7. ÜBERPRÜFUNG DER INSTALLATION UND FUNKTIONSTEST
7.1. Wöchentliche Überprüfung
1.
Überprüfen Sie den Zustand aller Kabel und Leitungen sowie deren ordnungsgemäßen Anschluss.
2.
Überprüfen Sie die richtige Lage des Bettsensors: Quer zur Körperrichtung in Höhe der Brust.
7.2. Funktionstest vor jedem Einsatz, mindestens jeden Monat
Führen Sie vor jedem Gebrauch, mindestens jedoch einmal im Monat einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass sich
das Gerät in ordnungsgemäßer Betriebsbereitschaft befindet. Hierzu verursachen Sie schnelle Bewegungen z.B. durch Klopfen
auf die Matratzenauflage in Höhe des Sensors. Das Gerät sollte nach der eingestellten Verzögerungszeit den Epilepsie-Alarm
auslösen. Während der schnellen Bewegungen sollte die grüne LED langsam blinken.
8. PFLEGEHINWEISE
8.1. Reinigung
Der Bettsensor kann mit Wasser und wenn nötig mit neutralem Universalreiniger oder mildem antiseptischem Reinigungsmittel
gesäubert werden. Trocknen Sie den Sensor nach der Reinigung stets ab. Für die Säuberung des Steuergerätes verwenden Sie
bitte ein feuchtes Tuch.
ACHTUNG! DAS STEUERGERÄT DARF NICHT NASS WERDEN! REINIGEN SIE STEUERGERÄT UND NETZTEIL NICHT IM
ANGESCHLOSSENEN ZUSTAND. VOR DER REINIGUNG STETS DEN NETZSTECKER ZIEHEN! GERÄT NACH DER REINIGUNG
GEWISSENHAFT ABTROCKNEN!
9. FEHLERBEHANDLUNG
BITTE ÜBERPRÜFEN SIE BEI FEHLFUNKTIONEN ZUNÄCHST DEN ORDNUNGSGEMÄSSEN ANSCHLUSS DES EPILEPSIE-SENSORS,
SOWIE DEN OPTISCHEN ZUSTAND VON SENSOR, NETZTEIL UND LEITUNGEN. ÜBERPRÜFEN SIE NACH JEDER ÄNDERUNG DER
EINSTELLUNGEN DIE ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION DES GERÄTES, SIEHE 7.2.
Das zugeordnete Hausnotruf-Gerät löst keinen Notruf aus, obwohl das Steuergerät piept und ein Epilepsie-Anfall vorliegt:
Überprüfen Sie die Verbindungsleitung auf Ihren Zustand und den richtigen Anschluss.
•
Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Hausnotruf-Geräts (siehe Techniker-Handbuch zum Hausnotruf-Gerät).
•
Der Steuergerät piept im Alarmfall nicht:
Überprüfen Sie den Lautstärkeregler.
•
Fehlalarm ohne ersichtlichen Grund:
Überprüfen Sie den Zustand, die richtige Positionierung und den Anschluss des Bettsensors
•
Ruhelosigkeit, Kratzen oder andere intensive und lang anhaltende Bewegungen können die Ursache für den Fehlalarm sein.
•
In diesem Fall sollten Sie die Verzögerungszeit für den Epilepsie-Alarm (DIP-Schalter 1 und 2) eine Stufe höher stellen.
Falls die Verzögerungszeit bereits auf 20 Sek. eingestellt ist und auch ausgeschlossen werden kann, dass der Fehlalarm auf
•
irgendwelche außergewöhnlichen Bewegungen der überwachten Person zurückzuführen ist, sollte überprüft werden, ob der
SAM-Alarm (Smaller Abnormal Movement Alarm) eingeschaltet ist. Dieser Alarm kann, wie schon beschrieben, zu
Fehlalarmen führen. Schalten Sie den SAM-Alarm aus und beobachten Sie, ob die Fehlalarme ausbleiben. Ist dies der Fall,
so ist es empfehlenswert, auf diese Funktion zu verzichten, insbesondere dann, wenn kein ausgesprochener Grund für die
Aktivierung vorliegt.
10. ENTSORGUNG
Wenn die Lebensdauer des Geräts beendet ist, entsorgen sie das Gerät bitte bei der für Ihre Region zuständigen Annahmestelle
zur Entsorgung elektronischer Altgeräte. Für nähere Informationen zu Deponien oder Recyclingeinrichtungen in Ihrer Nähe,
wenden Sie sich bitte an Ihre nächste zuständige Dienststelle.
11. EU / KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der EMFIT Epilepsie-Sensor entspricht den wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie (89/336/EEC), der
CE-Richtlinie (93/68/EEC) und führt das CE-Zeichen.
© Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 75, Rev. 1.0 (01/08)
7