodus: Halten Sie die grüne Abstelltaste (1) gedrückt; halten Sie dann zusätzlich die rote Ruftaste (2) und die gelbe Funktionstaste (3) gedrückt. Wenn das Gerät ein ansteigendes Tonsignal und die Sprachmeldung „Programmiermodus“...
  • Seite 24: Prüfung Der Mobilfunk-Signalstärke

    • Optional drücken Sie die rote Ruftaste so oft, wie es der Funksensorposition entspricht, die Sie im Menü „Lokale Konfiguration“, Seite 25 auswählen möch- ten. Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die grüne Abstelltaste. Menüposition Ansage Beschreibung Abschnitt Gelbe Funktionstaste „Eins“...
  • Seite 25: Status Des Mobilfunknetzes Prüfen

    Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Vier“ ausgibt, las- sen Sie die Taste los. Das Gerät sagt die aktuelle Signalstärke an: • „Zelluläre Signalstärke ist Eins“ für schlechte Mobil- funk-Signalstärke. • „Zelluläre Signalstärke ist Zwei“. • „Zelluläre Signalstärke ist Drei“. • „Zelluläre Signalstärke ist Vier“. •...
  • Seite 26: Status Der Sim-Karte Prüfen

    Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Eins“ ausgibt, las- sen Sie die Taste los. Das Gerät gibt folgende Sprachmeldung aus: • „Fehlercode Null“, wenn es keinen Fehlercode gibt. • „Fehlercode Eins“, wenn die Hardware-Initialisierung fehlgeschlagen ist. • „Fehlercode Zwei“, wenn die Software-Initialisierung fehlgeschlagen ist.
  • Seite 27: Netzwerkstatus Prüfen

    • „SIM-Kartenstatus Sieben“, wenn die SIM-Karte gesperrt ist und die PUK erforderlich ist. Um den Vorgang zu beenden, drücken Sie die grüne Abstelltaste (2). 5.4.3. Netzwerkstatus prüfen So prüfen Sie den Netzwerkstatus: Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Program- miermodus aktivieren, Seite 24. Halten Sie die gelbe Funktionstaste gedrückt (1).
  • Seite 28: Anschließen Und Trennen Von Peripheriegeräten

    Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Fünf“ ausgibt, las- sen Sie die Taste los. Halten Sie die gelbe Funktionstaste gedrückt (1). Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Vier“ ausgibt, las- sen Sie die Taste los. Das Gerät gibt folgende Sprachmeldung aus: • „Mobilfunktechnologie Null“ für Fehler. •...
  • Seite 29: Ein Peripheriegerät Im Automatischen Kopplungsmodus Verbinden

    5.5.1. Ein Peripheriegerät im automatischen Kopplungsmodus verbinden So verbinden Sie ein Peripheriegerät im automatischen Kopplungsmodus: Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Program- miermodus aktivieren, Seite 24. Halten Sie die rote Ruftaste (1) gedrückt. Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Automatischer Pairing-Modus“ ausgibt, lassen Sie die Taste los. Die LEDs der gelben und grünen Taste beginnen gleich- zeitig zu blinken.
  • Seite 30: Ein Peripheriegerät Im Manuellen Kopplungsmodus Verbinden

    Halten Sie die rote Ruftaste (1) gedrückt. Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Automatischer Pairing-Modus“ ausgibt, lassen Sie die Taste los. Die LEDs der gelben und grünen Taste beginnen gleich- zeitig zu blinken. Halten Sie die gelbe Funktionstaste (2) gedrückt. Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Löschen. Aktivie- ren Sie jetzt den Sender“...
  • Seite 31: Ein Peripheriegerät Im Manuellen Kopplungsmodus Trennen

    Wenn das Gerät die Nummer der gewünschten Funkpo- sition ansagt, lassen Sie die Taste los. Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Sender jetzt akti- vieren“ ausgibt, aktivieren Sie das Peripheriegerät (2). Das Gerät gibt folgende Sprachmeldung aus: • „Die Operation war erfolgreich“, wenn das Peripherie- gerät erfolgreich verbunden wurde.
  • Seite 32: Funkreichweite Von Peripheriegeräten Testen

