7
Der Betreiber ist nach Heizungsanlagen-Verordnung §9 verpflichtet, die notwendige Reinigung und Wartung
durchzuführen oder durchführen zu lassen. Die Wartung der Anlage ist einmal jährlich durchzuführen! Dabei ist
die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen. Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beheben.
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma abzuschließen.
Tägliche Benutzung:
- Anzünden, Holz nachlegen, Asche entfernen.
Die Regelung darf nicht mit nassem Lumpen gereinigt werden.
Wöchentliche Benutzung:
- Kontrolle derDichtungen, Garniere, Türgriffe, etc.
- Reinigung.
Monatliche Benutzung:
- Kontrolle der Brennkammer und Rußbildung.
- genaue Reinigung des Kessels – Innenräume
Um einen maximalen Wirkungsgrad des Heizkessels zu erzielen, muss der Kessel je nach Ruß- und
Flugascheanfall gereinigt werden. Reinigung darf nur im kalten Zustand durchgeführt werden. Die Einweisung über
die Reinigung ist durch Fachkräfte bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen.
8
BEVOR SERVICE GERUFEN WIRD...
Wir möchten Sie auf die Tatsache aufmerksam machen, dass im Falle von unbegründeter
Servicebeanspruchung, kommt der Kunde für Anreise- und Arbeitskosten des Servicemitarbeiters auf.
Bevor Sie also den Service zur Hilfe rufen, machen Sie sich bitte mit den unten aufgezählten Störungen im
Kesselbetrieb bekannt, die vom Hersteller unabhängig sind.
Problem
Aus dem Kessel
kommt Wasser
hervor
Nach dem
Türöffnen
kommt der
Rauch nach
außen.
Gewünschte
Temperatur
lässt sich nicht
erreichen
10
Fehler
Mögliche Ursache
1. Beim Kesselanlauf kann sog. „Kesselschwitzen" auftreten. Das
ist die Folge des Temperaturunterschiedes im Kessel und der
Raumluft
2. Rücklauftemperatur zu niedrig.
3. Brennstoff zu feucht.
1. Der Schornstein ist verstopft.
2. Abgaskanäle im Kessel sind undurchlässig.
3. Der Kessel wurde nicht richtig an den Schornstein
angeschlossen.
4. Zu niedriger Kaminzug/Kaminquerschnitt zu klein
5. Falscher Kesselstart.
1. Falsche Regulierung.
2. Falscher Kesselstart, bzw. Kesselstart gescheitert.
3. Falscher Brennstoff.
4. Kesselleistung zu niedrig.
www.cht-heizkessel.de
Wartung
Behebung
1. Den Kessel auf hohe Temperatur bringen
(80-90°C), die Temperatur ein paar Stunden
lang halten.
2. Rücklaufanhebung einbauen; Umschaltventil
defekt – austauschen.
3. trockenen Brennstoff verwenden.
1. den Schornstein reinigen.
2. die Abgaskanäle reinigen.
3. den Abgasanschluss korrigieren.
4. den Kamin verlängern, bzw. den Querschnitt
vergrößern
5. Den Kessel gemäß der Bedienungsanleitung
starten.
1. Regulierung nach der Anleitung vornehmen.
2. den Kessel gemäß der Anleitung starten.
3. nur Brennstoff wie in der Anleitung
verwenden.
4. die Installationsfirma kontaktieren.