VORwORT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftre- ten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Automation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich...
Stillsetzen eines Antriebs im Notfall (nicht spannungslos) Feldbussystem Überstrom (Overcurrent) COMBIVERT KEB Antriebsstromrichter Überhitzung COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Paramet- riersoftware Überlast Gleichstrom oder -spannung OSSD Ausgangsschaltelement; Ausgangs- signal, dass in regelmäßigen Ab- Demineralisiertes Wasser, auch als stände auf seine Abschaltbarkeit hin deionisiertes (DI) Wasser bezeichnet geprüft wird.
Seite 10
GLOSSAR SELV Sichere Schutzkleinspannung, unge- erdet (<60V) SF-Filter Sinusfilter Der Sicherheitsintegritätslevel ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung der Risikoreduzierung. Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508 -1...7). Speicherprogrammierbare Steue- rung Sicherheitsfunktion „Sicherer Halt 1“ gemäß IEC 61800-5-2 Synchron-serielle Schnittstelle für Geber Sicherheitsfunktion „sicher abge- schaltetes Drehmoment“...
NORMEN FÜR ANTRIEBSSTROMRICHTER Normen für Antriebsstromrichter Produktnormen, die direkt für den Antriebsstromrichter gelten: EN 61800-2 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Teil 2: Allgemeine Anforderungen - Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom- Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz (VDE 0160-102, IEC 61800-2) EN 61800-3 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe. Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren (VDE 0160-103, IEC 61800-3) EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl.
NORMEN FÜR ANTRIEBSSTROMRICHTER EN 61000-4-6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder (IEC 61000-4-6) EN 61000-4-34 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-34: Prüf- und Messver- fahren - Prüfungen der Störfestigkeit von Geräten und Einrichtungen mit einem Netzstrom >...
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der COMBIVERT ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktions- bedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINwEISE Antriebsstromrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie Antriebsstromrichter nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHR Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben ! ►...
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINwEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Niemals am offenen Gerät arbeiten oder offen liegende Teile berüh- ren. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern. ►...
Wegen der Funkentstörkondensatoren wird der Prüfgenerator sofort mit Stromfehler abschaltet. Nach EN 60204-1 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- men. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3) mit DC 500 V ist zulässig,...
Sofern ein Antriebsstromrichter mit Elektrolytkondensato- ren im Gleichspannungszwischenkreis (siehe technische Daten) länger als ein Jahr nicht in Betrieb war, beachten Sie folgende Hinweise. www.keb.de/fileadmin/media/Manuals/knowledge/04_techinfo/00_gene- ral/ti_format_capacitors_0400_0001_deu.pdf Schalten am Ausgang Bei Einzelantrieben ist das Schalten zwischen Motor und Antriebsstromrichter während des Betriebes zu vermeiden, da es zum Ansprechen der Schutzeinrichtungen führen kann.
Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des Antriebsstromrichters erfor- dern, muss nach dem letzten Einschalten eine Zeit von mindestens 5 min vergangen sein. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit der KEB Automation KG in Verbindung. Kurzschlussfestigkeit Die Antriebsstromrichter sind bedingt kurzschlussfest.
Antriebsstromrichter mit Sicherheitsfunktion sind auf eine Nutzungsdauer von 20 Jahren begrenzt. Danach sind die Geräte zu ersetzen. Antriebsstromrichter der KEB Automation KG sind professionelle, elektronische Gerä- te ausschließlich für die gewerbliche Weiterverarbeitung (sog. B2B-Geräte). Die Kenn- zeichnung erfolgt daher nicht mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen, son- dern durch die Wortmarke und das Herstellungsdatum.
Die technischen Daten sowie die Angaben zu Anschlussbedingungen sind dem Typen- schild und der Gebrauchsanleitung zu entnehmen und unbedingt einzuhalten. Die bei der KEB Automation KG eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Ein- satz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt.
PRODUKTBESCHREIBUNG 2.3 Produktmerkmale Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Leistungsteile folgender Geräte: Gerätetyp: Motorumrichter Serie: COMBIVERT G6M 0,75...1,5 kW @ 230 V / Leistungsbereich: 0,75...2,2 kW @ 400 V Gehäusegröße: Der COMBIVERT G6M zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: • Betrieb an gesteuertem Drehstromantrieben. •...
PRODUKTBESCHREIBUNG 2.4 Typenschlüssel x x G 6 x x x - x x x x 0: Standard Optionen A: Bremsenansteuerung A: G6L-G Gesteuert ohne Tastatur / Display Regelung, Tastatur, 0: G6-G Gesteuert ohne Tastatur / Display Display 1: G6-G Gesteuert mit Tastatur / Display Schaltfrequenz;...
3 Technische Daten 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur EN 60721-3-1 -25…55 °C Relative Luftfeuchte 5…95 % (ohne Kondensation) EN 60721-3-1 Lagerungshöhe – – Max. 3000 m über NN Transport Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur EN 60721-3-2 -25…70 °C Relative Luftfeuchte EN 60721-3-2...
3.1.4 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.4.1 Geräteeinstufung Anforderung Norm Klasse Bemerkungen – EN 61800-5-1 Überspannungskategorie EN 60664-1 – Nichtleitfähige Verschmutzung, gelegentliche Verschmutzungsgrad EN 60664-1 Betauung wenn PDS außer Betrieb ist Tabelle 5: Geräteeinstufung 3.1.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Die angegebenen Werte gelten nur für Geräte mit Netzdrossel EMV-Störaussendung Norm Klasse...
