9
Störung, Ursache und Abhilfe
9
Störung, Ursache und Abhilfe
HINWEIS
*) Abhilfe nur durch autorisiertes Personal
Störung
Motor
Motor startet nicht
Lichtmaschine lädt nicht
Schaufelarm lässt sich nicht heben
bzw. senken
Erhöhte Lenkkraft notwendig
Störung in der Fahr- und
Arbeitshydraulik
Störungen an der Bremsanlage
9-2
Wahrscheinliche Ursache Abhilfe
Fahrschalter (4-12/5) nicht in
Neutralstellung
Steckverbindung lose
Keilriemen gerissen
Lichtmaschinendrehzahl zu
gering
Überdruckventil im Steuerventil
ist offen
Ventilgeber für die Arbeitshydraulik Ventilgeber entriegeln (1-2/Pfeil)
(4-12/6) ist verriegelt
Vorsteuerdruck nicht vorhanden
oder zu gering
Dieselmotor ausgefallen
Überdruckventil in der Lenkeinheit
ist offen
Schieber im Prioritätsventil klemmt Prioritätsventil austauschen *
Filterverstopfung
Ölmangel im Hydraulikölbehälter
Elektroanschlüsse an der
Axialkolbenpumpe nicht fest,
total getrennt oder oxydiert
Hochdruckventile verschmutzt
Feststellbremse hält das Gerät
nicht fest
K80D/K81D/K105/K106/K115/K116/K120/K121
Siehe Betriebsanleitung Motor
Fahrschalter in Neutralstellung
bringen
Steckverbindung hineindrücken und
arretieren
Keilriemen erneuern
Keilriemenspannung prüfen ggf.
nachspannen
Überdruckventil kpl. ausbauen und
säubern, neu einstellen *
Überdruckventil in der Steuerleitung
öffnen, säubern und neu einstellen *
Mit Speicherdruck ist es möglich,
den Schaufelarm direkt nach
Motorausfall in seine unterste Lage
zu bringen.
»Nicht mit eingebauter Rohrbruch-
sicherung«
Überdruckventil kpl. ausbauen und
säubern, neu einstellen *
Filtereinsatz wechseln
(Kapitel 8.2.13)
Öl nachfüllen
Anschlüsse nach Elektroschaltplan
verbinden oder reinigen
Reinigen
Einstellung überprüfen
ggf. nachstellen *
Prüfen, ob elektrische Fahrtriebs-
unterbrechung am Bremshebel
angeschlossen ist