Seite 1
Zumuser2.bk : TITLE.DOC Page 1 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM 4227 plus Benutzerhandbuch...
Seite 2
Erste Auflage (November 1998) Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen er dem geltenden Recht widerspricht: LEXMARK INTERNATIONAL, INC., STELLT DIESES HANDBUCH AUF DER GRUNDLAGE „WIE GELIEFERT” ZUR VERFÜGUNG, OHNE JEDWEDE EXPLIZITE ODER IMPLIZITE GARANTIE, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF IMPLIZITE GARANTIEN DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Zumuser2.bk : Zumuser2.toc Page iii Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Inhalt Kapitel 1 - Erste Schritte..... . 1 Den Drucker auspacken ........1 Die Farbbandkassette einlegen .
Seite 4
Zumuser2.bk : Zumuser2.toc Page iv Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Autom. abreißen eingeschaltet ......46 Autom.
Seite 5
Zumuser2.bk : Zumuser2.toc Page v Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Abreißen ..........76 Die Abreißposition ändern .
Seite 6
Zumuser2.bk : Zumuser2.toc Page vi Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hinweise....... . . 129 Glossar .
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 1 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Erste Schritte Kapitel Den Drucker auspacken Nehmen Sie den Drucker aus der Verpackung. Achtung: Der Drucker wiegt 21 kg, Sie sollten ihn also nicht alleine heben. Benutzerhandbuch Schallschutzab deckung Referenzkarte Drucker- Netzkabel...
Seite 8
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 2 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Wenn Sie ein paralleles Druckerkabel erwerben möchten, empfehlen wir die Verwendung von Lexmark Kabeln (Teilenummer 1329605 für 3 m Länge und 1427498 für 6 m Länge). Wenn Sie ein serielles RS-232-Druckerkabel verwenden möchten, empfehlen wir die Verwendung des Lexmark Kabels mit der Teilenummer 1038693 (15 m).
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 3 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Entfernen Sie den Schutzkarton. Die Farbbandkassette einlegen Vergewissern Sie sich, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Die obere Abdeckung muß entfernt worden sein. Hinweise dazu finden Sie unter Schritt 4 auf Seite 2. Kapitel 1: Erste Schritte...
Seite 10
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 4 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schieben Sie den Druckkopf wie in der Abbildung dargestellt nach links. Um eine gleichmäßige Farbbandzuführung zu gewährleisten, drehen Sie den Farbbandtransportknopf gegen den Uhrzeigersinn. Wenn nötig, müssen Sie das Farbband gerade ausrichten. Kapitel 1: Erste Schritte...
Seite 11
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 5 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schieben Sie die Farbbandführung wie abgebildet mit der Hand auf die Seite der Kassette, und spannen Sie dann das Farbband durch Drehen des Farbbandtransportknopfs. Farbbandführung Stecken Sie die Farbbandführung auf die Metallstifte, die sich auf beiden Seiten des Druckkopfs befinden.
Seite 12
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 6 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie die Farbbandkassette nach unten, bis sie einrastet. Um eine gleichmäßige Farbbandzuführung zu gewährleisten, drehen Sie den Farbbandtransportknopf gegen den Uhrzeigersinn. Kapitel 1: Erste Schritte...
Seite 13
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 7 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schließen Sie die oberen Abdeckung wieder. Befestigen Sie die Schallschutzabdeckung. Richten Sie die Kerben an der Schallschutzabdeckung an den Führungsschienen in der oberen Abdeckung aus. Kapitel 1: Erste Schritte...
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 8 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Lassen Sie die Schallschutzabdeckung einrasten. Schließen Sie die Schallschutzabdeckung. Das parallele Kabel anschließen Zum Anschließen des Druckers benötigen Sie entweder ein paralleles oder serielles Druckerkabel. Informationen zur Installation eines seriellen Kabels finden Sie unter „Das serielle Kabel anschließen“...
Seite 15
Schließen Sie das parallele Kabel an. Dieses Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie ein IEEE 1284-kompatibles Kabel, z. B. ein Kabel von Lexmark, Teilenummer 1329605 (3 m Länge) oder 1427498 (6 m Länge). Hinweis: Ein Erdungskabel muß nicht an den Drucker angeschlossen werden.
Schließen Sie das serielle Kabel an. Das Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Empfehlenswert ist die Verwendung des seriellen RS 232-Nullmodemkabels (DB-25-Stecker/DB-25-Buchse) von Lexmark, Teilenummer 1038693 (15 m). Hinweis: Ein Erdungskabel muß nicht an den Drucker angeschlossen werden. Ziehen Sie die Schrauben fest.
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 11 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schließen Sie das andere Ende des seriellen Kabels an Ihren Computer an. Das Netzkabel anschließen Vergewissern Sie sich, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Schließen Sie den passenden Stecker des Netzkabels an den Drucker Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß...
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 12 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die seriellen Einstellungen ändern Schalten Sie den Drucker ein. Netzschalter Drücken Sie die Taste Menü, um das Funktionsmenü aufzurufen. Drücken Sie die Taste Option ↓, bis Schnittst.-Opt. angezeigt wird. Schnittst.-Opt.
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 13 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM → Drücken Sie die Taste Weiter , um die Standardeinstellungen für die Schnittstelle aufzurufen. Zum Ändern der Standardeinstellungen drücken Sie die Taste → ↓ Weiter und dann Option , bis die gewünschte Schnittstellenoption erscheint.
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 14 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie Start, um die aktuellen Druckerfunktionseinstellungen zu drucken. Hinweis: Wenn die Einstellungen nicht Ihren Erwartungen entsprechen, finden Sie Anweisungen zum Ändern unter „Funktionsmenüs verwenden“ auf Seite 31. Drücken Sie die Taste Beenden, um das Funktionsmenü zu verlassen. Eine Demo-Seite drucken Im folgenden wird das Einlegen eines einzelnen Blattes Papier erläutert, damit Sie eine Demo-Seite drucken können.
Seite 21
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 15 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ziehen Sie die Papierstützen heraus. Papierstützen Papierwahlhebel Öffnen Sie die Klappe für manuelle Zuführung. Kapitel 1: Erste Schritte...
