Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung - ZIEHL-ABEGG ECblue Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECblue:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung ECblue
Bei Förderung stark aggressiver Medien, für die das Produkt nicht geeignet ist, besteht durch
massive Korrosion die Gefahr eines Laufradbruchs. Derartig korrodierte Räder sind unverzüglich zu
ersetzen.
Ablagerungen am Motor – insbesondere an den Kühlrippen und in Vertiefungen am Rotor – können
zu verminderter Kühlung und einem vorzeitigen Abschalten des Motors führen. Ablagerungen
daher rechtzeitig entfernen (siehe Kapitel: Reinigung).
Wartungsintervalle nach Verschmutzungsgrad des Laufrades!
Überprüfen Sie den Ventilator in regelmäßigen Abständen (Empfehlung: alle 6 Monate) auf
mechanische Schwingungen. Beachten Sie die in der ISO 14694 angegebenen Grenzwerte und
führen Sie bei Überschreiten Abstellmaßnahmen durch (z. B. Nachwuchten durch Fachpersonal).
Laufrad, insbesondere Schweißnähte auf eventuelle Rissbildung überprüfen.
Instandsetzung z. B. durch Schweißen ist verboten!
Aufgeschraubte Räder bzw. Flügel dürfen nur durch autorisierte Personen der ZIEHL-ABEGG SE
getauscht werden, für Schäden aufgrund unsachgemäßer Reparatur haftet der Hersteller nicht.
Der Ventilator bzw. Motor ist durch Verwendung von Kugellagern mit "Lebensdauerschmierung"
wartungsfrei. Nach Beendigung der Fettgebrauchsdauer (siehe Technische Daten) ist ein
Lageraustausch erforderlich. Die Fettgebrauchsdauer kann sich gegenüber dem dort genannten
theoretischen Wert (F
Schmutz im Lager, ungünstige Regelungsarten etc. gegeben sind. Wenden Sie sich zum
Lagertausch, sowie bei allen anderen Schäden (z. B. an Wicklung oder Elektronik) an unsere
Serviceabteilung.
Regelmäßige Inspektion, gegebenenfalls Reinigung der Ablagerungen ist erforderlich, um Unwucht
und Zusetzen der Kondenswasserbohrungen durch Verschmutzung zu vermeiden.
Beim Öffnen der Kabelverschraubungen am Ventilator / Motor den Zustand der Verschraubungen
und Dichtungen überprüfen. Defekte oder spröde Verschraubungen und Dichtungen unbedingt
erneuern.
Information
Rückmeldenummer für Rückfragen oder im Servicefall siehe Leistungsschild.
Wenn das Leistungsschild nicht mehr lesbar sein sollte, die zusätzlich eingravierte Rückmelden-
ummer angeben (abhängig von Motorbauart vorhanden). Je nach Motorbaugröße befindet sich diese
unter dem aufgeklebten Leistungsschild oder auf dem Statorflansch (bei Außenläufermotoren).
10.2

Reinigung

Gefahr durch elektrischen Strom
Der Motor ist von der Spannung zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern!
Säubern Sie den Durchströmungsbereich des Ventilators.
Achtung!
Zur Reinigung dürfen keine aggressiven, lacklösenden Reinigungsmittel verwendet werden.
Es ist darauf zu achten, dass kein Wasser in das Motorinnere und die Elektronik (z. B. durch
direkten Kontakt mit Dichtungen oder Motoröffnungen) gelangt, Schutzart (IP) beachten.
Die zur Einbaulage passenden Kondenswasserbohrungen (falls vorhanden) müssen auf freien
Durchgang geprüft werden.
Bei nichtsachgemäßen Reinigungsarbeiten wird bei unlackierten / lackierten Ventilatoren keine
Gewährleistung bezüglich Korrosionsbildung / Lackhaftung übernommen.
Um Feuchtigkeitsansammlung im Motor zu vermeiden, muss der Ventilator vor dem Reinigungs-
prozess mindestens 1 Stunde mit 80 bis 100 % der maximalen Drehzahl betrieben werden!
Nach dem Reinigungsprozess muss der Ventilator zum Trocknen mindestens 2 Stunden mit 80 bis
100 % der maximalen Drehzahl betrieben werden!
L-BAL-F055D-D 1634 Index 002
) verringern, wenn Betriebsbedingungen wie Vibrationen, Feuchtigkeit oder
10h
Art.-Nr.
44/50
Servicearbeiten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis