Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanweisung

1
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Unbedingt lesen.
Die im Einsatzland geltenden Gesetze, Verord-
nungen, Richtlinien und Normen sind einzuhal-
ten (Sicherheitsbestimmungen, sach- und
ordnungsgemäßes Recycling etc.).
Die Montage darf nur von einer Fachkraft aus-
geführt werden.
Die Mindestabstände zu anderen Geräten und
Möbeln sind einzuhalten.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau
gewährleistet sein, zum Beispiel Schubladen
dürfen nur mit Schutzboden direkt unter dem
Gerät montiert sein.
Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit
einem geeigneten Dichtungsmaterial gegen
Feuchtigkeit zu schützen.
Die Dichtung schließt das Gerät spaltfrei mit
der Arbeitsplatte ab.
Zwischen Gerät und Arbeitsplatte keine Silikon-
Dichtungsmasse aufbringen.
Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt
neben Türen und unter Fenstern. Aufklappen-
de Türen und aufspringende Fenster können
sonst heißes Kochgeschirr von der Kochstelle
reißen.
z
Verletzungsgefahr durch elektri-
schen Strom
• Die Netzanschlussklemme liegt an Span-
nung.
• Netzanschlussklemme spannungsfrei ma-
chen.
• Anschlussschema beachten.
• Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beach-
ten.
• Berührungsschutz durch fachgerechten Ein-
bau sicherstellen.
• Den Elektroanschluss durch eine Elektro-
fachkraft ausführen lassen.
14
z
Schäden durch elektrischen
Strom
• Lockere und unsachgemäße Steckverbin-
dungen können die Klemme überhitzen.
• Klemmverbindungen fachgerecht ausführen.
• Kabel zugentlasten.
• Bei 1 oder 2 phasigem Anschluss muss je-
weils die passende Netzanschlussleitung
vom Typ H05BB-F Tmax 90°C (oder höher-
wertig) eingesetzt werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt ist, muss sie durch eine be-
sondere Anschlussleitung (Typ H05BB-F
Tmax 90°C; oder höherwertig) ersetzt wer-
den. Diese ist beim Kundendienst erhältlich.
In der elektrischen Installation ist eine Einrich-
tung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät
mit einer Kontaktöffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen.
Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherun-
gen sind aus der Fassung herauszunehmen),
FI-Schalter und Schütze.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis