BÜGELTIPPS
Sonstige Hilfsmittel
1. Mit dem Bügelkissen zwischen dem Stoff und der Heizplatte lassen sich feine Stoffe besser bügeln.
2. Knöpfe und Reißverschlüsse: Bei älteren Knöpfen und Reißverschlüssen sollte man Vorsichtsmaßnahmen
treffen, damit sie nicht schmelzen. Man kann das Kleidungsstück mit der Vorderseite nach unten auf das
Bügelbrett legen oder mit dem Bügelkissen abdecken.
3. Mit der Sprühflasche kann man den Stoff vor dem Bügeln anfeuchten. Dadurch lassen sich hartnäckige
Knitterfalten wegbügeln.
4. Vor dem Bügeln ein angefeuchtetes Tuch auf den Stoff legen, um besonders knittrige oder grobe
Stoffe zu bügeln.
5. Um großflächige Teile zu bügeln, zuerst den ganzen Stoff hinter das Bügelbrett stauen, dann Stück für
Stück auf das Bügelbrett ziehen und bügeln.
Gebrauch des Bügelkissens
1. Bei bestimmten, auf Form gearbeiteten Kleidungsteilen wie Abnäher, Rundsäume und Schulterpartien ist
das Bügelkissen sehr nützlich.
2. Mit dem Bügelkissen können unerwünschte Falten ausgebügelt und Formteile
geglättet werden.
3. Die zu bügelnde Stelle auf das Bügelbrett legen.
4. Das Bügelkissen unter den Abnäher, den Rundsaum usw. legen.
5. Darauf achten, dass die zu bügelnde Stelle angehoben ist. Dann Bügelpresse so
weit schließen, bis die Heizplatte auf die angehobene Stelle aufliegt.
6. Nicht versuchen, die Bügelpresse ganz zu schließen. Sie könnte
beschädigt werden.
11