Seite 22
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 16 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Stellen Sie den linken Rand ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Den linken Rand ausrichten“ auf Seite 71. Bevor Sie Papier einlegen, vergewissern Sie sich, daß die linke Papierführung mit dem Symbol [A auf der Randführung genau übereinstimmt.
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 17 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Meldung „Papierfach leer/Papier einlegen” wird ausgeblendet. Drücken Sie die Taste Menü, um das Funktionsmenü aufzurufen. Drücken Sie die Taste Option ↓, bis Demo-Druck angezeigt wird. Demo-Druck Start drücken Item Menü/ Abreißen...
Seite 24
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 18 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie die Taste Option ↓ oder Option↑, bis Steueroptionen angezeigt wird. Steueroptionen Item Menü/ Abreißen Ein/Aus Traktor2 Menu/ Item Bereit Item Beenden Prüfen Speichern Quit AutoGap Mikro Mikro ...
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 19 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Angezeigte Sprache English (English) French (Français) German (Deutsch) Italian (Italiano) Spanish (Español) Brazil. Portug. (Port. do Brasil) Drücken Sie die Taste Speichern, um die gewählte Sprache zu speichern. Die gewählte Sprache ist jetzt mit einem Stern (*) gekennzeichnet, und die Meldungen werden in der gewählten Sprache angezeigt.
Zumuser2.bk : getstar2.doc Page 20 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM PPDS-Modus Ist Ihr Drucker für den PPDS-Modus konfiguriert (Werksvorgabe), so wählen Sie einen Drucker im Druckerauswahlmenü Ihres Anwendungsprogramms anhand der folgenden Prioritätenliste aus: Forms Printer 4227 plus Forms Printer 4227 4227 Forms Printer 2381 Plus 2381 Plus...
Zumuser2.bk : intro2.doc Page 21 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Funktionen und Komponenten Kapitel Die vielen Funktionen, mit denen dieser Drucker ausgestattet ist, machen effizientes Arbeiten wirklich möglich. Der Drucker bietet eine hervorragende Druckqualität und stellt mehrere Druckstile und Grafikdruckfunktionen zur Verfügung.
Seite 28
Zumuser2.bk : intro2.doc Page 22 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Funktion Beschreibung Mehrfachformu- 8fach Formulare (kohlefreies Durchschlagpapier) lare 6fach Formulare (Kohlepapier und kohlefreies Durchschlagspapier) Zeichensatztabel- Folgende Zeichensatztabellen werden vom Drucker unterstützt: 437, 437G, 813, 850, 851, 853T, 857, 858, 860, 861, 863, 865, 869, 920, 1004 und 1053 Software-Kompa- Kompatibel mit allen IBM- und IBM-kompatiblen Computern...
Zumuser2.bk : intro2.doc Page 23 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Vorderansicht des Druckers Obere Abdeckung Papierstützen Bedienerkonsole Schallschutz- Klappe für manuelle abdeckung Zuführung Papierführungen Vordere Abdeckung Netzschalter Papierwahlhebel Komponente Funktion Schallschutzabdek- Verringert den Geräuschpegel des Druckers. kung Vordere Abdeckung Deckt den Traktor für Endlospapier ab.
Seite 30
Zumuser2.bk : intro2.doc Page 24 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Komponente Funktion Papierführungen Dienen zum Ausrichten von Einzelblättern. Papierwahlhebel Dient zur Wahl der Papiersorte: • Einzelblätter ( • Endlospapier ( Papierstützen Stützt Einzelblätter, wenn sie vom Drucker ausgegeben werden. Netzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Druckers.
Zumuser2.bk : intro2.doc Page 25 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Rückansicht des Druckers Abreißkante Stroman- schluß Traktoranschluß Serieller Anschluß Paralleler Anschluß Komponente Funktion Paralleler Anschluß Zum Anschluß des parallelen Druckerkabels. Serieller Anschluß Zum Anschluß des seriellen Druckerkabels. Abreißkante Ermöglicht das Abreißen von Endlospapier. Traktoranschluß...
Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Zubehör in Ihrer Nähe. Wenden Sie sich in anderen Ländern an den Händler, bei dem Sie Ihren Drucker gekauft haben. Sie können Zubehör auch über die Lexmark Website unter der Adresse http://www.lexmark.com bestellen. Informationen zu Papiersorten und -größen, die Sie in Ihrem Drucker verwenden können, finden Sie unter „Papiersorten und -größen”...
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 27 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Bediener- konsole Kapitel In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen von Tasten, Kontrolleuchten und Funktionsmenüs der Bedienerkonsole beschrieben. Anzeige Item Menü/ Abreißen Ein/Aus Traktor2 Menu/ Item Beenden Item Bereit Speichern...
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 28 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Tasten ↓ Wenn Sie die Funktionsmenüs verwenden, drücken Sie die Taste Option ↑ oder Option , um die Menüoptionen durchzugehen. Drücken Sie die Taste → ← Weiter oder Zurück , um zur nächsten oder vorhergehenden Menüebene zu gelangen.
Seite 35
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 29 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Taste Funktion ↓ • Transport der Seite um 0,35 mm nach unten. Mikro Wenn Sie diese Taste länger als eine Sekunde gedrückt halten, wird die Seite so lange nach unten transportiert, bis Sie die Taste loslassen.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 30 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Taste Funktion • Vorschub des Papiers bis zum Seitenanfang der nächsten Seitenvor Seite. • Einzug der Blätter bis zum Seitenanfang. • Vorschub des Papiers um eine Seitenlänge. Kontrolleuchten Kontrolleuchte Bedeutung Ein/Aus (Grün) Der Drucker ist eingeschaltet.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 31 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Kontrolleuchte Bedeutung Prüfen (Gelb) Eine der folgenden Bedingungen kann eingetreten sein: • Das Seitenende ist erreicht. Ein Papierstau liegt vor. • • Eine Abdeckung ist offen. • Ein Hardwarefehler liegt vor. Ein Fehler bei der Datenübertragung liegt vor.
Seite 38
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 32 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM , um diese Menüoption aufzurufen. Drücken Sie die Taste Weiter Drücken Sie die Taste Option ↓ oder Option↑ , bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Speichern, um den ausgewählten Wert zu speichern.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 33 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Überblick über die Funktionsmenüs ↑ ↓ Mit Hilfe der Tasten Option und Option können Sie sich durch die →, Menü- und Optionsebenen bewegen. Drücken Sie die Taste Weiter vom Hauptmenü zu den untergeordneten Menüs und Wahlmöglichkeiten zu ←...
Seite 40
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 34 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Autom. abreißen Auto Seitenvor. Traktor Auto Einzug Weiter Formularlänge drücken Linker Rand Papieroptionen Rechter Rand Unterer Rand Zeilen pro Zoll Ausw. durch SV Weiter drücken AutoGap Einmal Puffergröße Weiter Autom.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 35 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Menüoptionen In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick darüber, wo Sie bestimmte Funktionen auf der Bedienerkonsole des Druckers finden. Ob die kursiv gedruckten Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden oder nicht, hängt von den Druckereinstellungen und den installierten Druckeroptionen ab.
Seite 42
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 36 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Seitenanf. setzen — — • Traktor 1 Traktorauswahl Ermöglicht Ihnen die • Traktor 2 Auswahl des zu verwendenden Traktors. — Wird nur angezeigt, wenn die Option „Traktor 2“ installiert ist.
Seite 43
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 37 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Makro Optionen Zeichenoptionen = 1 bis 4) Papieroptionen siehe unten Wird nicht angezeigt, wenn AutoGap für Standardmakro die Option Deaktivieren x kopieren Makro nach kopieren ausgewählt ist. nach kopieren Ermöglicht Ihnen, die...
Seite 44
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 38 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Papieroptionen Autom. abreißen Ein, Aus, Eine Sekunde Diese Option wird im Menü Falls diese Option eingeschaltet Makro x Optionen ist, wird die obere Perforation angezeigt, wenn für des Endlospapiers zur Standardmakro die Option Abreißkante vorgeschoben.
Seite 45
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 39 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Papieroptionen Unterer Rand* 0”, ½”, 1”, 2”, 3” (Fortsetzung) Zeilen pro Zoll 3, 4, 6, 8 Legt die Anzahl der pro Zoll gedruckten Zeilen fest. Ausw. durch SV Ein, Aus * - Diese Einstellungen sind Wirft den Druckauftrag...
Seite 46
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 40 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Datenoptionen Puffergröße Maximum, Minimum Steuert die Größe des Empfangspuffers des Druckers. Autom. ZV Ein, Aus Führt bei einem Wagenrücklauf (WR) automatisch einen Zeilenvorschub (ZV) durch. Autom. WR Ein, Aus Führt bei einem Zeilenvorschub (ZV) automatisch einen...
Seite 47
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 41 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Steuer-Optionen Uni-direk. Druck Ein, Aus Legt fest, ob der Drucker in eine oder zwei Richtungen druckt. Auto Ber. EBZ Ein, Aus – Bei Ein wird der Drucker automatisch in den Status „Bereit“...
Seite 48
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 42 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Schnittst.-Opt. Schnittstelle Auto, Parallel, Seriell Ermöglicht das Wechseln von parallelen zu seriellen Protokollen. Bei Seriell müssen Sie anschließend auch die folgenden, kursiv geschriebenen Optionen an die Ihres Rechners anpassen.
Seite 49
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 43 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hauptmenü Erstoptionen Zweitoptionen Schnittst.-Opt. Stoppbits* 1, 2** **Wird nicht (Fortsetzung) Wird nicht angezeigt, wenn für angezeigt, wenn Schnittstelle die Option Parallel automatischer ausgewählt ist. Schnittstellenwechsel *Wird nur angezeigt, wenn Seriell ausgewählt ist.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 44 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Den Drucker-Status einstellen Um Daten zu empfangen, muß der Drucker in den Status „Bereit“ gesetzt werden. Um den Status einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: • Für den Status „Bereit“ drücken Sie die Taste Start/Stop. Die Kontrolleuchte Bereit leuchtet auf.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 45 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hinweis: Wenn für Autom. abreißen die Option Ein oder Eine Sekunde gewählt ist, verbleibt das Papier eine Sekunde lang in seiner Position und wird dann zur Abreißposition vorgeschoben. • Drücken Sie die Taste Zeilenvor, um einen Vorschub in die nächste Zeile zu bewirken.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 46 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Autom. abreißen eingeschaltet Wenn die Funktion Autom. abreißen auf Ein gestellt ist, wird das Endlospapier immer dann automatisch in die Abreißposition transportiert, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt: • Das Papier wurde zum Seitenanfang transportiert. •...
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 47 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Funktion „Autom. abreißen“ einrichten Um die Einstellung für Autom. abreißen zu ändern, drücken Sie folgende Tasten: Menü. ↓ , bis Papieroptionen angezeigt wird. Option → Zweimal Weiter ↓ ↑, Option oder Option...
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 48 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM AutoGap – Manuell (AutoGap auf Aus) Ist die Funktion AutoGap auf Aus gestellt, können Sie den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Papier manuell einstellen. Drücken Sie zur manuellen Einstellung von AutoGap die folgenden Tasten: Menü.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 49 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Papier- Gewicht des Manuelle Papiersorte stärke Papiers Einstellung Mehrfachformu- 1 Durchschlag 2 oder 3 lare 2 Durchschläge 3 oder 4 Bei den Einstellun- 3 Durchschläge 4 oder 5 gen 4 oder höher ist die Druckge- 4 Durchschläge 5 oder 6...
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 50 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Eine Schriftart oder Teilung auswählen bzw. sperren Wenn Sie eine temporäre Schriftart oder Teilung auswählen, wird diese nur verwendet, wenn in der Anwendung keine andere Angabe vorgenommen wurde. Sobald Sie den Drucker initialisieren oder ausschalten, kehrt dieser zur Standardschriftart/-teilung zurück.
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 51 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ein Makro einrichten und verwenden Zur dauernden Speicherung Ihrer Einstellungen können Sie bis zu vier Makros verwenden. Um ein Makro einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste Menü. ↓...
Zumuser2.bk : oppanel2.doc Page 52 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Bedienerkonsole deaktivieren/ aktivieren Außer den Tasten Start/Stop, Seitenvor und Einlegen/Entnehmen können alle Tasten der Bedienerkonsole deaktiviert werden. Um die Bedienerkonsole zu deaktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Schalten Sie den Drucker aus. Drücken Sie die Tasten Mikro ↓...
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 53 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Papier auswählen und einlegen Kapitel Papiersorten und -größen In der folgenden Abbildung sehen Sie die Papiersorten, die Sie in diesem Drucker verwenden können. Endlospapier Einzelblätter Briefhüllen Etiketten Kapitel 4: Papier auswählen und einlegen...
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 54 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Einzelblätter Papierbreite Papierlänge Gewicht Maximum 420 mm 558,8 mm 90 g/m Minimum 76 mm 76 mm 56 g/m Mehrfacheinzelblätter Papierbreite Papierlänge Maximum 420 mm 558,8 mm 76 mm 76 mm Minimum Einfachendlospapier Papierbreite...
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 55 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Mehrfachendlospapier Papierbreite Papierlänge Gewicht Maximum 406 mm nicht 90 g/m verfügbar Minimum 76 mm 76 mm 56 g/m Größter 393 mm nicht nicht Lochabstand verfügbar verfügbar Kleinster 63 mm nicht nicht Lochabstand...
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 56 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Einzelblätter oder Briefhüllen einlegen Einzelblätter und Mehrfachformulare können einzeln in die manuelle Zuführung eingelegt werden. Hinweis: Wenn Ihr Drucker mit der optionalen automatischen Papierzufuhr oder Zuführung Traktor 2 ausgestattet ist, können Sie Informationen zum Einlegen des Papiers unter „Die automatische Papierzuführung”...
Seite 63
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 57 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ziehen Sie die Papierstützen nach oben. Papierstützen Papierwahlhebel Öffnen Sie die Klappe für manuelle Zuführung. Kapitel 4: Papier auswählen und einlegen...
Seite 64
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 58 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Stellen Sie den linken Rand ein. Bevor Sie Papier einlegen, verschieben Sie die linke Papierführung, so daß die von Ihnen gewünschte erste Druckposition mit dem Symbol [A übereinstimmt, das auf der Randführung aufgedruckt ist. Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition an.
Seite 65
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 59 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schieben Sie das Blatt nach vorne, bis die Kontrolleuchte Prüfen nicht mehr blinkt. Vordrucke müssen Sie so einlegen, daß der obere Rand nach vorn und die bedruckte Seite nach oben zeigt. Linke Papierführung Rechte...
Seite 66
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 60 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Eine Briefhülle einlegen: Legen Sie eine Briefhülle an der linken Papierführung an, so daß die obere Kante nach vorn und die bedruckte Seite nach oben zeigt. Schieben Sie die rechte Papierführung an die rechte Kante der Briefhülle.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 61 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Vergewissern Sie sich, daß sich der Drucker im Status „Bereit“ befindet. (Die Kontrolleuchte Bereit leuchtet.) Ist dies nicht der Fall, drücken Sie so lange die Taste Start/Stop, bis die Kontrolleuchte Bereit leuchtet.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 62 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ein Einzelblatt oder eine Briefhülle einlegen, wenn bereits Endlospapier eingelegt ist Stellen Sie den Papierwahlhebel in die Position für Endlospapier Schalten Sie den Drucker ein. Papierwahlhebel Um den Papierpfad frei zu machen, müssen Sie das Endlospapier abreißen (siehe Abbildung).
Seite 69
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 63 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Vergewissern Sie sich, daß AutoGap auf Ein oder auf Einmal gesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter „AutoGap einstellen” auf Seite 47. Öffnen Sie die Klappe für manuelle Zuführung. Stellen Sie den Papierwahlhebel auf die Position für Einzelblätter Klappe für manuelle Zuführung...
Seite 70
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 64 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition an. Randführung Linke Papierführung Der Abstand zwischen der linken Papierführung und dem Symbol [A bestimmt die Breite des linken Seitenrandes. Hinweis: Wenn Sie in Ihrem Anwendungsprogramm einen linken Seitenrand eingestellt haben, wird dieser Wert zu der Einstellung am Drucker addiert.
Seite 71
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 65 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Vordrucke müssen Sie so einlegen, daß der obere Rand nach vorn und die bedruckte Seite nach oben zeigt. Die Meldung „Papierfach leer/Papier einlegen“ erlischt. • Ist Auto Einzug auf Ein gesetzt (Werksvorgabe), wird das Papier automatisch zum Seitenanfang eingezogen.
Seite 72
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 66 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schieben Sie die rechte Papierführung an die rechte Kante der Briefhülle. Die Adresse ist hinzugefügt, um die richtige Ausrichtung zu zeigen. Schieben Sie die Briefhülle nach vorne, bis die Kontrolleuchte Prüfen nicht mehr blinkt.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 67 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Endlospapier einlegen Für Endlospapier steht Ihnen ein Papierpfad zur Verfügung. Hinweis: Wenn Ihr Drucker mit der optionalen automatischen Papierführung oder mit der Zuführung Traktor 2 ausgestattet ist, erhalten Sie weitere Informationen zum Einlegen des Papiers unter „Druckeroptionen”...
Seite 74
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 68 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ziehen Sie den linken und den rechten Verriegelungshebel des Traktors nach oben, um die Traktoren zu entriegeln. Verriegelungs- hebel Öffnen Sie die linke und die rechte Traktorklappe wie abgebildet. Legen Sie den Lochrand auf den zweiten oder dritten Stift der Traktoreinheit.
Seite 75
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 69 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Stellen Sie den linken Rand ein. Verschieben Sie die Traktoren, so daß die von Ihnen gewünschte erste Druckposition mit dem Symbol [A auf der Randführung übereinstimmt. Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition an.
Seite 76
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 70 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schließen Sie die vordere Abdeckung. Drücken Sie die Taste Start/Stop. Das Papier wird bis zur ersten Druckposition oder bis zur Abreißposition eingezogen, wenn Autom. abreißen aktiviert ist. Vergewissern Sie sich, daß sich der Drucker im Status „Bereit“ befindet.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 71 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Den linken Rand ausrichten Die erste Druckposition am linken Rand können Sie manuell verändern. Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition an. Alternativ können Sie den linken Rand auch in Ihrem Anwendungsprogramm einstellen. Manuell eingelegte Einzelblätter oder Briefhüllen Um den linken Rand für Einzelblätter oder Briefhüllen einzustellen, verschieben Sie die linke Papierführung links neben das Symbol [A, das...
Seite 78
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 72 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Endlospapier Um den linken Rand für Endlospapier einzustellen, müssen Sie zunächst das Symbol [A auf dem Drucker suchen (siehe folgende Abbildung). Symbol [A 2,54 cm Ziehen Sie den linken und den rechten Verriegelungshebel des Traktors nach oben, um die Traktoren zu entriegeln.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 73 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Seitenanfang Der Seitenanfang legt die erste gedruckte Zeile fest. Er kann über die Bedienerkonsole für Einzelblätter, Endlospapier und jedes aktivierte Makro einzeln eingestellt und gespeichert werden. Den Seitenanfang für Endlospapier festlegen Der Seitenanfang kann für eine Position zwischen minus 2,54 cm bis plus 35,56 cm vom Anfang des Endlospapiers definiert werden.
Seite 80
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 74 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die folgende Abbildung zeigt den Drucker ohne eingebaute Farbbandkassette. Wenn die Farbbandkassette nicht eingebaut ist, können Sie leicht die Position der beiden waagerechten weißen Linien auf beiden Seiten der metallenen Druckplatte sehen. Richten Sie sich nach diesen beiden Linien, wenn Sie Ihren Seitenanfang einrichten.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 75 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Den Seitenanfang für Einzelblätter oder Briefhüllen festlegen Der Seitenanfang kann für eine Position zwischen minus 2,54 cm und plus 55,88 cm vom Anfang des Einzelblatts definiert werden. Um den Seitenanfang zu definieren und zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor: Schalten Sie den Drucker ein.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 76 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Legen Sie den Seitenanfang fest. Weitere Informationen finden Sie unter „Den Seitenanfang für Endlospapier festlegen” auf Seite 73 oder unter „Den Seitenanfang für Einzelblätter oder Briefhüllen festlegen” auf Seite 75. Drücken Sie die Taste Speichern, um die Einstellungen in dem aktuell ausgewählten Makro zu speichern.
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 77 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie die Taste Start/Stop, um die Abreißposition zu definieren und zu speichern. Die Meldung GESPEICHERT wird eine Sekunde lang angezeigt. Das Signal erklingt zweimal. Das Papier gleitet zurück und bewegt sich an die neue Abreißposition.
Seite 84
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 78 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie die Taste Start/Stop, um das Muster für die Ausrichtung auszudrucken. Das folgende Beispiel zeigt einen Drucker, dessen Ausrichtung eingestellt werden muß. Die Meldung Beste Ausrichtung wählen erscheint. Drücken Sie die Taste Weiter oder Zurück , um die Ausrichtung...
Seite 85
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 79 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie die Taste Start/Stop, um das Muster für die Ausrichtung zu drucken. Das folgende Beispiel zeigt einen korrekt ausgerichteten Drucker. Drücken Sie die Taste Beenden, um das Menü zu verlassen. Kapitel 4: Papier auswählen und einlegen...
Seite 86
Zumuser2.bk : paper2.doc Page 80 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Kapitel 4: Papier auswählen und einlegen...
Zumuser2.bk : options2.doc Page 81 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Druckeroptionen Kapitel Die folgenden Optionen stehen für Ihren Drucker zur Verfügung: Verfügbare Optionen Teilenummer Automatische Papierzuführung 11A3097 Erweiterte Einzelblattführungen 1333163 Kabel für parallele Schnittstelle 1329605 (3 m) 1427498 (6 m) oder vergleichbares Kabel Druckergestell 1368002...
Zumuser2.bk : options2.doc Page 82 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die automatische Papierzuführung Bevor Sie die automatische Papierzuführung einbauen, die entsprechenden Einstellungen am Drucker verändern oder Papier einlegen, lesen Sie bitte dieses Kapitel. Die automatische Papierzuführung wird an der Vorderseite des Druckers angebracht und führt dem Drucker automatisch einzelne Blätter zu.
Zumuser2.bk : options2.doc Page 83 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Das in der automatischen Papierzuführung verwendete Papier muß den folgenden Spezifikationen entsprechen. Modus Automatischer Einzug (Einfachformulare) Länge 139 mm Minimum 355 mm Maximum 558 mm Breite 105 mm Minimum 364 mm Maximum Papierbreite größer als 216 mm Papierbreite 216 mm oder weniger...
Seite 90
Zumuser2.bk : options2.doc Page 84 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Öffnen Sie die vordere Abdeckung, und entfernen Sie sie, indem Sie sie nach oben ziehen. Vordere Abdeckung Netzschalter Papierwahlhebel Drücken Sie den Papierwahlhebel nach oben. Rasten Sie die Riegel beiderseits der automatischen Papierzuführung in die dafür vorgesehenen Nuten am Drucker ein.
Seite 91
Zumuser2.bk : options2.doc Page 85 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Bringen Sie die vorderen Papierstützen an der automatischen Papier- führung an. Klappen Sie die Papierstützen hoch, so daß sie aufrecht stehen, und befestigen Sie die Draht-Papierstützen daran. Draht-Papierstützen Papierstützen Kapitel 5: Druckeroptionen...
Zumuser2.bk : options2.doc Page 86 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Bringen Sie die vordere Abdeckung an, die mit der automatischen Papierführung mitgeliefert worden ist. Vordere Abdeckung Schalten Sie den Drucker ein. Wählen Sie Auto Seitenvor. Ein aus dem Funktionsmenü. Um die automatische Papierzuführung einzuschalten, drücken Sie folgende Tasten: Menü.
Seite 93
Zumuser2.bk : options2.doc Page 87 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM In diesem Kapitel erfahren Sie auch, wie Sie Papier in die automatische Papierzuführung und in den Aufsatz für manuelle Zuführung einlegen. Papier für den automatischen Einzug einlegen Wenn Endlospapier eingelegt ist, parken Sie dieses. Weitere Informationen über das Parken von Endlospapier finden Sie in Schritt 1 unter „Endlospapier parken und zwischen Trakto- ren umschalten“...