Seite 29
„harte“ Netze bzw. bei Dauerbelastung (S1-Betrieb) des Antriebes, wesentlich erhöht werden. Bei Antrieben im Dauerbetrieb (S1) mit einer mittleren Auslastung von >60% setzt KEB den Einsatz von Netzdrosseln mit einem U =4% voraus. Der Begriff „hartes“ Netz sagt aus, dass die Knotenpunktleistung (S...
3.6 Mechanische Installation 3.6.1 Abmessungen und Gewicht mit Bremswiderstand 92,75 203,4 185,5 Gewicht in kg Abbildung 3: Abmessung und Gewichte des G6M...
3.6.2 Abmessungen der PG Verschraubungen Gewindegrößen M25 x 1,5 M16 x 1,5 M16 x 1,5 M16 x 1,5 M16 x 1,5 M20 x 1,5 Abbildung 4: Übersicht der PG Verschraubungen...
Beschreibung Netzspannung 1-phasig 230 V AC Netzform TN, TT Personenschutz RCMA mit Trenner oder RCD Isolationswächter Typ B Netzsicherungen Typ gG oder Leistungstrenn- schalter Netzschütz Netzdrossel 07Z1B02-1000 oder 09Z1B02-1000 KEB COMBIVERT Abbildung 7: Anschluss der Netzversorgung 230 VAC / 1-phasig...
RCMA mit Trenner oder RCD Isolationswächter (falls gefordert) Typ B Netzsicherungen Typ gG oder Leistungstrenn- schalter Netzschütz Netzdrossel (optional) 07Z1B02-1000, 09Z1B02-1000 oder 10Z1B04-1000 KEB COMBIVERT Abbildung 8: Anschluss der Netzversorgung 400 VAC / 3-phasig 4.2.3 Netzklemmleiste X1A Name Funktion Querschnitt Anzugsmoment Netzanschluss 0,2…2,5 mm²...
4.2.4 Versorgungsleiterquerschnitt Der Leiterquerschnitt der Netzzuleitung wird von folgenden Faktoren bestimmt: • Eingangsstrom des Antriebsstromrichters • Verwendeter Leitungstyp / Verlegeart und Umgebungstemperaturen • Den vor Ort gültigen Elektro-Vorschriften Der Projektierer ist für die Auslegung verantwortlich ! 4.3 Anschluss des Motors Folgende Schritte sind nur zu beachten, wenn der Umrichter nicht vormontiert auf einem Motor ist.
4.4 Anschluss eines Bremswiderstandes Zerstörung des Antriebsstromrichters durch unterschreiten des ACHTUNG minimalen Bremswiderstandswerts! ► Der minimale Bremswiderstandswert darf nicht unterschritten wer- den. VORSICHT Heiße Oberflächen durch Belastung des Bremswiderstands ! Verbrennung der Haut ! ► Heiße Oberflächen berührungssicher abdecken. ► Oberfläche vor Berührung prüfen. ►...
4.5 Anschluss einer Bremse (Optional und nur für 400V Geräte) 4.5.1 Bremsenansteuerungskarte Übersicht der Bremsenansteuerungskarte Name Beschreibung Anschluss der Steuerleitungen Ausgangsklemme / Kabel für die drei Netzphasen Eingangsklemme für die drei Netzphasen HB + + Anschluss für die Bremse HB - - Anschluss für die Bremse Abbildung 14: Bremsenansteuerungskarte...
4.5.2 Verdrahtung der Bremsenansteuerungskarte an den Umrichter Übersicht zur Verdrahtung der Bremsenansteue- Beschreibung rungskarte Die drei Netzphasen werden an die Eingangsklem- me X1D der Bremsenansteuerungskarte ange- schlossen. Von der Klemme X1E der Bremsenan- steuerungskarte müssen die drei Netzphasen an die Klemme X1A vom Frequenzumrichter angeschlos- sen werden.
4.6 Anschluss einer Temperaturerfassung 4.6.1 Temperaturerfassung Klemmen T1, T2 Der KEB COMBIVERT wird mit einer PTC-Auswertung ausgeliefert. Die Funktion ent- spricht der DIN EN 60947-8 und arbeitet gemäß folgender Tabelle: Funktion von T1, T2 widerstand Anzeige ru46 Fehler / warnung <...
4.6.2 Klemmleiste X1C Temperaturerfassung Name Funktion Querschnitt Anzugsmoment Anschluss für Tempera- 0,14...1,5 mm² 0,22...0,25 Nm T1, T2 tursensor AWG 28...16 2 lb-inch Abbildung 19: Klemmleiste X1C 4.6.3 Nutzung des Temperatureinganges im PTC-Modus Wenn der Temperatureingang im PTC-Modus betrieben wird, stehen dem Anwender alle Möglichkeiten innerhalb des unter Kapitel „Temperaturerfassung Klemmen T1, T2“...
60204-1). 5.1.2 UL Zertifizierungen Eine UL Zertifizierung ist in Vorbereitung. 5.2 weitere Informationen und Dokumentation Ergänzende Anleitungen und Hinweise zum Download finden Sie unter "http://www.keb.de > Service & Downloads > Downloads". Allgemeine Anleitungen • EMV- und Sicherheitshinweise • Anleitungen für Steuerkarten, Sicherheitsmodule, Feldbusmodule, etc.