    Halten Sie die rote Ruftaste (1) gedrückt. Wenn das Gerät die Nummer der gewünschten Funkpo- sition ansagt, lassen Sie die Taste los. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (2). Das Gerät gibt die Sprachmeldung „Löschen“ aus und: • „Die Operation war erfolgreich“, wenn das Peripherie- gerät erfolgreich getrennt wurde.
  • Seite 33: Nexa Smart Plugs Verbinden Und Trennen

    So starten Sie den Funktestmodus: Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Program- miermodus aktivieren, Seite 24. Halten Sie die gelbe Funktionstaste gedrückt (1). Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Drei“ ausgibt, las- sen Sie die Taste los. Wenn das Gerät die Sprachmeldung „Radio-testmodus Sender jetzt aktivieren“...
  • Seite 34: Einen Nexa Smart Plug Im Aktor-Kopplungsmodus Verbinden

    5.7.1. Einen Nexa Smart Plug im Aktor-Kopplungsmodus verbinden ANMERKUNG Zur Vereinfachung dieses Vorgangs schließen Sie eine Leuchte an den Smart Plug an. Wenn der Smart Plug mit dem Gerät gekoppelt wird, bleibt die Leuchte eingeschaltet. So verbinden Sie einen Nexa Smart Plug: Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Program- miermodus aktivieren, Seite 24.
  • Seite 35: Einen Nexa Smart Plug Im Aktor-Kopplungsmodus Trennen

    Drücken Sie zum Beenden die grüne Abstelltaste (4). 5.7.2. Einen Nexa Smart Plug im Aktor-Kopplungsmodus trennen ANMERKUNG Zur Vereinfachung dieses Vorgangs schließen Sie eine Leuchte an den Smart Plug an. Wenn der Smart Plug von dem Gerät entkoppelt wird, bleibt die Leuchte ausgeschaltet. So trennen Sie einen Smart Plug: Ziehen Sie den Smart Plug von der Steckdose ab.
  • Seite 36: Lautsprecherlautstärke Einstellen

    Stecken Sie den Smart Plug in eine Steckdose (3). Der Smart Plug schaltet sich ein paar Mal ein und aus (4), bevor er sich ausschaltet. Die Entkopplung ist abge- schlossen. Eine an den Smart Plug angeschlossene Leuchte bleibt ausgeschaltet, wenn der Smart Plug vom Gerät entkop- pelt wird.
  • Seite 37: Led-Intensität Einstellen

    Um die aktuellen Einstellungen zu speichern und den Vorgang zu beenden, drücken Sie die grüne Abstelltas- te (3). 5.9. LED-Intensität einstellen Stellen Sie die LED-Intensität ein, wenn sie für den Hausnotruf-Teilnehmer zu hell oder zu dunkel ist. 5.9.1. LED-Intensität einstellen So stellen Sie die LED-Intensität ein: Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Program- miermodus aktivieren, Seite 24.
  • Seite 38: Notrufe Testen

    5.10.1. Notrufe testen So testen Sie die Notrufe: Drücken Sie die rote Ruftaste am Lifeline Digital, um einen Notruf auszulösen. Vergewissern Sie sich, dass der Rufkoordinator die richtigen Notrufinformationen empfängt. Drücken Sie die Ruftaste am persönlichen Funksender/Ruftaster, um einen Notruf auszulösen, und vergewissern Sie sich, dass der Rufkoordinator die richtigen Notrufinformationen empfängt.
  • Seite 39 • Stellen Sie sicher, dass der Hausnotruf-Teilnehmer und das Pflegepersonal wissen, wie man Lifeline Digital und die dazugehörigen Geräte benutzt Lifeline Digital ist jetzt einsatzbereit.
  • Seite 40: Wartung Und Reinigung