Seite 94
Zumuser2.bk : options2.doc Page 88 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Hinweis: • Legen Sie Papier mit Briefkopf so ein, daß der Briefkopf nach oben und zum Drucker hin zeigt. • Es sollte nur soviel Papier eingelegt werden, daß die Markierung, die sich auf dem Etikett im Papierfach befindet, noch sichtbar ist.
Seite 95
Zumuser2.bk : options2.doc Page 89 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Stellen Sie die Papierführung so ein, daß die gewünschte erste Druckposition mit dem Symbol [A auf der Randführung der Papierzuführung übereinstimmt. Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition. Randführung 2,54 cm Linke Papierführung Der Abstand zwischen der linken Papierführung...
Seite 96
Zumuser2.bk : options2.doc Page 90 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Schieben Sie den Verriegelungshebel zum Drucker hin. Verriegelungshebel Drücken Sie die Taste Start/Stop. Die Kontrolleuchte Bereit leuchtet auf. Der Drucker ist jetzt druckbereit. Papier manuell in die automatische Papierzuführung einlegen Parken Sie eventuell im Drucker befindliches Endlospapier, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
Seite 97
Zumuser2.bk : options2.doc Page 91 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Verriegelungshebel Papierwahlhebel Stellen Sie den linken Rand ein. Verschieben Sie die linke Papierführung, so daß die von Ihnen gewünschte erste Druckposition mit dem auf der Randführung aufgedruckten Symbol [A übereinstimmt. Hinweis: Wenn Sie in Ihrem Anwendungsprogramm einen linken Seitenrand eingestellt haben, wird dieser Wert zu der Einstellung am Drucker addiert.
Seite 98
Zumuser2.bk : options2.doc Page 92 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition an. Linke Papierführung 2,54 cm Randführung Der Abstand zwischen der linken Papierführung und dem Symbol [A bestimmt die Breite des linken Randes. Kapitel 5: Druckeroptionen...
Zumuser2.bk : options2.doc Page 93 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Zuführung Traktor 2 Die Zuführung Traktor 2 wird an der Vorderseite des Druckers angebracht und bietet dank einer zweiten Traktorzuführung für Endlospapier eine doppelte Traktorfunktion. Mit dieser Option können gleichzeitig zwei verschiedene Sorten Endlospapier im Drucker geladen sein.
Seite 100
Zumuser2.bk : options2.doc Page 94 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Öffnen Sie die vordere Abdeckung, und entfernen Sie sie, indem Sie sie nach oben ziehen. Falls erforderlich, stellen Sie den Papierwahlhebel in die Position für Endlospapier Entfernen Sie alle Klebestreifen von der Zuführung Traktor 2, auch den, mit dem das Anschlußkabel am Traktor 2 befestigt ist.
Seite 101
Zumuser2.bk : options2.doc Page 95 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Lassen Sie die Riegel, die sich auf beiden Seiten der Zuführung Traktor 2 befinden, in die dafür vorgesehenen Nuten am Drucker einrasten. Riegel Linkes Seitenteil Rechtes Seitenteil Befestigen Sie die vordere Abdeckung, die mit dem Traktor 2 geliefert worden ist.
Seite 102
Zumuser2.bk : options2.doc Page 96 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ziehen Sie alle an der Rückseite des Druckers angeschlossenen Kabel. Entfernen Sie die Systemplatinen-Abdeckung auf der Rückseite des Druckers. Lösen Sie sie in der Mitte der Unterseite, und heben Sie sie an.
Seite 103
Zumuser2.bk : options2.doc Page 97 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Vergewissern Sie sich, daß das Symbol ( ) auf dem Anschlußkabel der Zuführung Traktor 2 nach oben zeigt. Das Symbol ( ) auf dem Kabel sollte sich beim Anschließen direkt unter dem Symbol ( ) befinden, das auf der Rückseite des Druckers über dem Anschluß...
Zumuser2.bk : options2.doc Page 98 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Führen Sie das Kabel der Zuführung Traktor 2 in den Halter ein, wie in der Abbildung dargestellt, und schließen Sie ihn. Schließen Sie die zuvor abgezogenen Kabel wieder an. Schalten Sie den Computer und den Drucker ein, nachdem Sie die zugehörigen Netzkabel wieder angeschlossen haben.
Seite 105
Zumuser2.bk : options2.doc Page 99 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Endlospapier in den Traktor 2 einlegen Schalten Sie den Drucker ein. Vergewissern Sie sich, daß der Papierpfad frei ist. Entfernen Sie eventuell im Drucker befindliche Einzelblätter oder Briefhüllen. Vergewissern Sie sich, daß AutoGap auf Ein oder auf Einmal gestellt ist.
Seite 106
Zumuser2.bk : options2.doc Page 100 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Entriegeln Sie die Traktoren, indem Sie den rechten und linken Traktorverriegelungshebel nach oben ziehen. Verriegelungshebel Öffnen Sie die linke und rechte Traktorklappe. Legen Sie den Lochrand auf den zweiten oder dritten Traktorstift. Falls erforderlich, verschieben Sie den linken oder rechten Traktor, um ihn der Papierbreite anzupassen.
Seite 107
Zumuser2.bk : options2.doc Page 101 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Stellen Sie den linken Rand ein. Verschieben Sie die Traktoren, so daß die von Ihnen gewünschte erste Druckpostion mit dem auf der Randführung aufgedruckten Symbol [A übereinstimmt. Den breitesten linken Rand erhalten Sie, wenn Sie das Papier ganz nach links schieben.
Seite 108
Zumuser2.bk : options2.doc Page 102 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Verriegeln Sie den linken Traktor, indem Sie den linken Verriegelungs- hebel nach unten drücken. Spannen Sie nun das Papier, und verriegeln Sie dann den rechten Verriegelungshebel. Bringen Sie den Aufsatz für manuelle Zuführung wieder an. Wählen Sie Traktor2 im Menü.
Seite 109
Zumuser2.bk : options2.doc Page 103 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Einzelblätter in den Traktor 2 einlegen Verwenden Sie den Aufsatz für manuelle Zuführung, um Einzelblätter in die Zuführung Traktor 2 zu laden. Legen Sie ausschließlich Einzelblätter und Einfachformulare ein. Schalten Sie den Drucker ein.
Seite 110
Zumuser2.bk : options2.doc Page 104 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Klappen Sie die Papierstützen hoch, so daß sie aufrecht stehen. Papierstützen Papierwahlhebel Stellen Sie den linken Rand ein. Stellen Sie die Papierführungen so ein, daß die gewünschte erste Druckposition mit dem auf der Randführung aufgedruckten Symbol [A übereinstimmt.
Seite 111
Zumuser2.bk : options2.doc Page 105 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Das Symbol [A zeigt die erste Druckposition an. Linke Papierführung 2,54 cm Randführung Der Abstand zwischen der linken Papierführung und dem Symbol [A bestimmt die Breite des linken Seitenrandes. Hinweis: Wenn Sie in Ihrem Anwendungsprogramm einen linken Seitenrand eingestellt haben, wird dieser Wert zu der Einstellung am Drucker addiert.
Zumuser2.bk : options2.doc Page 106 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Legen Sie ein Blatt bündig an der linken Papierführung an. Stellen Sie die rechte Papierführung so ein, daß sie mit der rechten Papierkante bündig ist. Rechte Papierführung Die Meldung „Papierfach leer/Papier einlegen“ verschwindet. Ist Auto Einzug auf Ein gestellt (Werksvorgabe), wird das Papier automatisch bis zum Seitenanfang eingezogen.
Seite 113
Zumuser2.bk : options2.doc Page 107 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Um das Endlospapier im aktuellen Traktor zu parken und zum jeweils anderen Traktor umzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: Reißen Sie das im Traktor geladenen Endlospapier an der oberen Kante ab. Sie können entweder vorübergehend auf den anderen Traktor umschalten (nur für den aktuellen Druckauftrag) oder den anderen Traktor als Standard-Traktor bestimmen.
Zumuser2.bk : options2.doc Page 108 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Um den Standard-Traktor zu wechseln, drücken Sie folgende Tasten: Menü. ↓, Option bis Papieroptionen angezeigt wird. →. Weiter ↓, Option bis Traktor angezeigt wird. →. Weiter ↓, Option bis Traktor 2 angezeigt wird. Speichern, um die Einstellung zu speichern.
Seite 115
Zumuser2.bk : options2.doc Page 109 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Drücken Sie die Riegel beiderseits der Zuführung Traktor 2 herunter. Halten Sie die Riegel gedrückt, und ziehen Sie den Traktor waagerecht nach vorne aus dem Drucker. Riegel Riegel Legen Sie Endlospapier in den Standard-Traktor ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Endlospapier einlegen“...
Seite 116
Zumuser2.bk : options2.doc Page 110 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Kapitel 5: Druckeroptionen...
Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker gekauft haben. Auf Ihrer Drucker-Registrierkarte befindet sich außerdem die Telefonnummer des Kundendienstes, die für Ihr Land gilt. Technische Unterstützung steht auch auf der World Wide Web-Site von Lexmark unter folgender Adresse zur Verfügung: http://www.lexmark.com Hinweise: Wenn Sie mit dem Drucker wiederholt über eine längere Zeit...
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 112 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Den Drucker testen Jedesmal, wenn Sie den Drucker einschalten, führt dieser einen Selbsttest durch. Darüber hinaus können Sie auch selbst einen Druckertest ausführen. Für den Druckertest muß der Drucker nicht mit dem Computer verbunden sein. Vergewissern Sie sich, daß...
Seite 119
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 113 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM • Wenn sich der Papierstau unter dem Druckkopf befindet, fahren Sie mit Schritt 4 fort. • Wenn sich der Papierstau über dem Druckkopf befindet, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Entfernen Sie alle übrigen Seiten, indem Sie sie langsam zu sich heranziehen.
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 114 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Fehlerbedingungen Folgen Sie den für die einzelnen Fehlerbedingungen aufgelisteten Anweisungen, um Fehler zu beheben. Fehler, die durch Fehlercodes oder -meldungen angezeigt werden Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen 001 Papier fehlt •...
Seite 121
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 115 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen 005 Abdeckung • Die obere Abdeckung ist offen oder nicht richtig offen geschlossen. Obere Abdeckung Maßnahme: Schließen Sie die obere Abdeckung ordnungsgemäß. Tip: Sogar wenn die obere Abdeckung geschlossen erscheint, kann sich eventuell Papier zwischen der oberen Abdeckung und der Druckereinheit befinden.
Seite 122
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 116 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen 6xx Gerätecheck • Papierstau Maßnahme: Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen Sie den Papierstau aus dem Drucker. • Ein Hardwarefehler ist aufgetreten. Maßnahme: Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie 30 Sekunden, und schalten Sie dann den Drucker wieder ein.
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 117 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Probleme bei der Papierzuführung Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen Papier wird nicht • Der Drucker ist blockiert. zugeführt. Tip: Auch wenn der Drucker keinen Papierstau meldet, Papier ist gestaut. kann eventuell ein Papierfetzen im Drucker Papier ist zerrissen.
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 118 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Probleme mit dem Drucken und der Druckqualität Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen Der Drucker druckt • Der Drucker ist nicht druckbereit. nicht. (Die Kontrolleuchte „Bereit“ leuchtet nicht.) Maßnahme: Drücken Sie Start/Stop. (Die Kontrolleuchte Bereit leuchtet auf.) •...
Seite 125
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 119 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen Es werden falsche • Die Funktionseinstellungen sind nicht korrekt. Zeichen Maßnahme: Richten Sie die Funktionseinstellungen ausgedruckt. neu ein. (Weitere Informationen darüber finden Sie auf Seite 112.) •...
Seite 126
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 120 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen Punkte fehlen. • Die Farbbandkassette ist nicht ordnungsgemäß eingelegt. Maßnahme: Legen Sie die Farbbandkassette ordnungsgemäß ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Die Farbbandkassette einlegen“ auf Seite 3. •...
