1. EPILEPSIE-SENSOR – ANWENDUNGSBEREICH UND ALLGEMEINE HINWEISE
Bei dem Epilepsie-Sensor handelt es sich um ein technisches Hilfsmittel, welches epileptische Anfälle feststellt und an das
zugehörige Hausnotruf-Gerät weiterleitet. Grundlage für die Ermittlung solcher Anfälle sind die mit den Anfällen einhergehenden,
mechanischen Schwingungen im Bett. Der Epilepsie-Sensor kann auf dieser Basis tonisch-klonische ("Grand Mal"-) Anfälle,
klonische Phasen, sofern sie mit Erschütterungen verbunden sind und andere ähnlich gelagerte Bewegungen feststellen. Auch
langsamere signifikante Bewegungen, wie sie z.B. bei Hyperventilation auftauchen, kann der Epilepsie-Sensor ermitteln und als
Ruf weiterleiten bzw. signalisieren.
Der Epilepsie-Sensor ermittelt die mechanische Aktivität der überwachten Person. Das Gerät ist in der Lage, Bewegungen, die
durch Atmung, Herzschlag und normales nächtliches Bewegen entstehen von den schnelleren und kontinuierlichen
Erschütterungen zu unterscheiden, die in Verbindung mit einer klonischen Phase auftreten.
Der Epilepsie-Sensor besteht im Wesentlichen aus dem Bettsensor und dem Steuergerät. An das Steuergerät ist das Tunstall
Funkmodul angeschlossen. Dieses leitet den Epilepsie-Alarm per Funk an das zugehörige Hausnotruf-Gerät weiter. Das
Hausnotruf-Gerät ruft im Alarmfall umgehend die Servicezentrale an und informiert sie über den Anfall. Das Steuergerät kann
zusätzlich ein Piepsignal abgeben, um vor Ort den Alarm anzuzeigen.
Der aus speziellem Plastikfilm entwickelte Bettsensor ist außergewöhnlich flach und enthält weder Drähte noch Schalter. Er wird
zwischen eine robuste Matratzenauflage und die Matratze gelegt.
1.1. Steuergerät
Auf der Frontseite des Steuergerätes finden Sie den Einschaltknopf (ON/OFF), der gleichzeitig auch als Reset-Knopf dient, den
Lautstärkeregler (Volume) für das Piepsignal am Gerät und einen Regler (EXIT DELAY), der jedoch bei dieser Anwendung nicht
benutzt wird.
Die Bedienelemente auf der Frontseite (Bild 1)
1.
ON/OFF = Ein/Ausschalter (Siehe 6.1)
RESET = Schalter zur Reaktivierung des Alarms (Siehe 6.1)
2.
GRÜNES LICHT = Statusleuchte (Siehe 6.3)
3.
GELBES LICHT = Präsenz-Anzeige (Siehe 6.3)
4.
VOLUME = Lautstärkeregler (Siehe Bild 1)
5.
EXIT DELAY = bei dieser Anwendung nicht benutzt
1.2. Bettsensor
Der hochsensible Bettsensor erfasst die normale Atmung und den
Herzschlag als kontinuierliche Bewegung. Das Steuergerät interpretiert
diesen Zustand und auch die anderen üblichen Bewegungen eines
schlafenden Menschen, wie Drehen, Strecken, Räkeln etc. als Anwesenheit
im Bett. Schnellere, anhaltende Bewegungen, wie z.B. die Bewegungen, die
während der klonischen Phase entstehen, verursachen, sofern sie länger als
die eingestellte Zeit anhalten, einen Alarm. Der Bettsensor stellt keine
besonderen Anforderungen bzgl. Körpergröße oder Körpergewicht.
1.3. Netzteil
ACHTUNG! VERWENDEN SIE NUR DAS MITGELIEFERTE NETZTEIL. BEI VERWENDUNG VON ANDEREN NETZTEILEN IST DIE
BETRIEBSSICHERHEIT GEFÄHRDET.
2. LIEFERUMFANG
Steuergerät
Bettsensor
Haltebügel
Netzteil + Adapter (deutsch)
Montagezubehör
Tunstall Funkmodul (ROM) 67005/65 mit Anschlussleitung
Diese Bedienungs- und Installationsanleitung
•
2
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 75, Rev. 1.0 (01/08)
Bild 1 – Frontseite des Steuergerätes
Bild 2 – Bettsensor