    WARNUNG Es besteht Explosionsgefahr, wenn Akkus oder Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden. Verwenden Sie nur Akkus und Batterien von Tunstall. Altakkus und Altbatterien müssen an einer Sammelstelle für Altbatterien und -akkus abgegeben oder an Tunstall zurückgegeben werden. Erforderliches Werkzeug: Torx-Schraubendreher T10.
  • Seite 41: Sim-Karte Einsetzen Oder Ersetzen

    Schließen Sie das Kabel des neuen Akkus an der Buchse am Gerät an. Setzen Sie den Akkuhalter in das Akkufach ein. Wenn er festsitzt, drücken Sie vorsichtig mit dem Finger auf die SIM-Karte. Schrauben Sie die Sicherungsschraube mit dem Torx- Schraubendreher T10 ein.
  • Seite 42: Batterie Des Persönlichen Funksenders/Ruftasters Tx4 Ersetzen

    WARNUNG Es besteht Explosionsgefahr, wenn Akkus oder Batterien durch einen falschen Typ ersetzt werden. Verwenden Sie nur Akkus und Batterien von Tunstall. Altakkus und Altbatterien müssen an einer Sammelstelle für Altbatterien und -akkus abgegeben oder an Tunstall zurückgegeben werden. WARNUNG Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 43: Reinigung Und Desinfektion Des Lifeline Digital

    Digital auch nach langer Nutzung maximale Sicherheit bietet, sollte eine Wartung spätestens nach 5 Jahren erfolgen. Notstromakku spätestens nach 5 Jahren ersetzen, siehe Notstromakku ersetzen, Seite 41. Tunstall empfiehlt den Notstromakku nach 3 bis 5 Jahren durch einen Ersatzakku von Tunstall zu ersetzen.
  • Seite 44: Wiedereinsatz

    Einsatz sind, siehe DMP-Benutzerhandbuch. Geräte warten, siehe Wartung, Seite 44. Wenn nötig, Geräte von Tunstall instand setzen bzw. prüfen lassen. Fehlendes Zubehör und beiliegende Kurzanleitung ersetzen. Lifeline Digital für den neuen Benutzer konfigurieren und in der DMP in den Bereich mit den im Einsatz befindli-...
  • Seite 45: Entsorgung Und Recycling

    Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Der persönliche Funksender enthält eine Li-Ionen-Batterie. Altbatteri- en und -akkus müssen an einer Sammelstelle für Altbatterien und -akkus abgegeben oder an Tunstall zurückgegeben werden. Um das Risiko eines Kurzschlusses zu vermeiden, kleben Sie die Pole der Batterie bzw. des Akkus mit transparentem Plastikklebeband ab, bevor Sie die Batterie bzw.
  • Seite 46: Anhang A. Startmodus

    Anhang A. Startmodus 1. Startmodus Der Startmodus liefert Kurzbefehle für bestimmte Funktionen. Der Startmodus wird aktiviert, indem Sie eine Taste auf dem Tastenfeld gedrückt halten, während das Gerät einge- schaltet wird: • Rote Ruftaste gedrückt halten, um Telecare-Peripheriegeräte zu verbinden oder zu trennen. •...
  • Seite 47: Ein Peripheriegerät Im Startmodus Trennen

    1.2. Ein Peripheriegerät im Startmodus trennen So trennen Sie ein Peripheriegerät im Startmodus: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Halten Sie die rote Ruftaste (1) gedrückt. Schalten Sie das Gerät ein (2). Wenn das Gerät ein wellenförmiges Tonsignal ausgibt, können Sie entweder: •...
  • Seite 48: Auf Das Lokale Konfigurationsmenü Im Startmodus Zugreifen

    Lösen Sie das Peripheriegerät aus, das Sie testen wollen (3): • Ein kurzer Signalton zeigt an, dass das Peripheriegerät verbunden und die Batterie OK ist. • Ein langer Signalton zeigt an, dass das Peripheriege- rät verbunden ist, aber die Batterie schwach ist und ersetzt werden muss.
  • Seite 49: Einen Nexa Smart Plug Im Startmodus Verbinden

    Menüposition Ansage Beschreibung Gelbe Funktionstaste „Eins“ Lautstärke des Lautspre- chers einstellen „Zwei“ LED-Intensität einstellen „Drei“ Funktestmodus „Vier“ Mobilfunk-Signalstärke testen „Fünf“ Mobilfunkstatus „Eins“ Fehlercode (Standard) „Zwei“ Status der SIM-Karte prü- „Drei“ Status des Mobilfunknet- zes prüfen „Vier“ Mobilfunktechnologie prüfen „Acht“ Nexa/Aktor-Kopplungs- modus Rote Ruftaste „Eins“...
  • Seite 50: Einen Nexa Smart Plug Im Startmodus Trennen

    Stecken Sie den Smart Plug in eine Steckdose (4). Der Smart Plug schaltet sich ein paar Mal ein und aus (5). Der Smart Plug bleibt eingeschaltet, wenn die Kopplung abgeschlossen ist. Eine an den Smart Plug angeschlossene Leuchte bleibt eingeschaltet, wenn der Smart Plug mit dem Gerät gekoppelt wird.
  • Seite 51 Stecken Sie den Smart Plug in eine Steckdose (5). Der Smart Plug schaltet sich ein paar Mal ein und aus (6). Der Smart Plug bleibt ausgeschaltet, wenn die Entkopp- lung abgeschlossen ist. Eine an den Smart Plug angeschlossene Leuchte bleibt ausgeschaltet, wenn der Smart Plug vom Gerät entkop- pelt wird.
  • Seite 52: Anhang B. Funktionen Der Tasten

    Anhang B. Funktionen der Tasten 1. Rote Ruftaste 2. Grüne Abstelltaste 3. Gelbe Funktionstaste Modus Taste Funktion Die rote Ruftaste drücken Notruf auslösen Grüne Abstelltaste drücken Notruf abbrechen Rückruf abbrechen Abstellen am Rufort Systemwarnungsansage abbrechen Grüne Abstelltaste 3 Sekunden lang gedrückt halten Zwischen Modus „Anwesend“...
  • Seite 53 Die Funktion muss aktiviert sein. Diese Funktion kann von Ihrem Lieferanten abweichend der grünen Abstelltaste zugewiesen werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten...
  • Seite 54: Anhang C. Leds Der Tasten

    Anhang C. LEDs der Tasten 1. Rote Ruftaste 2. Grüne Abstelltaste 3. Gelbe Funktionstaste Anzeige Status LED der roten Ruftaste ein Standby-Modus LED der roten Ruftaste blinkt (0,5 s ein / 4,5 s aus) Standby-Modus bei Notstromakku-Betrieb LED der roten Ruftaste blinkt (0,5 s ein / 0,5 s aus) Verbindungsversuch LED der roten Ruftaste blinkt (1 s ein / 1 s aus) Pause zwischen Verbindungsversuchen...
  • Seite 55: Anhang D. Status Der Led-Anzeige

    Anhang D. Status der LED-Anzeige 1. Rote LED-Anzeige 2. Gelbe LED-Anzeige 3. Grüne LED-Anzeige Anzeige Status Grüne LED ein Standby-Modus Grüne LED blinkt, (0,5 s ein / 4,5 s aus) Standby-Modus bei Notstromakku-Betrieb Grüne LED blinkt (0,5 s ein / 0,5 s aus) Verbindungsversuch Grüne LED blinkt (1 s ein / 1 s aus) Pause zwischen Verbindungsversuchen...
  • Seite 56: Anhang E. Diagramm Des Programmiermodus

    Anhang E. Diagramm des Programmiermodus Standby-Modus Programmiermodus - Lokales Konfigurationsmenü Lautsprecherlautstärke einstellen Funksensor Automatischer Funksensor Kopplungsmodus LED-Helligkeit einstellen Funksensor Manueller Funksensor Kopplungsmodus Funksensor Funktestmodus Mobilfunk-Signalstärke testen Mobilfunkstatus Mobilfunk-Fehlercode SIM-Status prüfen Status des Mobilfunknetzes prüfen Funkzugangstechnik (RAT) prüfen EIN-Code Aktor koppeln AUS-Code...
  • Seite 57: Anhang F. Befehle Des Homephone-Protokolls

    Anhang F. Befehle des Homephone-Protokolls Dies ist eine Liste von Befehlen für Empfänger, die das Homephone-Protokoll verwenden. Die Befehle werden über die Telefontastatur an Lifeline Digital gesendet. Befehl Beschreibung 1, 3 In den Simplex-Modus umschalten, Sprechrichtung wechseln. In den Duplex-Modus umschalten. Mikrofon und Lautsprecher erhöhen.
  • Seite 58: Anhang G. Technische Daten

    Externe Konnektivität SMA-Antennenanschluss, 2x USB 2.0-Ports, Ethernet-Port (RJ45), 12-V-Stromanschluss (RJ11) Eingebaute Konnektivität NFC, WLAN, 4G/LTE, Bluetooth Low Energy (BLE), Infrarot-Empfänger (IR) 2x SRD-Funk Protokolle Tunstall IPACS, SCAIP, EN 50134-9, Homephone-SIP Analog/GSM Homephone, CPC/Antenna, STT, BS8521 Materialien Gehäuse PC/ASA (weißes Gerät) PC/ABS (schwarzes Gerät)
  • Seite 59: Technische Daten Des Tx4

    022-25-912 Lifeline Digital Tx4 (Schwarz) Schweden Optionen 022-25-015-01 Externe Antenne (Weiß) 022-25-015-02 Externe Antenne (Schwarz) Diese Zeit kann durch Faktoren wie extreme Temperaturen, schwache oder unterbrochene Mobilfunkverbindung, hohe Sensor-Funkfrequenzaktivi- tät und Akku-Alterung verringert werden. 2. Technische Daten des Tx4 Gewicht 16 g Nettogewicht (ohne Anbauteile) Abmessungen H 13 mm, Ø...
  • Seite 60: Technische Daten Des Myamie

    3. Technische Daten des MyAmie Gewicht 7 g Nettogewicht (ohne Anbauteile) Abmessungen 36 x 26 x 14 mm (H x B x T) Tatsächliche Tastenfläche 165 mm Batterie Lithium-Knopfzelle; CR2032; 3,0 V (nicht wechselbar) Batterielebensdauer Bis zu 7 Jahre (Batterie nicht wechselbar) Funkfrequenzen 869,2125 MHz Funkleistung...
  • Seite 61: Anhang H. Kontaktdetails

    Anhang H. Kontaktdetails Australien info@tunstallnordic.com Tunstall New Zealand www.tunstall.fi 2/65 Chapel Street Tunstall Australasia Tauranga Unit 1 New Zealand 56 Lavarack Ave Frankreich Eagle Farm Mail Address: Queensland 4009 Tunstall New Zealand Zone Harfleur Australia PO Box 13153 90A Allee Hubert Curien...
  • Seite 62 Vitaris Response B.V. Tunstall Healthcare (UK) Ltd www.tunstall.se Oslo 26 Whitley Lodge 2993 LD Barendrecht Whitley Bridge PO Box 311 Yorkshire 2990 AH Barendrecht DN14 0HR Niederlande The Netherlands United Kingdom Tunstall B.V. +31 55 539 54 00 +44 1977 661234 Oslo 28 info@vitaris.nl...
  • Seite 63 © 2022 Tunstall Group Ltd. ® Tunstall ist eine eingetragene Marke. Unser Engagement für kontinuierliche Weiterentwicklung hat zur Folge, dass sich Produktspezifikationen und Ausse- hen ohne Vorankündigung ändern können. Tunstall übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler und Auslas- sungen in diesem Dokument.

Inhaltsverzeichnis