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 121 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen Die bidirektionale • AutoGap ist nicht korrekt eingestellt. Ausrichtung ist Maßnahme: Korrigieren Sie die Einstellungen von nicht korrekt AutoGap (siehe Seite 47). ausgerichtet. • Die Einstellung der Druckanpassung ist nicht korrekt. Maßnahme: Korrigieren Sie die Einstellung.
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 122 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Symptom Mögliche Ursachen und Maßnahmen Der Drucker gibt • Der Drucker ist nicht auf einer ebenen, festen ungewöhnliche Oberfläche aufgestellt. Geräusche von sich. Maßnahme: Stellen Sie den Drucker auf einen Schreibtisch oder Tisch.
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 123 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Meldungen auf dem Display Meldung Beschreibung Bereit (IBM) Der Drucker ist druckbereit und kann Daten empfangen. Der PPDS-Modus von IBM ist ausgewählt. Bereit (EPSON) Der Drucker ist druckbereit und kann Daten empfangen. Der Epson-Emulationsmodus ist ausgewählt.
Seite 130
Zumuser2.bk : solvpro2.doc Page 124 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Meldung Beschreibung Start drücken Der Drucker wartet darauf, daß Sie die Taste Start/Stop drücken. Druckt... Der Drucker druckt ein Demo oder ein Ausrichtungsmuster aus. Schriftart/Teilung Drücken Sie Schriftart oder Teilung. drücken Speichern drück.
Zumuser2.bk : MAINTAI2.doc Page 125 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Wartung Kapitel In diesem Kapitel erfahren Sie, wie der Drucker gereinigt und die Farbbandkassette ausgewechselt werden. Den Drucker reinigen Bevor Sie den Drucker reinigen, führen Sie folgende Schritte aus: Schalten Sie den Drucker aus.
Zumuser2.bk : MAINTAI2.doc Page 126 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Andruckrollen reinigen Entfernen Sie jegliches Papier aus dem Drucker. Drehen Sie die automatische Papierzuführung um, und stellen Sie sie auf eine ebene Fläche. Reinigen Sie die beiden Andruckrollen an der Unterseite der automatischen Papierzuführung mit Reinigungsalkohol und einem sauberen Tuch.
Seite 133
Zumuser2.bk : MAINTAI2.doc Page 127 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Ziehen Sie vorsichtig die Farbbandführung heraus, während Sie gleichzeitig die Farbbandkassette hochziehen. Die Kassette läßt sich vom Drucker ausklinken. Farbbandkassette Farbbandführung Weitere Informationen über das Einlegen einer Farbbandkassette finden Sie unter „Die Farbbandkassette einlegen“...
Seite 134
Zumuser2.bk : MAINTAI2.doc Page 128 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Kapitel 7: Wartung...
In diesem Dokument enthaltene Verweise auf not being used. This feature will cut the energy used Produkte, Programme oder Leistungen stellen by up to 50 percent. Lexmark is proud to be a keine Zusicherung dahingehend dar, daß der participant in this program.
This product is designed, tested and nach ISO 9296 gemeldet. approved to meet strict global safety stan- dards with the use of specific Lexmark com- ponents. The safety features of some parts Mittlerer Schalldruck bei 1 m Abstand may not always be obvious. Lexmark is not...
Seite 137
Zumuser2.bk : appen-a2.doc Page 131 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM • Il prodotto è stato progettato, testato e appro- não ser sempre óbvias. A Lexmark não é vato in conformità a severi standard di responsável pela utilização de outros compo- sicurezza e per l’utilizzo con componenti...
Seite 138
Stikkontakten må være lett Delenes sikkerhedsfunktioner kan være tilgjengelig. skjulte. Lexmark påtager sig intet ansvar for brugen af uoriginale reservedele. • La bare kvalifisert personale ta seg av service og reparasjon som ikke er direkte beskrevet i Turvaohjeet bruksanvisningen.
Seite 139
Zumuser2.bk : appen-a2.doc Page 133 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Anhang A: Hinweise...
Seite 140
Zumuser2.bk : appen-a2.doc Page 134 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Anhang A: Hinweise...
Zumuser2.bk : GLOSSARY.DOC Page 135 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Glossar Papierformat Drucken von links nach A4 Papier. Bidirektional. (210 x 297 mm). rechts und dann von rechts nach links. Signal, das ertönt, Druckmodus mit Akustisches Signal. Briefqualität. wenn eine Situation die höherer Dichte, durch den Zeichen mit Aufmerksamkeit oder das Eingreifen besserer Druckqualität erzeugt...
Seite 142
Zumuser2.bk : GLOSSARY.DOC Page 136 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Druckmodus, bei dem Druckmodus, der für Doppelte Breite. Entwurf (DP). die Zeichen doppelt so breit wie die Entwurfsausdrucke verwendet wird. Standardzeichen sind. Es werden nur Siehe auch Briefqualität. halb so viele Zeichen pro Zoll gedruckt.
Seite 143
Zumuser2.bk : GLOSSARY.DOC Page 137 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Einheit für die Punktgröße. Zeichengröße (1/72 Zoll vertikal). Druckerfunktion zum Makro. Speichern von Dokumentformaten. Drucker, der Zeichen Matrixdrucker. (Random access memory) RAM. aus einem Raster aus Punkten bildet. Direktzugriffsspeicher Art und Qualität der Modus.
Seite 144
Zumuser2.bk : GLOSSARY.DOC Page 138 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Vorrichtung, die mit Ein oder mehrere Zeichen, Stachelrad. Tiefstellen. Lochrand versehenes Papier mittels die in der unteren Hälfte der normalen Stiften führt und transportiert. Druckzeile gedruckt werden. Werte, Parameter Vorrichtung, die Endlospapier Standard (Default).
Seite 145
Zumuser2.bk : GLOSSARY.DOC Page 139 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Die Anzahl Zeichen pro Sekunde (cps). der Zeichen, die in einer Sekunde gedruckt werden. Maßeinheit für die Druckgeschwindigkeit eines Druckers. Satz Zeichensatztabelle (Code Page). aus 256 Zeichen, denen ein eindeutiger Codewert von 0 bis 255 zugeordnet ist.
Seite 146
Zumuser2.bk : GLOSSARY.DOC Page 140 Thursday, December 17, 1998 10:13 AM Glossar...