Kaminanschluss
Vorrausetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist der richtig dimensionierte
Schornstein. Die Dimensionierung erfolgt nach EN 13384 unter Berücksichtigung der DIN 18160 und
der Zugrundelegung der Abgastemperatur des Abgasmassenstrom und des notwendigen Kaminzugs.
Führen Sie den Kamin kondensatsicher aus, da während des Anfahren des Kessel Abgastemperaturen
< 160°C entstehen können. Wählen Sie für den Eintritt in den Kamin möglichst einen Eintrittswinkel von
max. 45°. Isolieren Sie die Abgasleitung mit einem zugelassen Dämmstoff, dies verhindert ebenfalls
den Kondensatausfall im Kamin.
Bei der Sanierung bestehender Anlagen sind sehr oft überdimensionierte Schornsteinquerschnitte oder
baufällige Kamine vorhanden. Wir empfehlen die Begutachtung der Schornsteinanlage mit dem
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister vor dem Einbau der Kesselanlage, damit frühzeitig die
geeigneten Sanierungsmaßnahmen auch für den Schornstein festgelegt werden können. Über die
benötigte
Zu-
Bezirksschornsteinfegermeister, da es je nach Bundesland unterschiedliche Vorschriften gibt.
Kamin
Reinigung
Be- und Entlüftung
Sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum. Eine
Be- und Entlüftung sorgt für richtigen Kesselbetrieb und dient zum
Schutz des Betreibers, wenn Sauerstoffmangel auftritt.
Zur optimalen Verbrennung soll bei steigender Schornsteineinführung (empfohlen: 10° bis
max.45°) kein 90° Bogen im Abgasrohr verwendet werden. Reduzierungen und zusätzliche
Bögen beeinträchtigen den für den problemlosen Abzug der Abgase erforderlichen
Unterdruck im Kamin und sind daher zu vermeiden. Das Rauchrohr soll über die gesamte
Länge mit einer dicken Wärmedämmung versehen und druckdicht ausgeführt werden.
8
und
Abluftöffnung
www.cht-heizkessel.de
informiert
Sie
Belüftung
ebenfalls
der
zuständige
Entlüftung