Netzlaststeuerung
Differentiated Services
Das in RFC 2474 neu definierte Differentiated Services Feld im IP-Header
(siehe Abb. 38)
löst das ToS-Feld ab und dient zur Markierung der einzelnen Pakete mit
einem DSCP. Hier werden die Pakete in unterschiedliche Qualitäts-Klas-
sen eingeteilt. Die ersten 3 Bits des DSCP dienen der Einteilung in Klas-
sen. Die nachfolgenden 3 Bits dienen der weiteren Unterteilung der
Klassen nach unterschiedlichen Kriterien. Im Gegensatz zum ToS-Byte
nutzt DiffServ 6 Bit zur Klasseneinteilung. Daraus ergeben sich bis zu 64
unterschiedliche Dienstgüteklassen.
Bits
1
0
Differentiated Services Codepoint
Class Selector
Codepoints
Abb. 38: Differenciated-Services-Feld im IP-Header
Die unterschiedlichen DSCP-Werte bewirken bei dem Gerät ein unter-
schiedliches Weiterleitungs-Verhalten, das Per-Hop-behavior (PHB).
PHB-Klassen:
Class Selector (CS0-CS7): Aus Kompatibilitätsgründen zu TOS/IP-
Precedence
Expedited Forwarding (EF): Premium-Service.
Geringe Verzögerung, Jitter + Paketverluste (RFC 2598)
Assured Forwarding (AF): Bietet ein differenziertes Schema zur
Behandlung unterschiedlichen Verkehrs (RFC 2597).
Default Forwarding/Best Effort: Keine besondere Priorisierung.
Das Class Selector PHB ordnet die 7 möglichen IP-Precedence Werte
aus dem alten TOS-Feld bestimmten DSCP-Werten zu, was die Abwärts-
kompatibilität gewährleistet.
162
- oft auch als DiffServ-Codepoint oder DSCP bezeichnet,
2
3
(DSCP) RFC 2474
4
5
6
Currently
Unused
(CU)
8.4 QoS/Priorität
7
Basiskonfiguration
Release 6.0 07/2010